E-Books mit Calibre unter Linux erstellen

Calibre ist eine ausgefeilte, aber dennoch benutzerfreundliche E-Book-Verwaltungsanwendung. Es eignet sich hervorragend zum Organisieren Ihrer E-Books, aber seine wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, E-Books zu erstellen und zu konvertieren. November ist der National Novel Writing Month (NaNoWriMo) und Calibre ist das perfekte Tool, um Ihre neueste Kreation in ein E-Book zu verwandeln. Wenn das Schreiben eines eigenen Romans nicht Ihr Ding ist, eignet sich Calibre auch hervorragend, um gemeinfreie Texte in gut formatierte E-Books mit allen relevanten Metadaten und einem Inhaltsverzeichnis umzuwandeln.
Calibre ist plattformübergreifend und läuft unter Windows, OS X und Linux. Dieses Tutorial konzentriert sich auf Linux, vieles davon gilt jedoch gleichermaßen für die beiden anderen Plattformen. Calibre kann über Ihr Distributionspaket-Repository oder direkt von Calibre aus installiert werden. Für Ubuntu können Sie es über das Ubuntu Software Center oder über die Befehlszeile installieren mit:
sudo apt-get install caliberDa die von Ihrer Distribution bereitgestellten Pakete jedoch möglicherweise veraltet sind, können Sie sie auch mit diesem speziellen Befehl installieren, der die neueste Version direkt von Calibre installiert:
sudo python -c "import sys; py3 = sys.version_info[0] > 2; u = __import__('urllib.request' if py3 else 'urllib', fromlist=1); exec(u.urlopen('http://status.kalibre-ebook.com/linux_installer').read()); hauptsächlich()"[enlazatom_show_links]Dadurch wird ein Installationsskript ausgeführt. Sie müssen das Installationsverzeichnis angeben und die Standardeinstellung /opt akzeptieren ist in Ordnung. Das Skript lädt dann die für die Installation erforderlichen Dateien herunter und führt dann die Installation durch. Geben Sie zum Ausführen entweder „Caliber“ in ein Terminalfenster ein oder prüfen Sie, ob in Ihrem Launcher ein Symbol erstellt wurde (was bei Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint der Fall ist).
Den Text in OpenOffice erstellen
OpenOffice und LibreOffice sind hervorragende Tools zum Erstellen von E-Books. Sie sind nicht nur voll ausgestattete Open-Source-Textverarbeitungsprogramme, sondern speichern Dokumente standardmäßig im Open Document Format, einem nicht proprietären Dateiformat, das Programme wie Calibre problemlos lesen können.
Wenn Ihr Text in einem anderen Format als .odt vorliegt, starten Sie OpenOffice und prüfen Sie, ob er importiert werden kann. Dies funktioniert für Formate wie einfachen Text, Rich Text Format (.rtf) und die meisten Microsoft Word-Dateien. Sobald Sie Ihren Text in OpenOffice haben, müssen Sie ihn für den Import in Calibre formatieren. Der Schlüssel liegt hier darin, das Dokument so einfach wie möglich zu halten und „Überschrift 1“ und „Überschrift 2“ für die Kapiteltitel und alle wichtigen Unterteilungen im Text zu verwenden. Ein einfaches Buch würde also „Überschrift 1“ für das Vorwort, Kapitel 1, Kapitel 2 usw. verwenden. Oder Sie könnten „Überschrift 1“ für Vorwort, Teil I, Teil II usw. und „Überschrift 2“ für Kapitel 1, Kapitel 2 usw. verwenden.
eBook-Generierung mit Calibre
Sobald Sie Ihren Text formatiert haben, stellen Sie sicher, dass er im .odt-Format gespeichert ist, und starten Sie Calibre. Um ein neues Buch zu Calibre hinzuzufügen, klicken Sie auf „Bücher hinzufügen“ und wählen Sie die .odt-Datei aus, die Sie importieren möchten. Das Dokument wird importiert und in der Hauptliste der Bücher angezeigt. Die Metadaten (Informationen wie der Name des Autors und die Beschreibung usw.) müssen korrigiert werden. Wählen Sie das Buch in der Hauptbuchliste aus und klicken Sie auf „Metadaten bearbeiten“.
Es ist wichtig, mindestens den Titel und den/die Autor(en) anzugeben, aber auch Felder wie Kommentare und Sprachen sind wichtig. Wenn Sie den Titel oder die Autoren ändern, ist es wichtig, auf den blauen Pfeil am Ende des Feldes zu klicken, da dadurch die richtigen Metadaten für die Sortierung generiert werden, d. h. „Das große Abenteuer in Wimbledon“ wird zu „Großes Abenteuer in Wimbledon, Der".
Calibre kann E-Books in verschiedenen Formaten erstellen, darunter Epub, Mobi und PDF. Dies sind die drei Haupttypen. Das erste ist für Buchlesegeräte wie Barnes and Noble Nook oder Kobo, das zweite für Amazons Kindle und das dritte ist das generische Acrobat-Format, das sich besonders für PCs oder Tablets mit großem Bildschirm eignet.
Um ein eBook zu erstellen, klicken Sie auf „Bücher konvertieren“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Ausgabeformat“ oben rechts das gewünschte Dateiformat aus. Klicken Sie auf „Strukturerkennung“ und ändern Sie das Feld „Kapitel erkennen bei“ in //*[((name()='h1' or name()='h2'))]. Die Standardregel ist gut, aber sie versucht, Schlüsselwörter wie „Kapitel“ zu finden. Das ist in vielen Situationen gut, aber die einfachste Lösung besteht einfach darin, jede Überschrift der Ebene 1 oder 2 zu einem Kapitel zu machen. Klicken Sie anschließend auf „Inhaltsverzeichnis“ und stellen Sie sicher, dass „Verwendung des automatisch generierten Inhaltsverzeichnisses erzwingen“ aktiviert ist. Klicken Sie nun auf OK. Der Buchkonvertierungsprozess wird gestartet und die Jobaktivität wird in der unteren rechten Ecke angezeigt.
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, wird das neue Dateiformat in der Formatliste für dieses Buch angezeigt. Durch Klicken auf den Formatnamen wird die Calibre-eBook-Vorschau geöffnet, in der das eBook so angezeigt wird, wie es auf einem Lesegerät angezeigt wird. Wenn Sie die OpenOffice-Quelldatei ändern müssen, klicken Sie in der Liste der Dateiformate auf ODF. Dadurch wird die Version des Dokuments geöffnet, die in Calibre importiert wurde.
Schreibe einen Kommentar