Installieren und Konfigurieren von Cygwin in einer Windows-Umgebung
Wenn Sie Linux oder Unix verwenden, werden Sie in einer Windows-Umgebung sicher das Terminal vermissen (und all die wunderbaren Dinge, die Sie mit Befehlszeilen tun können). Meistens werden Sie die Eingabeaufforderung in Windows nicht benötigen und auch die Benutzeroberfläche ist nicht so benutzerfreundlich. Wenn Sie jedoch ein Terminal verwenden müssen, ist Cygwin das beste Tool für Sie. Sehen wir uns an, wie Sie Cygwin in der Windows-Umgebung installieren und konfigurieren.
Was ist Cygwin
Cygwin ist eine kostenlose Open-Source-Software mit zahlreichen optionalen Paketen, mit der Sie die uralten Unix-ähnlichen Befehle direkt in Ihrem Windows-System ausführen können. Beachten Sie jedoch, dass damit keine Linux-/Unix-Software ausgeführt werden kann.
Cygwin installieren
Um Cygwin zu installieren, besuchen Sie die offizielle Website von Cygwin und laden Sie die ausführbare Datei je nach Systemeinstellung (32-Bit oder 64-Bit) herunter. Die ausführbare Datei selbst ist klein, da sie beim Installieren der Software alle erforderlichen Pakete herunterlädt.
Nachdem Sie das Cygwin-Installationsprogramm heruntergeladen haben, starten Sie es als Administrator. Sie werden mit dem Willkommensbildschirm begrüßt. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren. Wählen Sie hier auf diesem Bildschirm das Optionsfeld „Aus dem Internet installieren“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Mit dieser Option werden alle für die Installation erforderlichen Pakete heruntergeladen und für die zukünftige Verwendung im lokalen Verzeichnis gespeichert.
Hier können Sie das Stammverzeichnis für die Cygwin-Installation auswählen. Die Standardeinstellungen sind in Ordnung, sofern Sie das Installationsverzeichnis und den Benutzerzugriff nicht anpassen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
In diesem Bildschirm können Sie das lokale Paketverzeichnis auswählen, in dem die heruntergeladenen Dateien gespeichert werden. Wenn Sie es ändern möchten, ändern Sie den Verzeichnisspeicherort, indem Sie auf die Schaltfläche „Browser“ klicken. Klicken Sie andernfalls auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Sofern Sie für den Internetzugang nicht eine Art HTTP-Proxy verwenden, belassen Sie einfach die Standardoption und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Hier können Sie die Download-Site auswählen, von der Sie die benötigten Pakete herunterladen möchten. Leider stellt Cygwin keine weiteren Details wie den Site-Standort zur Verfügung. Wählen Sie also einfach eine beliebige Site aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Sobald Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken, zeigt Ihnen Cygwin alle verfügbaren Pakete in Kategorien an. An dieser Stelle können Sie die Standardeinstellungen beibehalten und auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken. Wenn Sie Ihrer Cygwin-Installation jemals Pakete hinzufügen möchten, können Sie dies tun, indem Sie das Installationsprogramm nach Bedarf ausführen.
Jetzt lädt Cygwin alle Standardpakete herunter und installiert sie. Der Download und die Installation können je nach Ihrer Internetgeschwindigkeit und der ausgewählten Servergeschwindigkeit einige Zeit in Anspruch nehmen.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie Cygwin verwenden, indem Sie es über die Desktopverknüpfung oder das Startmenü starten.
Alternativ können Sie Cygwin so konfigurieren, dass es mit der normalen Windows-Eingabeaufforderung funktioniert, sodass Sie Cygwin nicht extra starten müssen. Öffnen Sie dazu Ihr Startmenü, geben Sie „System“ ein und wählen Sie im Abschnitt „Systemsteuerung“ die Option „System“. Wenn Sie Windows 8 verwenden, können Sie auf denselben Abschnitt zugreifen, indem Sie „Win + X“ drücken und im Power-User-Menü „System“ auswählen.
Klicken Sie im linken Bereich auf „Erweiterte Systemeinstellungen“, um die „Systemeigenschaften“ zu öffnen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Umgebungsvariablen“.
Scrollen Sie nach unten und wählen Sie unter „Systemvariablen“ die Variable „Pfad“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
Fügen Sie nun den folgenden Speicherort (Variablenwert) am Ende der Zeile hinzu. Vergessen Sie nicht, ihn mit ; zu trennen. Wenn Sie bei der Installation von Cygwin ein anderes Installationsverzeichnis gewählt haben, ändern Sie die folgende Speicherortvariable entsprechend. Klicken Sie nach dem Hinzufügen auf die Schaltfläche „OK“, um die Änderungen zu speichern.
Ab diesem Punkt können Sie Linux-Befehle direkt in Ihrer normalen Windows-Eingabeaufforderung verwenden.
Hoffentlich hilft das. Wenn Sie bei der Installation und Konfiguration von Cygwin auf Schwierigkeiten stoßen, hinterlassen Sie unten einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar