So verwenden Sie Btrfs auf neu installierten Datenträgern
Btrfs (ausgesprochen „Butter F S“) ist ein fortschrittliches Dateisystem für Linux, das auf mehreren Festplatten funktionieren kann und verschiedene Fehlertoleranzmodelle wie RAID 0, RAID 1 und RAID 10 unterstützt. Btrfs befindet sich seit 2008 in der Entwicklung und ist es auch Dies wird als „Copy on Write“-Dateisystem bezeichnet. Wenn sich die Daten in einem Block ändern, wird der Block kopiert und ein neuer Block mit den übernommenen Änderungen auf die Festplatte geschrieben. Das bedeutet, dass Blöcke nie verändert werden, sondern neue Blöcke erstellt und die alten Blöcke später wiederverwendet werden. Dies hat Vorteile für die Leistung, insbesondere bei der Gewährleistung von Konsistenz und Integrität (auch nach einer Stromunterbrechung).
Angenommen, Sie haben bereits ein Linux-System (wahrscheinlich mit ext4), möchten aber einige Festplatten hinzufügen und Btrfs verwenden, dann müssten Sie Folgendes tun. Zuerst müssen Sie die Btrfs-Tools installieren. Auf Ubuntu:
sudo apt-get install btrfs-toolsAngenommen, dass /dev/sda die Hauptfestplatte ist, auf der Linux installiert ist, und Sie zwei neue Festplatten /dev/sdb und /dev/sdc verwenden möchten, besteht der nächste Schritt darin, das BTRFS-Dateisystem auf diesen Festplatten zu erstellen.
sudo mkfs.btrfs -m Raid1 -d Raid1 /dev/sdb /dev/sdcDas -d Raid1 weist Btrfs an, die RAID-1-Spiegelung für die Daten zu verwenden. Das bedeutet, dass von jedem Datenbit mindestens zwei Kopien vorhanden sind, jeweils auf einem anderen Gerät. Es ist tatsächlich möglich, mehr als zwei Festplatten in einer RAID-1-Spiegelungskonfiguration zu verwenden. In solchen Fällen stellt btrfs sicher, dass mindestens eine andere Festplatte über eine Kopie der Daten verfügt. Die Informationen zu den Daten, einschließlich Dateiname und Dateiberechtigungen usw., werden in den sogenannten Metadaten gespeichert. Die Optionen -m Raid1 weisen Btrfs an, auch für die Metadaten die RAID-1-Spiegelung zu verwenden. Ebenso wie die Spiegelung der Daten stellt die Spiegelung der Metadaten sicher, dass die wesentlichen Informationen zu den Dateien auf mindestens zwei Datenträgern gespeichert werden. Wenn auf einer der Festplatten Partitionstabellen (und möglicherweise Daten) vorhanden sind, verwenden Sie die Option -f, um das Überschreiben von mkfs.btrfsto zu erzwingen.
Nachdem das Dateisystem nun erstellt wurde, kann es mit dem normalen Mount-Befehl gemountet werden:
sudo mount /dev/sdb /mybtrfsDabei ist /mybtrfs das Verzeichnis, in dem Sie das Dateisystem mounten möchten.
Zu diesem Zeitpunkt wird das neue Dateisystem mit dem Befehl df -h aufgelistet. Auf meinem Testsystem sind /dev/sdb und /dev/sdc jeweils 100 GB groß. Auf einem herkömmlichen RAID-1-System würde das resultierende Dateisystem mit nur 100 GB aufgeführt, da eine Festplatte zum Duplizieren der Daten verwendet wird. Dies ist bei Btrfs nicht der Fall. Da Festplatten unterschiedlicher Größe in beliebiger Kombination verwendet werden können, zeigt btrfs die Gesamtgröße an. Es gibt jedoch einen Befehl, der weitere Details liefert:
sudo btrfs Dateisystem df /mybtrfsDadurch wird die tatsächliche Festplattennutzung für ein BTRFS-Dateisystem angezeigt, einschließlich des von den tatsächlichen Daten im Dateisystem und den Metadaten belegten Speicherplatzes.
Die Funktion „sudo btrfs filesystem show“ ist ebenfalls nützlich, da sie die einzelnen im Dateisystem verwendeten Geräte zusammen mit ihrer Gesamtgröße und dem belegten Speicherplatz auflistet.
Der letzte Schritt besteht darin, die Datei /etc/fstab zu bearbeiten, um das BTRFS-Dateisystem beim Booten automatisch bereitzustellen. Bearbeiten Sie dazu die Datei und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
/dev/sdb /mybtrfs Btrfs-Standardwerte 0 0Sie können die universell eindeutige Kennung für das Btrfs-Dateisystem mit dem Befehl sudo btrfs filesystem show abrufen. Das Mounten unter Verwendung der UUID anstelle des Gerätenamens würde die Zeile /etc/fstab in etwa so aussehen lassen:
UUID=7911f7a9-cd03-48ef-8dca-27550d6039f4 /mybtrfs Btrfs-Standardwerte 0 0Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne im Kommentar unten stellen.
Index
Schreibe einen Kommentar