Cookies automatisch auf Websites verbergen oder akzeptieren

Die ständige Aufforderung zur Cookie-Akzeptanz ist eine lästige Pflicht auf vielen Websites, die durch gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO bedingt ist. Browser-Erweiterungen bieten Lösungen.

Einer der nervigsten Aspekte von Websites ist der Banner mit der Nachricht "Cookies akzeptieren", was wirklich lästig ist.

Während es auf einigen Seiten nur eine Nachricht ist, die man akzeptieren muss, ohne den Inhalt der Seite zu verdecken, ist es auf anderen so ernst und detailliert, dass die Navigation auf dieser Seite blockiert wird, wenn man nicht auf die Schaltfläche zum Akzeptieren klickt.

Praktisch auf jeder Seite, sei es auf Italienisch oder in anderen Sprachen, kann man daher eine Nachricht lesen wie "Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern... für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unsere Cookie-Richtlinie oder akzeptieren Sie, indem Sie auf OK klicken.".

Diese Nachricht über Cookies stammt aus der Datenschutzverordnung von 2016 und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Mai 2018, die die Websites verpflichtet hat, allen Besuchern unverzüglich mitzuteilen, wie sie persönliche Daten speichern und nutzen, die durch Cookies oder andere Methoden wie Registrierungsformulare gesammelt werden.

Das Endergebnis ist, dass man jedes Mal, wenn man eine noch nie zuvor gesehene Seite besucht, immer auf die Schaltfläche Akzeptieren an der Cookie- und DSGVO-Nachricht klicken muss.

Um dieses Ärgernis zu lindern, wurde vor einiger Zeit eine Erweiterung für Chrome und Firefox veröffentlicht, die wirklich eine der nützlichsten ist und wo möglich, den Cookie-Banner auf Websites versteckt, sodass man nicht mehr akzeptieren muss.

1) Eine davon ist Consent-O-Matic, eine Erweiterung für Chrome und Firefox, die diese CMP-Pop-ups (Consent Management Provider) erkennt, die wir alle kennen und die Websites verpflichtend haben müssen. In den Einstellungen der Erweiterung kann man einmalig die Vorlieben hinsichtlich der Cookies festlegen, indem man entscheidet, ob man sie akzeptieren oder ablehnen möchte. Danach akzeptiert oder lehnt die Erweiterung automatisch die Optionen in den Zustimmungspop-ups auf unterstützten Seiten ab und informiert durch ein kleines Häkchen neben ihrem Icon, ob sie dies getan hat.

Consent-o-Matic funktioniert auf vielen Websites, wie denen von Microsoft, sowie auf allen mit dem CMP von Clickio wie Navigaweb.net und mehreren anderen. Es funktioniert jedoch nicht auf Google-Websites und vielen italienischen Nachrichten-Websites.

Alle Informationen zur Funktionsweise dieser Erweiterung findet man auf der Projektseite bei Github.

2) Die Erweiterung "I Don't Care About Cookies" kann sowohl für Firefox als auch für Chrome heruntergeladen werden und ist eine sichere Möglichkeit, alle Banner mit der Nachricht zum Akzeptieren von Cookies zu verstecken. Nach der Installation dieser Erweiterung wird ein Icon in der oberen Leiste des Browsers angezeigt.

Sobald diese Erweiterung installiert ist, werden alle Nachrichten zum Akzeptieren von Cookies verborgen. Diese Erweiterung funktioniert auf den meisten Seiten, auch wenn nicht auf allen; sie versteckt die Cookies, akzeptiert sie jedoch nicht automatisch.

Der Nachteil dieses Tools ist, dass die Nicht-Akzeptierung von Cookies dazu führen kann, dass die Seite nicht korrekt funktioniert. In meiner Erfahrung ist das jedoch nie passiert, da viele Seiten, insbesondere solche mit Bannern, die von den Standard abweichen, trotzdem nicht richtig funktionieren und die Erweiterung sie nicht verstecken kann.

Durch Klicken auf das Icon der Erweiterung kann man auf die Optionen zugreifen und Websites auf eine Whitelist setzen, um mögliche Probleme auf Seiten zu vermeiden, bei denen die Akzeptanz von Cookies wirklich notwendig ist. In dem Textfeld kann man Websites zur Whitelist hinzufügen, eine pro Zeile, und die Seiten autorisieren, denen man vertraut.

Diese Erweiterung wird nicht funktionieren, wenn der Browser im Inkognito-Modus in Chrome läuft, es sei denn, sie wird über die Einstellungsseite der Erweiterung aktiviert.

