Verwenden Sie den lokalen Gruppenrichtlinien-Editor von Windows (gpedit.msc)

In dieser Lektion lernen Sie, den lokalen Gruppenrichtlinien-Editor in Windows zu nutzen, um umfassende Anpassungen und Sicherheitskonfigurationen vorzunehmen, die über herkömmliche Einstellungen hinausgehen.
In der heutigen Lektion werden wir uns ansehen, wie man den Editor für lokale Gruppenrichtlinien nutzt, ein versteckter und sehr umfangreicher Bereich in Windows, mit dem man viele Änderungen am PC vornehmen kann, die ansonsten nur durch komplizierte Änderungen in der Registrierung möglich wären. Der Gruppenrichtlinien-Editor ist nur in den Pro-Versionen von Windows 10, Windows 11, Windows 7 und 8.1 verfügbar, während er in den Home- und Premium-Versionen fehlt.
Es ist jedoch möglich, gpedit.msc in Windows Home herunterzuladen und zu installieren.
In der Regel gibt es keinen Grund, diese Gruppenrichtlinien auf einem Heim-PC zu ändern, aber es ist wichtig zu wissen, wie man darauf zugreifen kann und was man tun kann, um im Falle einer benötigten Änderung vorbereitet zu sein. Gruppenrichtlinien sind beispielsweise nützlich, um die Sicherheit in einem Unternehmensnetzwerk zu konfigurieren, um bestimmte Änderungen auf allen Computern zu blockieren oder um zu verhindern, dass Benutzer nicht genehmigte Software ausführen.
Was ist der Editor für Gruppenrichtlinien?
Der lokale Gruppenrichtlinien-Editor ermöglicht es, Regeln zu ändern, die das Verhalten von Windows definieren. Sie können beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Funktionen einschränken, die Sicherheit verbessern oder einige Aufgaben automatisieren. Es ist wie ein Schlüssel, um versteckte Einstellungen freizuschalten.
Dieses Werkzeug ist wie ein Steuerpanel, jedoch ohne Menüs, sondern nur mit einer Liste von Optionen, die aktiviert oder deaktiviert werden können. Manchmal handelt es sich um einfache Optionen, manchmal sind sie schwer verständlich und sollten daher nicht ohne Fachkenntnisse geändert werden.
Öffnen der lokalen Gruppenrichtlinien
Um den Gruppenrichtlinien-Editor in Windows zu öffnen, drücken Sie die Tasten Windows-R, um ein Ausführen-Fenster zu öffnen, und geben Sie dann den Befehl gpedit.msc ein und führen ihn aus.
Das sich öffnende Fenster ähnelt jedem anderen Verwaltungstool, mit einem hierarchischen Baum von Ordnern, die jeweils zahlreiche Einstellungen enthalten. Es gibt tatsächlich viele Einstellungen, die jedoch detailliert beschrieben sind.
Es gibt zwei Hauptordner: Computerkonfiguration, mit Einstellungen, die das Verhalten des Systems für alle Benutzer beeinflussen, und Benutzerkonfiguration, um das Verhalten von Windows basierend auf dem Benutzer anzupassen, der es verwendet.
Unter den beiden Hauptordnern befinden sich drei Abschnitte:
- Softwareeinstellungen, wo neue benutzerdefinierte Konfigurationen erstellt werden können.
- Windows-Einstellungen ist ein Ordner, der Sicherheits- und Start-/Stopp-Skripte enthält.
- Administrative Vorlagen, mit Konfigurationen, die auf der Windows-Registrierung basieren, die der Teil ist, auf den am einfachsten zugegriffen werden kann, mit zahlreichen verfügbaren Optionen.
Was kann man mit dem Editor machen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig, dafür bräuchte man ein eigenes Handbuch, da es im Wesentlichen alle Konfigurationsoptionen für das Windows-System enthält. Wir können jedoch einige praktische Beispiele durchgehen, um zu verstehen, wie es verwendet wird.
Windows-Start personalisieren
Möchten Sie den PC-Start beschleunigen? Sie können unnötige Funktionen deaktivieren. Gehen Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System. Hier finden Sie Optionen zur Verwaltung des Startprozesses. Zum Beispiel können Sie die Ladeverzögerung der Programme reduzieren.
