Die Android Debug Bridge (ADB) ist ein Befehlszeilentool für die Interaktion mit Ihrem Android-Gerät von Ihrem Computer aus. Mit ADB-Befehlen können Sie eine Vielzahl von Aufgaben ausführen, darunter auch einige, die ohne ADB nur schwer oder gar nicht zu bewältigen wären. In diesem Artikel behandeln wir die wesentlichen ADB-Befehle, die jeder Android-Benutzer kennen sollte.
Wie richte ich ADB ein?
ADB wird über das Android SDK Platform-Tools-Paket verteilt. Wenn Sie haben Android Studio auf Ihrem Computer installiert ist (erfahren Sie, wie Sie Android Studio installieren), dann können Sie ABD über den SDK-Manager installieren:
- Wählen Sie in der Symbolleiste von Android Studio „Extras -> SDK-Manager“.
- Suchen Sie das Paket „Android SDK Platform-Tools“ und wählen Sie es aus.
- OK klicken."
Android Studio lädt nun das SDK Platform-Tools-Paket herunter. Alternativ können Sie die Standalone-Version herunterladen Android SDK Platform-Tools-Paket.
Um ADB auszuführen, navigieren Sie zum Ordner „platform-tools“, den Sie gerade heruntergeladen haben. Dieser Ordner sollte ein „adb“-Programm enthalten.
Sie müssen ein neues Terminal- oder Eingabeaufforderungsfenster öffnen und das Verzeichnis so ändern, dass es auf dieses ADB-Programm verweist. Mein Befehl sieht zum Beispiel so aus:
cd \Users\secon\Desktop\platform-tools_r33.0.1-windows\platform-tools
Sie können jetzt ADB-Befehle ausführen!
1. Verbundene Geräte anzeigen
Wenn Sie ADB-Befehle verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät, mit dem Sie interagieren möchten, tatsächlich mit Ihrem Computer verbunden ist. Obwohl sich ADB in den letzten Jahren erheblich verbessert hat, kann es manchmal immer noch schwierig sein, angeschlossene Smartphones oder Tablets zu „sehen“.
Der folgende Befehl stellt sicher, dass ABD für die Kommunikation mit Ihrem Android-Gerät bereit ist:
Nach Eingabe dieses Befehls sollte die Seriennummer Ihrer angeschlossenen Geräte in der Eingabeaufforderung/im Terminal erscheinen.
2. Starten Sie Ihr Gerät neu
Dieser Befehl startet Ihr Gerät im normalen Modus neu. Normalerweise führen Sie diesen Befehl aus, nachdem Sie etwas auf Ihr Gerät geflasht haben und einen Neustart durchführen müssen.
Dieser Befehl kann auch nützlich sein, wenn Sie Probleme mit Ihrem Android-Gerät haben – beispielsweise wenn Ihr Smartphone plötzlich nicht mehr reagiert.
3. Starten Sie die Wiederherstellung neu
Android-Geräte verfügen über einen Wiederherstellungsmodus, bei dem es sich um eine spezielle bootfähige Partition handelt. Wenn Sie auf Probleme mit Ihrem Android-Gerät stoßen, können Sie diese möglicherweise beheben, indem Sie im Wiederherstellungsmodus starten.
Wenn Sie Ihr Gerät im Wiederherstellungsmodus neu starten möchten, können Sie den folgenden Befehl eingeben:
Ihr Gerät wird heruntergefahren und anschließend im Wiederherstellungsmodus neu gestartet. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Wiederherstellung auf Ihrem Gerät geflasht haben, wird diese anstelle der Standardwiederherstellung von Android geladen.
4. Starten Sie im Bootloader-Modus neu
Der Bootloader ist das erste, was ausgeführt wird, wenn Sie Ihr Android-Gerät starten. Wenn Sie den Bootloader entsperren, im Wiederherstellungsmodus neu starten oder andere Root-bezogene Aufgaben ausführen möchten, müssen Sie Ihr Gerät im Bootloader-Modus starten.
5. Starten Sie Fastboot neu
Mit dem Fastboot-Modus von Android können Sie sowohl benutzerdefinierte Wiederherstellungen als auch benutzerdefinierte ROMs flashen. Anstatt in den Bootloader zu gehen und dann Fastboot auszuwählen, können Sie mit dem folgenden Befehl direkt in den Fastboot-Modus starten:
6. Senden Sie die Datei an Ihr Gerät
Es gibt zahlreiche Anwendungen, die Ihnen beim Übertragen von Dateien zwischen Ihrem Computer und Ihrem Android-Gerät helfen, beispielsweise OpenMTP. Wenn Sie jedoch nur eine gelegentliche Datei übertragen möchten, kann das Herunterladen einer gesamten Anwendung übertrieben sein.