Alles was du wissen musst

Soll man Cookies akzeptieren oder ablehnen?

Bei der Entscheidung, ob man Cookies akzeptieren oder ablehnen sollte, gilt Folgendes:

 

  • Notwendige Cookies: Diese sind unerlässlich für die Funktion der Webseite (z. B. zur Speicherung von Login-Informationen). Man muss sie hinnehmen.
  • Nicht notwendige Cookies: Diese dienen vor allem Marketing
      - und Analysezwecken. Hier sollte man vorsichtig sein:
  • Tracking-Cookies: Abwählen, um die eigene Privatsphäre zu schützen.
  • Cookies aufgrund eines „berechtigten Interesses“: Möglichst deaktivieren, um Datenweitergabe zu minimieren.
  • Empfehlung: Immer die Cookie-Einstellungen überprüfen und nur notwendigen Anwendungen zustimmen. So behält man die Kontrolle über persönliche Daten.

 

Warum muss ich bei jedem Besuch derselben Website Cookies akzeptieren?

Beim Besuch derselben Website müssen Sie oft erneut Cookies akzeptieren, weil:

    • -

Datenschutzgesetze

    : Gesetze wie die DSGVO verlangen von Websites, dass sie transparent über die Verwendung von Cookies informieren und eine Zustimmung einholen.

  • Browser-Einstellungen: Einige Browser löschen Cookies automatisch, wenn sie geschlossen werden, was einen erneuten Zustimmungsprozess erforderlich macht.
  • Anpassung von Inhalten: Websites verwenden Cookies, um Ihre Präferenzen und Ihr Verhalten zu verfolgen, was bei jedem Besuch eine neue Zustimmung zu den aktualisierten Cookie-Richtlinien nötig macht.
  • Verschiedene Cookie-Kategorien: Manche Websites haben verschiedene Kategorien von Cookies (z.B. funktionale, analytische, Marketing), deren Zustimmung jeweils separat benötigt wird. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz Ihrer Daten und gewährleisten, dass Sie kontrollieren können, welche Informationen gesammelt werden.

Warum muss man immer wieder Cookies bestätigen?

Cookies müssen immer wieder bestätigt werden, um verschiedene rechtliche und technische Anforderungen zu erfüllen. Hier sind die Hauptgründe:

 

  • Rechtliche Vorschriften: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU verlangt, dass Websites die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies einholen. Dies soll den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.
  • Transparenz: Websites informieren Nutzer über die Art und den Zweck der Cookies, um eine informierte Zustimmung zu ermöglichen.
  • Änderungen: Wenn sich die Cookie-Richtlinien oder die verwendeten Technologien ändern, ist eine erneute Bestätigung notwendig, um sicherzustellen, dass die Nutzer mit den neuen Bedingungen einverstanden sind.
  • Geräte
      - und Browserspezifisch

     

    : Cookies sind an den spezifischen Browser und das Gerät gebunden. Bei der Nutzung eines anderen Gerätes oder Browsers müssen sie erneut bestätigt werden.

  • Nutzerpräferenzen: Durch die regelmäßige Bestätigung können Nutzer ihre Einstellungen anpassen, was eine bessere Kontrolle über ihre Daten ermöglicht. Wenn Sie Cookies ablehnen, nehmen Sie möglicherweise an weniger gezielten Werbeaktionen teil, was sich auf Ihr Nutzererlebnis auswirken kann.

 

Kann man Cookies automatisch akzeptieren?

Die automatische Zustimmung zu Cookies ist nicht zulässig. Nutzer müssen aktiv und informiert entscheiden, ob sie nicht notwendige Cookies akzeptieren möchten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

    • -

Volle Kontrolle

    : Jeder Nutzer hat das Recht, die Zustimmung zu Cookies selbst zu geben oder abzulehnen.

  • Keine Voreinstellungen: Cookies dürfen nicht automatisch aktiviert sein; die Rekrutierung der Zustimmung erfordert eine bewusste Entscheidung.
  • Aktive Auswahl: Nutzer müssen eine informierte Wahl treffen, die über das bloße Bestätigen voreingestellter Optionen hinausgeht. Zusammengefasst: Eine automatisierte Cookie-Akzeptanz ist rechtlich nicht zulässig und Nutzer müssen aktiv zustimmen.

Index
  1. Alles was du wissen musst
    1. Soll man Cookies akzeptieren oder ablehnen?
    2. Warum muss ich bei jedem Besuch derselben Website Cookies akzeptieren?
    3. Warum muss man immer wieder Cookies bestätigen?
    4. Kann man Cookies automatisch akzeptieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up