7 der besten Lightweight-Betriebssysteme für Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein supergünstiger Einplatinencomputer (SBC), der für eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte eingesetzt werden kann. Zu den beliebtesten Einsatzmöglichkeiten des Pi gehört die Umwandlung in einen Mediaplayer oder eine Emulationsmaschine. Angesichts der Vielseitigkeit des Systems haben sich einige gefragt, ob es einen Desktop-Computer ersetzen könnte. Ja, das geht, aber Sie benötigen die Hilfe des folgenden leichtgewichtigen Betriebssystems für den Raspberry Pi.

Notiz: Der Raspberry Pi ist in verschiedenen Modellen auf dem Markt erhältlich. In diesem Artikel werden wir Systeme hervorheben, die reibungslos auf dem Raspberry Pi 5 laufen. Auch wenn es möglich ist, diese auf schwächerer Hardware wie dem Zero zum Laufen zu bringen, kann Ihre Laufleistung erheblich variieren.

1. Raspberry Pi-Betriebssystem

Raspberry Pi-Betriebssystem ist das offizielle Betriebssystem für den Raspberry Pi. Es handelt sich um eine Debian-basierte Linux-Distribution mit vielen Funktionen und Programmen, die für den Pi entwickelt wurden. Das Standardbild bietet einen eleganten Webbrowser, eine leistungsstarke Office-Suite und einen Code-Editor und eignet sich daher hervorragend für allgemeine und spezielle Computeraufgaben.

Darüber hinaus verfügt Raspberry Pi OS ähnlich wie Debian und Ubuntu über einen eigenen App Store und Paket-Repositories. Dadurch können Sie mit wenigen Klicks neuere Anwendungen installieren und Ihren Pi auf den neuesten Stand bringen.

Schließlich haben Sie beim Herunterladen von Raspberry Pi OS zwei verschiedene Optionen: eine mit empfohlener Software und eine ohne. Wenn Sie wirklich eine leichtgewichtige Version des Systems wünschen, können Sie alternativ auch Raspberry Pi OS Lite ausprobieren. Beachten Sie jedoch, dass es dort weder einen Desktop noch eine grafische Benutzeroberfläche jeglicher Art gibt.

Notiz: Hier erfahren Sie, wie Sie Raspberry Pi OS mit den Anweisungen installieren.

[enlazatom_show_links]

2. OpenFyde

Wenn Sie jemals ein Chromebook verwendet haben, werden Sie sofort damit vertraut sein OpenFyde. OpenFyde basiert auf dem Open-Source-Betriebssystem Chromium von Google, dem gleichen System, das auch auf Chromebooks verwendet wird. OpenFyde basiert wie Chromebooks auf Webanwendungen und -diensten. Damit ist OpenFyde eines der wenigen leichten, cloudbasierten Betriebssysteme, die für den Raspberry Pi verfügbar sind. Betrachten Sie es als ein Schnäppchen-Chromebook.

Da OpenFyde ein webbasiertes Desktop-Erlebnis ausführt, verbraucht es weitaus weniger Ressourcen als ein herkömmliches Betriebssystem. Letztendlich bedeutet dies, dass OpenFyde schnell startet und Software startet. Da es außerdem nicht die gleiche Rechenleistung wie andere Systeme erfordert, ist es möglich, OpenFyde auf schwächerer Hardware auszuführen.

Wenn Sie außerdem einen tragbaren Pi-basierten Computer bauen, werden Sie mit OpenFyde wahrscheinlich eine bessere Akkulaufzeit erzielen. Wenn Sie nur webbasierte Apps benötigen, ist OpenFyde auf jeden Fall einen Blick wert.

3. Edubuntu

Edubuntu ist eine leichte, auf Bildung ausgerichtete Linux-Distribution, die auf Ubuntu basiert. Obwohl es nicht speziell für den Raspberry Pi entwickelt wurde, bieten die Entwickler des Betriebssystems eine schnelle und leichte Portierung für das System. Dies macht es zu einer großartigen Option für Eltern, die einen günstigen und zugänglichen Computer für ihre Kinder bauen möchten.

Das größte Verkaufsargument von Edubuntu ist die „Zero-Config“-Methode zur Einrichtung eines Pi für Bildungszwecke. Um beispielsweise Edubuntu auf dem Pi einzurichten, müssen Sie lediglich das Image auf eine SD-Karte brennen und ein paar einfache Konfigurationsänderungen vornehmen.

Darüber hinaus wird Edubuntu mit einer Vielzahl von Lerndienstprogrammen geliefert, die sofort einsatzbereit sind. Es gibt gbrainy für Denksportaufgaben, gCompris für jüngere Kinder sowie kGeography und Stellarium für die Betrachtung der Erde und der Sterne. Darüber hinaus verfügt Edubuntu auch über Tools zur Verwaltung mehrerer Instanzen, was es sowohl für zu Hause als auch für den Unterricht nützlich macht.

Gut zu wissen: Suchen Sie nach weiteren Open-Source-Apps und -Spielen für Ihr Kind? Entdecken Sie noch heute einige der besten kinderfreundlichen Software für Linux.

