Easily Run Windows-Apps on Linux Using These Tools. Einfach Windows-Apps unter Linux mit diesen Tools ausführen

Erfahren Sie, wie Sie Windows-Anwendungen problemlos unter Linux ausführen können, indem Sie Tools wie Wine, Wine-Wrappers und Virtualisierungssoftware nutzen.

Das Ausführen von Windows-Anwendungen unter Linux ist einfacher, als es scheint. Sie müssen sich nicht immer auf alternative Linux-kompatible Programme verlassen. Mit Tools wie Wine und seinen GUI-Wrappers oder durch das Erstellen virtueller Maschinen können Sie viele Windows-Apps und Spiele nahtlos unter Linux ausführen. Lassen Sie uns eintauchen!

Windows-Apps mit Wine Wrappers ausführen

Bevor wir uns mit Wine Wrappers beschäftigen, lassen Sie uns zuerst verstehen, was Wine ist. Wine steht für Wine Is Not an Emulator. Es ist eine Kompatibilitätsschicht, die es ermöglicht, Windows-Programme unter Linux auszuführen, ohne eine vollständige Windows-Installation zu benötigen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wine zu verwenden. Sie können entweder die Wine-Befehlszeilenschnittstelle oder Wine-Wrappers (GUI-Tools, die Wine im Hintergrund verwenden) nutzen. Ich empfehle, Wine-Wrappers zu verwenden, insbesondere wenn die Arbeit mit Befehlszeilen-Tools einschüchternd wirkt.

Wine-Wrappers sind vorkonfigurierte Pakete, die den Prozess der Installation und Ausführung bestimmter Windows-Anwendungen oder Spiele vereinfachen, indem sie die Komplexität der Wine-Konfiguration für Sie verwalten. Zu den beliebten Wrappers gehören PlayOnLinux, Bottles, Heroic Launcher, Lutris und andere.

Windows-Apps mit Bottles installieren

Angenommen, Sie möchten Notepad++ in Ihrer Linux-Umgebung ausführen. Anstatt sich mit der manuellen Konfiguration von Wine zu beschäftigen, können Sie einen der zuvor erwähnten Wrappers nutzen. Für dieses Demonstration werde ich den Bottles GUI Wine-Wrapper verwenden, um Notepad++ auf meinem Ubuntu-Linux zu installieren.

Beginnen Sie, indem Sie Bottles mit Flatpak installieren:

flatpak install flathub com.usebottles.bottles

Nach der Installation öffnen Sie Bottles über das Anwendungsmenü und klicken dann auf die blaue Neue Flasche erstellen-Schaltfläche.

Geben Sie als Nächstes einen Namen für Ihre neue Flasche an und wählen Sie die Anwendungsumgebung aus. Dies erstellt eine isolierte Umgebung zum Ausführen von Windows-Apps. Klicken Sie schließlich auf die Erstellen-Schaltfläche.

Sobald die neue Flasche erstellt ist, können Sie deren Details und Konfigurationseinstellungen überprüfen.

Öffnen Sie die Flasche und klicken Sie auf die Ausführbare Datei ausführen-Schaltfläche.

Durchsuchen Sie den Speicherort, an dem Sie den Notepad++-Installer heruntergeladen haben. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Ausführen, um die Installation zu starten.

Folgen Sie den Standardinstallationsschritten für Notepad++.

Nach Abschluss der Installation können Sie Notepad++ direkt über Bottles ausführen. In Bottles sehen Sie Notepad++ als installiertes Programm aufgeführt.

Um es jederzeit zu öffnen, klicken Sie auf das Pfeilsymbol neben seinem Namen, und schon kann es losgehen!

Ich bevorzuge immer Wine-Wrappers gegenüber der Wine-CLI, da sie komplexe Konfigurationen vereinfachen und eine breite Palette von Windows-Programmen unterstützen.

Wine-Befehlswerkzeug verwenden

Obwohl Wine-Wrappers praktisch sind, möchten Sie manchmal mehr Kontrolle. Hier kommt die Wine-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ins Spiel. Die CLI ermöglicht es Ihnen, Wine-Einstellungen anzupassen und verschiedene Präfixe zu verwalten.

Zuerst müssen Sie Wine installieren. Bei den meisten Linux-Distributionen ist die Installation von Wine unkompliziert. Zum Beispiel führen Sie auf Ubuntu den folgenden Befehl aus:

sudo apt install wine

Nachdem Sie Wine installiert haben, gehen Sie in den Ordner, in dem Ihre .exe-Datei gespeichert ist.

cd /pfad/zur/anwendung

Sie können die Windows-executable dann direkt aus dem Terminal ausführen:

wine /pfad/zur/anwendung.exe

Um auf das Konfigurationstool von Wine zuzugreifen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

winecfg

Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Einstellungen wie die Emulation der Windows-Version, Grafikeinstellungen und mehr anzupassen.

