Verwenden Sie Windows Defender offline, um hartnäckige Infektionen zu beseitigen

Windows Defender ist die Standard-Antivirensoftware, die auf Ihrem Windows-System vorinstalliert ist. Obwohl für die Windows-Plattform zahlreiche Antivirenlösungen von Drittanbietern verfügbar sind, erledigt Windows Defender seine Aufgabe recht gut und ist im Gegensatz zu den anderen Antivirenlösungen kein Ressourcenfresser.
Selbst wenn Sie die besten Antivirenlösungen verwenden, können Sie sich jedoch mit einem hartnäckigen Virus oder einer Malware infizieren, die sich tief in Ihr System einfügt. Diese Art von Infektionen können mit normalen Methoden nicht entfernt werden. Um damit umzugehen, hat Microsoft eingeführt Windows Defender offline. Hier erfahren Sie, wie Sie damit diese bösen Viren und Malware loswerden können.
Offline-Verwendung von Windows Defender
Um Windows Defender offline zu verwenden, laden Sie zunächst die App entsprechend Ihrer Systemarchitektur über die unten stehenden Download-Links herunter. Starten Sie nach dem Herunterladen die App und klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Lesen Sie hier auf diesem Bildschirm die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und stimmen Sie ihnen zu, indem Sie auf die Schaltfläche „Ich stimme zu“ klicken.
Da wir ein bootfähiges Windows Defender-USB-Laufwerk erstellen werden, stecken Sie ein leeres USB-Flash-Laufwerk (1 GB oder mehr) ein und wählen Sie dann das zweite Optionsfeld aus: „Auf einem USB-Stick, der nicht passwortgeschützt ist.”
Jetzt zeigt Ihnen die Anwendung möglicherweise eine Warnmeldung an, die Sie darüber informiert, dass das USB-Laufwerk formatiert wird. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.
Sobald Sie dies getan haben, lädt die Software automatisch alle erforderlichen Dateien herunter und erstellt das bootfähige USB-Laufwerk.
Wenn Sie mit der Erstellung des bootfähigen USB-Laufwerks fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“, um den Vorgang abzuschließen.
Schließen Sie nun das neu erstellte USB-Laufwerk an, starten Sie Ihr System neu und starten Sie es. Wenn Sie nicht vom USB-Laufwerk booten können, stellen Sie sicher, dass die Startpriorität in Ihrem BIOS richtig eingestellt ist.
Nach dem Booten vom USB-Laufwerk werden Sie mit der typischen Windows Defender-Benutzeroberfläche begrüßt. Außerdem wird Ihre Installation automatisch auf Infektionen gescannt. Standardmäßig initiiert Windows Defender den Schnellscan.
In meinem Fall habe ich das System selbst infiziert, nur um zu sehen, ob es die Infektion tatsächlich erkennen und beseitigen kann. Sobald der Scan abgeschlossen ist, werden Ihnen die Ergebnisse angezeigt. Wenn Infektionen vorliegen, können Sie diese sehen, indem Sie auf den Link „Details anzeigen“ unter der Schaltfläche „PC reinigen“ klicken. Um die Infektion zu beseitigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „PC reinigen“.
Notiz: Wenn Sie beim ersten Versuch keine Infektionen finden, scannen Sie Ihr System mit den Einstellungen „Vollständig“ oder „Benutzerdefiniert“ in der Kategorie „Scanoptionen“.
Sobald Sie auf die Schaltfläche „PC bereinigen“ klicken, löscht Windows Defender die Infektionen.
Wenn Sie mit der Reinigung fertig sind, schließen Sie das Windows Defender-Fenster, um neu zu starten, und melden Sie sich bei Ihrem regulären Windows-System an.
Wie Sie sehen, ist Windows Defender Offline hilfreich, wenn Ihr System mit einem wirklich bösartigen und hartnäckigen Virus oder einer Malware infiziert wurde, die in das System eingebettet ist und mit normalen Methoden nur schwer zu entfernen ist.
Kommentieren Sie unten und teilen Sie im Kommentarformular unten Ihre Gedanken und Erfahrungen zur Verwendung von Window Defender Offline mit.
Schreibe einen Kommentar