4. DiätPi

DiätPi ist eine vielseitige Debian-basierte Linux-Distribution, die ein leichtes und optimiertes Betriebssystem für SBCs bietet. Neben dem Raspberry Pi unterstützt es auch andere ähnliche Systeme wie Odroid, Orange Pi und Rock64. Darüber hinaus liefern die DietPi-Entwickler auch ein x86_64-Image aus, sodass Sie es auch auf einem herkömmlichen Desktop-Computer installieren können.

Eines der wichtigsten Verkaufsargumente von DietPi ist das benutzerdefinierte DietPi-Software-Dienstprogramm, das die Systemaufgaben auf Ihrem Computer in einer einzigen Terminalschnittstelle vereint. Die DietPi-Entwickler verwenden dieses Programm, um die Komplexität der Installation und Konfiguration großer Softwarepakete auf Ihrem Pi zu verringern. Beispielsweise komprimiert DietPi den gesamten NextCloud-Installationsprozess auf ein einziges Kontrollkästchen.

Nebenbei bemerkt: Erfahren Sie, wie Sie Ihren alten PC wiederbeleben können, indem Sie heute einige der besten, leichtgewichtigen Linux-Distributionen installieren.

5. PiCore

PiCore ist die offizielle Portierung des Tiny Core Linux-Projekts für den Raspberry Pi. Genau wie sein Vorgänger verfügt PiCore weder über einen Desktop noch über grafische Dienstprogramme. Stattdessen stellt es dem Benutzer eine Befehlszeile und eine Reihe grundlegender UNIX-Tools zur Verfügung. Während dies für die meisten Benutzer entmutigend ist, kann dies für diejenigen attraktiv sein, die ein Betriebssystem wünschen, das sie aufbauen können.

Eines der Hauptmerkmale von PiCore ist sein unglaublich schlankes Basis-Image. Mit rund 32 MB ist PiCore heute eines der kleinsten und leichtesten Linux-Betriebssysteme auf dem Raspberry Pi. Darüber hinaus ist PiCore auch beim Ressourcenmanagement effizient. Im Leerlauf verbraucht das System etwa 100–120 MB RAM, was es zu einer guten Wahl für kleinere und ältere Raspberry Pis macht.

Gut zu wissen: Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich unseren umfassenden Testbericht und Leitfaden zur Einrichtung von PiCore an.

6. Alpine Linux

alpin ist eine leistungsstarke Linux-Distribution, die ein hochoptimiertes Betriebssystem für virtuelle Maschinen und Bare-Metal-Hardware bietet. Im Gegensatz zu anderen Systemen legt Alpine Wert auf Code-Korrektheit und Sicherheit und eignet sich daher hervorragend, wenn Ihr Pi zuverlässig und leicht sein soll.

Eines der größten Verkaufsargumente von Alpine Linux ist, dass es für seine Standard-C-Bibliothek musl anstelle von glibc verwendet. Dies führt zu einem kleineren, leichten Betriebssystem mit einer kleinen Angriffsfläche, perfekt für ressourcenbeschränkte Systeme wie den Raspberry Pi.

Notiz: musl ist eine grundlegend andere C-Bibliothek als glibc, was zu Kompatibilitätsproblemen mit einigen Softwarepaketen führen kann.

Wie PiCore enthält die Basisinstallation von Alpine Linux keine GUI-Tools, was es zu einer guten Wahl für die Bereitstellung von Linux-Servern und Container-Images macht. Darüber hinaus ist das Community-Repository von Alpine so ausgereift, dass Sie nahezu jede Software installieren können, die Sie für Ihr System benötigen.

7. Arch Linux ARM

Arch Linux ist der König der minimalistischen Allzweck-Linux-Distributionen. Mit seinem praktischen Installationsprozess, seinem riesigen Community-Repository und seinem Fokus auf einfache, hochmoderne Software bietet Ihnen Arch alles, was Sie brauchen, um Ihr individuelles System mit dem Besten zu erstellen, was Linux zu bieten hat.

Arch Linux ARM ist eine Version von Arch Linux speziell für SBCs. Obwohl es sich nicht um eine offizielle Portierung handelt, erhält sie von ihren Betreuern zahlreiche Updates und hält sich über die neuesten Kernel-Entwicklungen auf dem Laufenden. Es hat auch Zugriff auf AUR und ist damit eine der Distributionen mit der umfangreichsten verfügbaren Software für den Pi.

Mit dem Wissen über einige der schlanksten und leichtesten Betriebssysteme für den Raspberry Pi können Sie jetzt tief in diese wunderbare Welt der eingebetteten Systeme mit geringem Stromverbrauch eintauchen. Beginnen Sie Ihre Reise, indem Sie lernen, wie Sie Ihren Pi mit Batocera in ein Emulations-Kraftpaket verwandeln.

Harrison Broadbent über Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.

Index
  1. 1. Raspberry Pi-Betriebssystem
  2. 2. OpenFyde
  3. 3. Edubuntu
  4. 4. DiätPi
  5. 5. PiCore
  6. 6. Alpine Linux
  7. 7. Arch Linux ARM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up