Windows 10 und Secure Boot: Ist Linux wirklich dem Untergang geweiht?
Im Jahr 2011 waren viele Linux-Fans wütend über die Aussicht, dass Computer, auf denen Windows 8 ausgeführt werden kann, ihnen die Möglichkeit verwehren könnten, Linux-Distributionen auf ihren eigenen Computern zu installieren. Die Diskussion wurde durch die Tatsache befeuert, dass die BIOS-Firmware auf Motherboards UEFI-Kompatibilität für jedes auf der Maschine installierte System erfordern würde.
Als Lösung hat Microsoft den Herstellern vorgeschrieben, den Benutzern einen „Ausschalter“ für UEFI Secure Boot zu geben. Spulen wir zurück ins Jahr 2015, und die Wut begann erneut, als Microsoft ankündigte, dass Windows 10 von den Herstellern nicht verlangen wird, eine Option zum Deaktivieren von UEFI einzubauen. Was bedeutet das? Wird Linux absichtlich auslaufen?
Das UEFI-Dilemma verstehen
Wie ich bereits oben erwähnt habe, sind Linux-Benutzer verständlicherweise besorgt über die mögliche Zukunft von Windows 10. Bis 2015 waren Hersteller von BIOS-Chips und Motherboards verpflichtet, Benutzern die Deaktivierung der UEFI-Prüfung zu ermöglichen, damit sie Linux störungsfrei auf ihren Computern ausführen können. Die Veröffentlichung von Windows 10 erzählt eine andere Geschichte, die vielen die Sorge bereitet, dass sie ihre bevorzugten Betriebssysteme möglicherweise nicht auf Computern installieren können, die sie selbst bauen oder für die sie bezahlen.
Um dieses Dilemma besser zu verstehen, muss man natürlich wissen, was das „Unified Extensible Firmware Interface“ macht. Kurz gesagt: Es überprüft die digitale Signatur im Loader und in den Treibern des Betriebssystems, um sicherzustellen, dass keine Low-Level-Malware in das Betriebssystem eingeschleust wird und Ihre Hardware beschädigt. Theoretisch könnte UEFI gesperrt werden, um nur von Microsoft signierte Software zu genehmigen, was es unmöglich macht, etwas auszuführen, das nicht vom Unternehmen hergestellt wurde.
Kann Windows 10 auf einem Computer vor der UEFI-Ära ausgeführt werden?
Im vorherigen Artikel, den ich über Windows 10 geschrieben habe, stellte ein nachdenklicher Kommentator eine Frage: Kann Windows 10 ohne Probleme auf einem BIOS vor UEFI installiert werden?
Die Antwort ist ja". Windows 10 kann sowohl auf UEFI- als auch auf Nicht-UEFI-Systemen geladen werden. Damit komme ich zum nächsten Punkt: Wenn Sie Ihren eigenen Computer bauen, hat der Hersteller des Motherboards alle Anreize, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Linux zu installieren, da Windows 10 auf Hardware ausgeführt werden kann, auf der das UEFI-Booten deaktiviert ist. Für Hersteller von Computern, die konkrete Partnerschaften mit Microsoft haben, trifft dies möglicherweise nicht zu, aber wir können darüber nur spekulieren.
Ist das das Ende von Linux?
Nein. UEFI ist ein globaler Standard, an dem Microsoft nicht beteiligt ist. Wenn Linux-Distributionen daher UEFI-kompatibel sind, können sie problemlos in einer „Secure Boot“-Umgebung ausgeführt werden. Technisch gesehen bedeutet dies, dass sie nicht per se „ausgesperrt“ sind. Linux Mint 17 Hatte keine Probleme bei der Installation mit aktiviertem UEFIZum Beispiel.
Die Zukunft mag düster aussehen, aber Entwickler werden immer den Anreiz haben, ihr Produkt so kompatibel mit möglichst vielen Maschinen zu machen. Dazu gehören Entwickler von Open-Source-Betriebssystemen wie Linux und seinen verschiedenen Distributionen. Was die Hersteller betrifft, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass viele von ihnen einen „Ausschalter“ für UEFI einbauen werden, auch wenn sie dazu nicht mehr gezwungen sind. Es gibt keine Hürden, die sie daran hindern würden, so etwas zu tun.
Was denken Sie? Lass es uns in einem Kommentar wissen!
Schreibe einen Kommentar