Der adb push
Mit dem Befehl können Sie Dateien an Ihr Android-Gerät senden. Sie müssen lediglich den Quellspeicherort der Datei und das Ziel angeben, an das Sie diese Datei senden möchten:
adb push Source Destination
Beispielsweise ist möglicherweise eine Datei mit dem Namen „myapplication.apk“ auf Ihrem Desktop gespeichert, die Sie in den „Downloads“-Ordner Ihres Smartphones verschieben möchten. In diesem Szenario könnte Ihr ADB-Befehl etwa so aussehen:
adb push /Users/secon/Desktop/myapplication.apk /sdcard/downloads
Die Datei wird nun von Ihrem Laptop oder Computer in den Ordner „Downloads“ des angeschlossenen Smartphones oder Tablets verschoben.
7. Holen Sie sich Dateien von Ihrem Gerät
Wir haben uns mit dem Pushen von Dateien befasst, aber es ist auch möglich, sie zu ziehen. Mit diesem ADB-Befehl können Sie eine Datei von Ihrem Android-Gerät abrufen, sodass sie auf Ihrem angeschlossenen Laptop oder Computer angezeigt wird.
Sie müssen lediglich die Datei, die Sie abrufen möchten, und den Speicherort angeben, an dem diese Datei auf Ihrem Computer gespeichert werden soll:
adb pull FileLocation Destination
Stellen wir uns vor, wir möchten eine „myphoto.jpg“-Datei von unserem Smartphone oder Tablet abrufen und auf unserem Desktop speichern. Der Befehl würde etwa so aussehen:
adb pull /sdcard/myphoto.jpg /Users/secon/Desktop
8. Installieren Sie eine App auf Ihrem Gerät
Wenn Sie eine Anwendung von einer anderen Quelle als Google Play herunterladen, müssen Sie diese Anwendung möglicherweise als APK-Datei von Ihrem Laptop auf Ihr Smartphone oder Tablet übertragen.
Um eine APK-Datei zu installieren, müssen Sie lediglich den Speicherort dieser APK angeben:
Um beispielsweise ein APK mit dem Namen MTE.apk zu installieren, das auf dem Desktop gespeichert ist, führen Sie den folgenden Befehl aus:
adb install /Users/secon/Desktop/MTE.apk
Diese APK-Datei wird dann auf Android übertragen und automatisch installiert.
Wenn Sie eine vorhandene App aktualisieren möchten, verwenden Sie Folgendes:
adb install -r APKLocation
9. Montieren Sie das System erneut
Manchmal müssen Sie möglicherweise das gesamte System Ihres Geräts neu bereitstellen. Dadurch wird die Partition „/system“ in den beschreibbaren Modus versetzt und sollte ausgeführt werden, bevor Dateien auf diese Partition verschoben werden. Beachten Sie, dass es nur möglich ist, das System auf einem gerooteten Android-Gerät erneut bereitzustellen.
Führen Sie zum erneuten Mounten den folgenden Befehl aus:
10. Systemaktualisierungen seitlich laden
Sind Sie es leid, darauf zu warten, dass Systemaktualisierungen auf Ihrem Gerät verfügbar werden? Laden Sie sie manuell herunter und laden Sie sie dann über den ADB-Sideload-Befehl auf Ihr Android-Gerät. Updates finden Sie direkt bei Android und Ihrem Gerätehersteller.
Als Warnung: Wenn Sie versuchen, Updates auf einem älteren Gerät zu installieren, funktioniert dies möglicherweise nicht. Wenn Sie beispielsweise versuchen, ein Android 7-Gerät auf Android 12 zu aktualisieren, könnte dies Ihr Gerät blockieren, da das ältere Gerät möglicherweise nicht mit dem neueren und robusteren Betriebssystem umgehen kann.
Wenn Sie Ihr Update gefunden haben, verwenden Sie Folgendes:
adb sideload FileLocation
11. Erstellen Sie ein Backup und stellen Sie es wieder her
Obwohl zahlreiche Backup-Apps verfügbar sind, können Sie mit dem Backup-Befehl Ihr eigenes Android-Backup erstellen. Dies garantiert nicht, dass alle App-Daten gesichert werden, aber alle auf Ihrem Gerät gespeicherten Dateien, Apps, auf einer eingelegten SD-Karte gespeicherten Dateien und System-Apps können gesichert werden. Dies ist ideal, wenn Sie Ihr Android-Gerät irgendwann wiederherstellen müssen.