Sicherheitseinstellungen
Die Sicherheit des Computers kann auf Benutzerebene eingeschränkt werden, indem Sie zu Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System gehen und doppelt auf die Einstellung "Zugriff auf die Eingabeaufforderung verhindern" klicken.
Im sich öffnenden Fenster können Sie die Kontrolle aktivieren und dann Übernehmen klicken, um den Zugang zur Eingabeaufforderung für alle PC-Benutzer zu blockieren.
Eine weitere Option im selben Ordner erlaubt es zu bestimmen, welche Programme auf dem Computer geöffnet werden dürfen. Doppelklicken Sie auf "Nur angegebene Windows-Anwendungen ausführen", aktivieren Sie es und geben Sie dann an, welche Programme erlaubt sind. Alles andere wird nun blockiert.
Unter Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Ordner Sicherheitseinstellungen finden sich viele nützliche Einstellungen, um den Computer etwas besser vor externen Eindringlingen zu schützen, wenn gewünscht.
Zum Beispiel können Sie das Administrator- und Gastkonto umbenennen.
Wählen Sie die Option, um die Anfrage nach Anmeldeinformationen bei "Benutzerkontensteuerung: Verhalten der Aufforderung zur Erhöhung von Berechtigungen für Administratoren" zu aktivieren. Damit wird bei jedem Versuch, etwas im Administratormodus auszuführen, nach dem Passwort gefragt. Mit dieser Option wird Windows sicherer und ähnelt Linux und Mac, wo immer nach einem Passwort gefragt wird, wenn eine Änderung vorgenommen wird.
Mit Benutzerkontensteuerung: Nur signierte und validierte ausführbare Dateien erhöhen wird Anwendungen, die nicht digital signiert sind, die Ausführung als Administrator verweigert.
Wiederherstellungskonsole, automatischen Administratorzugriff erlauben, um keine Passwortaufforderungen zu erhalten, wenn die Wiederherstellungskonsole für Systemoperationen verwendet wird.
Automatische Updates einschränken
Windows aktualisiert manchmal, wenn Sie es nicht möchten. Um dies zu steuern, gehen Sie zu Computer konfigurieren > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update. Sie können entscheiden, wann und wie Updates installiert werden.
Erstellung von Skripten für automatische Aktionen
Ein weiteres Beispiel für das, was man nur mit dem Gruppenrichtlinien-Editor tun kann, ist die Erstellung eines Skripts, das nach einer Abmeldung oder nach dem Herunterfahren ausgeführt wird, jedes Mal, wenn Sie den PC neu starten.
Dies kann nützlich sein, um das System zu bereinigen oder eine schnelle Sicherung einiger Dateien jedes Mal durchzuführen, wenn der Computer heruntergefahren wird. Batch-Dateien oder auch PowerShell-Skripte können dafür verwendet werden.
Die einzige Warnung ist, dass diese Skripte im Hintergrund ausgeführt werden müssen, da der Abmeldeprozess sonst blockiert wird.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Skripten, die Sie ausführen können.
Start-/Stopp-Skripte in Computer konfigurieren -> Windows-Einstellungen -> Skripte, die mit dem lokalen Systemkonto ausgeführt werden, sodass sie Systemdateien manipulieren können, aber nicht als Benutzerkonto ausgeführt werden.
Wenn Sie Anmelde-/Abmelde-Skripte in Benutzer konfigurieren -> Windows-Einstellungen -> Skripte verwenden, kann kein Befehl ausgeführt werden, der Administratorrechte erfordert, es sei denn, UAC ist vollständig deaktiviert.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieselben Vorgänge auch in der Aufgabenplanung durchgeführt werden können, einem der Verwaltungswerkzeuge im Kontrollfeld, das viel einfacher zu bedienen ist.
Im Wesentlichen
Wie Sie sehen werden, gibt es eine enorme Anzahl von Einstellungen im Gruppenrichtlinien-Editor, von denen die meisten Optionen darstellen, die in anderen Systemwerkzeugen (wie Einstellungen oder der Systemsteuerung) geändert werden können. Andere sind versteckte Optionen für Systemadministratoren, während die nützlichsten Optionen darin bestehen, Windows-Funktionen zu deaktivieren, die Sie nicht verwenden möchten.
Der Gruppenrichtlinien-Editor ist so umfangreich, dass es unmöglich sein wird, einen vollständigen und umfassenden Leitfaden darüber zu finden, was am besten geändert werden sollte. