Erleuchtung mit Bodhi Linux

In unserer jüngsten Diskussion über Ubuntu-Remixe tauchten immer wieder einige Namen in den Kommentaren auf. Eine davon war eine Distribution, die MTE größtenteils unbekannt war, aber sofort von Interesse war, und das ist es Bodhi Linux. Mit einer Ubuntu-Basis verfügt es über einen soliden Kern, aber der wahre Kick ist der Enlightenment-Desktop. In den letzten Jahren haben viele Distributionen versucht, ihre Desktops auf dem notorisch unhandlichen Enlightenment aufzubauen, und die Erfolgsquote war eher begrenzt (obwohl Elive auf jeden Fall einen Blick wert ist). Bodhi scheint nicht nur einen nutzbaren Enlightenment-Desktop zu bieten, sondern auch ein paar zusätzliche Optionen, wenn es darum geht, das Aussehen und die Funktionsweise dieses Desktops festzulegen.

Ein bisschen über Bodhi

Als Ubuntu-Spinoff verfügt es über die gleiche Software hinter den Kulissen wie ein durchschnittlicher Ubuntu-Remix. Die beiden Designprinzipien von Bodhi lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Benutzer sollten ihre eigenen Entscheidungen treffen
  2. E17 ist cool

Es sind nicht Hunderte von Hilfsanwendungen im Paket enthalten, und die darin enthaltenen Dinge sind im Allgemeinen recht einfach. Dadurch bleibt die ISO bei etwa 400 MB.

Einrichten des Bodhi-Desktops

Wenn Sie die Live-CD starten, werden Sie feststellen, dass Ihnen beim Booten einige zusätzliche Optionen zur Verfügung stehen. Dies ist Teil des ersten oben erwähnten Prinzips – es gibt nicht einen Standard-Bodhi-Desktop, sondern mehrere für unterschiedliche Anforderungen.

Sobald Sie den Sprachbildschirm hinter sich gelassen haben, können Sie den gewünschten Desktop-Stil auswählen.

Für die Beispiele hier verwenden wir Desktop Light, das in etwa so aussieht:

Zum Vergleich: Der Fancy Dark sieht so aus:

Danach gelangen Sie zu einem Anwendungsauswahlbildschirm. Da es jedoch nur eine Option (XTerm) gibt, bedarf es keiner großen Erklärung.

Der Schnellstartbildschirm ist jedoch etwas komplizierter, da viele Auswahlmöglichkeiten ähnlich benannt sind und keine detaillierte Erklärung ihrer Funktion enthalten. Wenn Sie beispielsweise Nautilus öffnen möchten, möchten Sie dann einen Dateibrowser, eine Dateiverwaltung oder einen Dateimanager? Für die Datensätze erledigt der Dateibrowser die Arbeit.

Diese Anwendungen werden auf einem Dock im OSX-Stil am unteren Bildschirmrand verfügbar sein.

Module

Ein Großteil der Funktionalität von E17 ist in Modulen enthalten. Module können über den Bildschirm „Moduleinstellungen“ (Hauptmenü -> Einstellungen -> Module) gesteuert werden und steuern nahezu alle interaktiven Aspekte Ihres Desktops. Die Taskleiste, der Desktop-Monitor, die Uhren und sogar das Hauptmenü selbst sind allesamt Module.

Einige Aspekte der E17-Module können etwas verwirrend sein (z. B. das Erinnern an den Unterschied zwischen einer iBox und einer iBar), aber sie alle haben einen Zweck. Denken Sie daran, dass viele Module sowohl unabhängig auf dem Desktop als auch innerhalb anderer Module (wie der iBar) existieren können.

Um beispielsweise eine neue Dock-Startleiste zu erstellen, öffnen Sie das Hauptmenü, indem Sie mit der linken Maustaste auf den Desktop klicken. Von dort aus gehen Sie zu Desktop -> Regale -> Regal hinzufügen. Ihr neues Regal wird auf Ihrem Desktop angezeigt, wo Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken können, um die Einstellungen anzuzeigen und den Inhalt zu ändern.

Dieser modulare, mehrschichtige Ansatz lässt Enlightenment nahezu unbegrenzte Flexibilität, kann jedoch oft zu Verwirrung und Frustration führen, wenn man versucht, sich an das System zu gewöhnen.

Abschluss

Es ist schwer, Bodhi als Distribution von Enlightenment, seinem charakteristischen Merkmal, zu trennen. Ubuntu ist eindeutig eine Qualitätsbasis, auf der man aufbauen kann, und E17 verbessert sich schon seit (sehr, sehr) langer Zeit. Zusammen mit Elive scheint Bodhi eine der wenigen E17-basierten Distributionen zu sein, die in der Lage sind, ein durchaus brauchbares System zu entwickeln. Zwar gibt es hier und da ein paar schwierige Stellen, aber Bodhi scheint sich zu lohnen. Wenn Sie bereit sind, Zeit und Mühe zu investieren, um Enlightenment (Wortspiel beabsichtigt) zu meistern, ist dies möglicherweise die richtige Distribution für Sie.

Index
  1. Ein bisschen über Bodhi
  2. Einrichten des Bodhi-Desktops
  3. Module
  4. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up