Winetricks ist ein zusätzliches Tool, das Wine ergänzt, indem es Ihnen ermöglicht, DLLs, Schriftarten und andere Komponenten zu installieren, die für bestimmte Windows-Anwendungen erforderlich sind. Um es zu installieren, können Sie folgenden Befehl ausführen:

sudo apt install winetricks -y

Nach der Installation öffnen Sie die Winetricks-Oberfläche mit dem Befehl:

winetricks

Hier können Sie Komponenten und Einstellungen einfach verwalten, um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Windows-Anwendungen sicherzustellen.

Verwendung von Virtualisierungssoftware

Obwohl Wine hervorragend ist, um viele Windows-Anwendungen auszuführen, ist es manchmal besser, eine vollständige Windows-Umgebung unter Linux auszuführen, insbesondere für komplexe oder ressourcenintensive Anwendungen. Virtualisierungssoftware ermöglicht es Ihnen, eine virtuelle Windows-Maschine auf Ihrem Linux-System zu erstellen und auszuführen.

VirtualBox, ein Open-Source- und kostenloses ...

Die Option ist einfach einzurichten. Sie können sie mit nur wenigen Klicks herunterladen und installieren, eine neue virtuelle Maschine erstellen, Windows installieren und Ihre Anwendungen ausführen, als ob Sie einen normalen Windows-PC verwenden würden. Es ist, als hätten Sie einen Miniatur-Windows-Computer in Ihrem Linux-System.

VMware Player ist eine weitere hervorragende Wahl, besonders wenn Sie erweiterte Funktionen benötigen. Darüber hinaus liegt die Schönheit der Virtualisierung in ihrer sicheren und isolierten Umgebung. Wenn etwas fehlerhaft ist, können Sie die virtuelle Maschine sofort zurücksetzen und neu starten. Es ist, als hätten Sie einen Reset-Knopf für Ihre Windows-Umgebung.

Wie sieht es mit Windows-Spielen auf Linux aus?

Sie können auch verschiedene Windows-Spiele auf Linux mit Wine und Tools wie Proton, Heroic Launcher oder Lutris spielen.

Proton, entwickelt von Valve für ihr Steam Play-Feature, ist eine modifizierte Version von Wine, die optimiert ist, um Windows-Spiele auf Linux auszuführen. Es integriert sich nahtlos mit Steam und macht es unglaublich einfach, zahlreiche Windows-Spiele auf Ihrem Linux-System zu spielen.

Ähnlich verhält es sich mit Lutris, einer Gaming-Plattform, die mehrere Bibliotheken unterstützt, einschließlich Steam, GOG und Epic Games. Es ist ein ausgezeichnetes Tool zur Verwaltung von Non-Steam-Spielen und anderen Gaming-Plattformen.

Falls nötig, ist die Ausführung einer Windows-virtuellen Maschine eine weitere Option zum Spielen. Sie können Windows innerhalb von VirtualBox, VMware oder KVM installieren und Ihre Spiele wie auf einem nativen Windows-System ausführen. Diese Methode ist jedoch ressourcenintensiv und liefert möglicherweise nicht die optimale Leistung.

Bevor Sie Kompatibilitätsschichten oder Virtualisierung erkunden, sollten Sie überprüfen, ob eine native Linux-Version Ihres Lieblingsspiels verfügbar ist. Viele Entwickler veröffentlichen mittlerweile ihre Titel auf mehreren Plattformen, um der wachsenden Nachfrage von Linux-Spielern gerecht zu werden.

Zusammenfassung

Ob Sie ein Gelegenheitsnutzer oder ein Power-User sind, es gibt eine Lösung, die Ihnen helfen kann, die Lücke zwischen Linux und Windows zu schließen. Erkunden Sie diese Optionen – Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, Ihre Lieblings-Windows-Apps auf Ihrem Linux-Rechner auszuführen.

Erfahre mehr: Häufig gestellte Fragen

Welche Windows-Programme laufen unter Linux?

Unter Linux können verschiedene Windows-Programme mithilfe von Tools wie CrossOver oder Wine ausgeführt werden. Zu den gängigen Anwendungen gehören:

    • -

Adobe Reader

    : Ideal für das Lesen und Verwalten von PDF-Dateien.