Der grundlegende Sicherungsbefehl lautet:
adb backup -f backupfilename.ab
Dadurch wird ein Backup im aktuellen Verzeichnis erstellt. Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, können Sie die Datei an einen beliebigen Ort verschieben. Bei diesem Backup werden nur bestimmte Apps, Systemdaten und Dateien gesichert. Für eine vollständige Sicherung verwenden Sie Folgendes:
adb backup -apk -obb -shared -all -system -f backupfilename.ab
Vollständige Sicherungen können eine Weile dauern, je nachdem, wie viele Daten auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
Wenn Sie die Sicherung zum Wiederherstellen von Dateien auf Ihrem Gerät verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
adb restore backupfilename.ab
Stellen Sie sicher, dass sich die Sicherungsdatei im selben Verzeichnis wie das ADB-Tool befindet. Andernfalls geben Sie zusätzlich zum Dateinamen den Pfad für die Sicherungsdatei ein.
Wenn Sie nur Fotos sichern möchten, probieren Sie Apps aus, die Ihnen eine automatische, kostenlose und kostengünstige Fotospeicherung ermöglichen. Oder Sie können Ihr Gerät einfach an Ihren Computer anschließen und sie manuell aus Ihren DCIM- und/oder Bilderordnern verschieben. Sie können Kontakte auch problemlos zwischen Geräten übertragen. Wenn Sie Ihre App-Spieldaten sichern möchten, verwenden Sie diese Methode, um Ihren Spielfortschritt zwischen Geräten zu synchronisieren.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es einen ADB-Befehl zum Entfernen von Bloatware von meinem Gerät, ohne es zu rooten?
Der einfachste Weg, Bloatware zu entfernen, besteht darin, die App in den Einstellungen Ihres Geräts zu deinstallieren. Gehen Sie zu „Einstellungen -> App Manager -> App-Info“. Wählen Sie die App aus und tippen Sie auf Deinstallieren oder Deaktivieren.
Für diejenigen, die nicht so einfach entfernt werden können, verwenden Sie diese Schritte, um Bloatware über ADB-Befehle zu entfernen.
Warum erkennt mein Computer mein Android-Gerät nicht?
Stellen Sie sicher, dass Sie die Entwickleroptionen und das USB-Debugging Ihres Geräts aktiviert haben. Wenn nicht, erkennt Ihr Computer Ihr Android-Gerät wahrscheinlich nicht, wenn er ADB-Befehle verwendet.
Installieren Sie außerdem die neueste Version der Android SDK-Plattform, wenn Sie eine ältere Version verwenden. Eine veraltete Version kann zu Fehlern führen.
Es ist auch möglich, dass Sie bei der Verwendung von ADB nicht zum richtigen Verzeichnis navigiert sind. Sie müssen im Terminal oder in der Eingabeaufforderung zum Verzeichnis „platform-tools“ navigieren.
Überprüfen Sie abschließend, ob Ihr USB-Kabel funktioniert und mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Beispielsweise lässt ein Kabel eines Drittanbieters, das ich zum Aufladen verwende, nicht zu, dass mein Android-Gerät auf meinem Windows-PC angezeigt wird. Ich muss das mit meinem Telefon gelieferte Kabel verwenden, um ADB-Befehle zu verwenden oder Dateien manuell zu übertragen.
Sollte ich jemals alternative ADB-Tools verwenden?
Zwar stehen auch andere ADB-Tools zur Verfügung, doch viele davon ermöglichen Ihnen nicht die Nutzung aller verfügbaren ADB-Befehle. Schlimmer noch, viele enthalten auch Malware. Obwohl die Android SDK-Plattform möglicherweise mehr ist, als Sie tatsächlich benötigen, ist sie die sicherste und zuverlässigste Option. Außerdem wird es ständig aktualisiert, sodass Sie immer eine Version haben, die mit den neuesten Android-Versionen funktioniert.
- Wie richte ich ADB ein?
- 1. Verbundene Geräte anzeigen
- 2. Starten Sie Ihr Gerät neu
- 3. Starten Sie die Wiederherstellung neu
- 4. Starten Sie im Bootloader-Modus neu
- 5. Starten Sie Fastboot neu
- 6. Senden Sie die Datei an Ihr Gerät
- 7. Holen Sie sich Dateien von Ihrem Gerät
- 8. Installieren Sie eine App auf Ihrem Gerät
- 9. Montieren Sie das System erneut
- 10. Systemaktualisierungen seitlich laden
- 11. Erstellen Sie ein Backup und stellen Sie es wieder her
- Häufig gestellte Fragen
Schreibe einen Kommentar