CloudSN benachrichtigt Sie, wenn neue E-Mails eingehen [Linux]

Wie oft checken Sie Ihre E-Mails? Einen halben Tag? Jede Stunde? Jede Minute? Was ist mit Ihrem Facebook, Twitter und allen anderen sozialen Netzwerken, in denen Sie involviert sind? Wäre es nicht besser, wenn Sie eine Desktop-Benachrichtigung erhalten könnten, wenn eine neue E-Mail oder ein neues Update eintrifft, anstatt jedes Mal die Website besuchen zu müssen? CloudSN ist ein Benachrichtigungsdienst für den Linux-Desktop, der Sie benachrichtigt, wenn neue E-Mails oder Updates eintreffen. Es unterstützt Gmail, POP 3 und IMAP-Postfächer sowie Google Reader, Twitter und identi.ca. Sie können damit auch einen benutzerdefinierten RSS-Feed überwachen.

Installation

Fügen Sie zur Installation in Ubuntu das folgende Repository hinzu:

sudo add-apt-repository ppa:chuchiperriman/cloudsn

Aktualisieren und installieren Sie es:

sudo apt-get update sudo apt-get installcloudsn

Sobald es installiert ist, können Sie es über „Anwendungen -> Internet -> Cloud Services Notification“ aktivieren.

Verwendung

Wenn Sie CloudSN zum ersten Mal starten, sollte ein einfaches Fenster (wie im Bild unten) ohne Element in der Liste angezeigt werden.

Um ein Element zur Benachrichtigungsliste hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“. Von hier aus können Sie zwischen Gmail, Google Reader, POP 3, IMAP, Twitter, Identi.ca und RSS-Feed wählen.

Wenn Sie Gmail hinzufügen, können Sie es sogar so konfigurieren, dass nur ein bestimmtes Label überprüft wird. Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Darauf gehen wir später näher ein. Wenn Sie das Beschriftungsfeld leer lassen, werden Sie über alle eingehenden E-Mails benachrichtigt.

Sobald Sie Ihre Dienste hinzugefügt haben, sollte die Benachrichtigung angezeigt werden.

Beim Hinzufügen eines benutzerdefinierten RSS-Feeds zur Benachrichtigungsliste wird möglicherweise eine Fehlermeldung wie diese angezeigt:

Der Grund liegt darin, dass das Modul „python-feedparser“ nicht in Ihrem System installiert ist. Um das Problem zu beheben, installieren Sie das Modul einfach über das Ubuntu Software Center oder den folgenden Befehl:

sudo apt-get install python-feedparser

Starten Sie CloudSN neu. Sie sollten jetzt in der Lage sein, einen benutzerdefinierten RSS-Feed hinzuzufügen.

Aufbau

Die Konfigurationsoption ist unter „Bearbeiten->Einstellungen“ verfügbar. Von hier aus können Sie das Intervall für die Suche nach Updates und die maximale Anzahl der anzuzeigenden Benachrichtigungen konfigurieren. Sie können auch zwischen dem Indikator-Applet und dem Statussymbol wählen. Zu Ihrer Information: Das Indikator-Applet wird mit dem Messaging-Applet kombiniert. Dies ist nützlich, wenn Sie Platz in Ihrer Taskleiste sparen möchten.

Eine weitere nützliche Konfigurationsoption ist die Möglichkeit, den Gnome-Schlüsselbund zum Speichern Ihres Kontokennworts zu verwenden. Natürlich können Sie Ihr Passwort auch im Klartext speichern, aber das macht es weniger sicher. Wenn jemand Zugriff auf Ihren Computer hat, kann er/sie Ihr E-Mail-Passwort einsehen.

So erhalten Sie Facebook-Updates über CloudSN

Facebook ist nicht in der Liste der von CloudSN unterstützten Dienste enthalten, Sie können jedoch problemlos eine Problemumgehung mit der Gmail-Kennzeichnung erstellen.

Folgendes müssen Sie tun:

1. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto an und gehen Sie zu Ihren Kontoeinstellungen. Konfigurieren Sie es so, dass bei jeder Aktualisierung (Kommentare, Tags, Statusaktualisierung usw.) eine Benachrichtigungs-E-Mail an Ihr Gmail-Konto gesendet wird.

2. Gehen Sie in Ihrem Gmail zu „Einstellungen -> Filter“. Erstellen Sie einen neuen Filter, um alle E-Mails von Facebook.com auf das Label „Facebook“ (oder ein beliebiges Label) anzuwenden.

3. Erstellen Sie in CloudSN ein neues Benachrichtigungselement mit Gmail und setzen Sie die Bezeichnung auf „Facebook“.

Wenn Sie jetzt eine Facebook-E-Mail erhalten, werden Sie über CloudSN benachrichtigt. Das ist vielleicht nicht die beste Methode, aber sie funktioniert zumindest. Sie können diese Problemumgehung auch verwenden, um Benachrichtigungen für verschiedene Dienste festzulegen, die von CloudSN nicht unterstützt werden.

Index
  1. Installation
  2. Verwendung
  3. Aufbau
  4. So erhalten Sie Facebook-Updates über CloudSN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up