  • Adobe Digital Editions: Nützlich für das Verwalten von E-Books und DRM-geschützten Inhalten.
  • Scrivener: Beliebte Software für Autoren zur Organisation von Schreibprojekten.
  • Papyrus Autor: Eine umfassende Schreibsoftware für kreative Schriftsteller.
  • GOG Galaxy: Plattform für digitale Spiele, die ebenfalls auf Linux funktioniert. Diese Lösungen ermöglichen es Nutzern, die gewohnte Windows-Umgebung in einem Linux-System zu erleben.

Unterstützt Linux Windows-Apps?

Linux unterstützt Windows-Apps durch die Verwendung von Wine, einem effektiven Werkzeug, das Windows-Anwendungen unter Linux lauffähig macht. Hier sind einige wichtige Punkte zu Wine:

    • -

Übersetzung von Aufrufen

    : Wine konvertiert Windows-API-Aufrufe in POSIX-Aufrufe, was die Ausführung von Windows-Anwendungen ohne vollständige Emulation ermöglicht.

  • Installation: Die Installation von Wine ist relativ unkompliziert und kann über die Paketmanager der meisten Linux-Distributionen erfolgen.
  • Kompatibilität: Nicht alle Windows-Anwendungen laufen perfekt unter Wine, aber viele gängige Programme funktionieren gut.
  • Konfiguration: Nach der Installation können Nutzer Wine konfigurieren, um EXE-Dateien auszuführen und ihre bevorzugten Windows-Programme zu nutzen. Insgesamt ermöglicht Wine, populäre Windows-Programme unter Linux zu nutzen, ohne das gesamte Betriebssystem wechseln zu müssen.

Welche Programme laufen nicht unter Linux?

Einige Programme, die nicht unter Linux laufen, sind:

    • -

Spiele von Spieleplattformen

    : Viele Windows-exklusive Spiele aus Plattformen wie Steam oder Epic Games sind nicht für Linux verfügbar, insbesondere Titel mit heftigen DRM-Schutzmaßnahmen.

  • Microsoft Office: Die vollumfängliche Desktop-Version ist nur für Windows und macOS erhältlich. Alternativen wie LibreOffice existieren, jedoch oft mit Einschränkungen in der Kompatibilität.
  • Adobe Creative Suite: Programme wie Photoshop, Illustrator oder Premiere Pro sind nicht für Linux erhältlich.
  • Gaming-Hardware-Tuning-Tools: Tweak-Tools wie MSI Afterburner, die von Hardwareherstellern bereitgestellt werden, zur Verwaltung von GPU-Übertaktung, Lüfterkurven und RGB-Steuerung sind ebenfalls nicht kompatibel mit Linux.
  • Bestimmte professionelle Software: Diverse spezialisierte Anwendungen für Grafik, Videobearbeitung oder CAD, die einfach nicht für Linux entwickelt wurden. Für viele dieser Anwendungen gibt es jedoch alternative Lösungen oder Möglichkeiten, sie über Virtualisierung oder Wine zum Laufen zu bringen.

Was ist Wine unter Linux?

Wine ist eine Software, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen auszuführen. Dabei handelt es sich nicht um einen Emulator, sondern um eine Umsetzung der Windows-API-Funktionen. Hier sind einige wichtige Punkte:

    • -

Funktionalität

    : Wine stellt die notwendigen Systemaufrufe zur Verfügung, indem es diese an den Linux-Kernel und das X Window System weiterleitet.

  • Kompatibilität: Wine kompatibel mit vielen gängigen Windows-Programmen, darunter Spiele und Business-Software.
  • Installation: Wine kann über die Paketmanager der meisten Linux-Distributionen leicht installiert werden.
  • Performance: Da es sich nicht um eine vollständige Emulation handelt, können Anwendungen oft schneller und effizienter laufen als in einer virtuellen Maschine.
  • Anpassbarkeit: Wine bietet Konfigurationsmöglichkeiten, um die Leistung und Kompatibilität von Anwendungen zu optimieren. Zusammenfassend ist Wine ein praktisches Werkzeug für Benutzer, die Windows-Anwendungen auf Linux-Plattformen nutzen möchten, ohne auf virtuelle Maschinen oder duale Boot-Systeme zurückgreifen zu müssen.

Index
  1. Windows-Apps mit Wine Wrappers ausführen
    1. Windows-Apps mit Bottles installieren
    2. Wine-Befehlswerkzeug verwenden
  2. Verwendung von Virtualisierungssoftware
  3. Wie sieht es mit Windows-Spielen auf Linux aus?
  4. Zusammenfassung
  5. Erfahre mehr: Häufig gestellte Fragen
    1. Welche Windows-Programme laufen unter Linux?
    2. Unterstützt Linux Windows-Apps?
    3. Welche Programme laufen nicht unter Linux?
    4. Was ist Wine unter Linux?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up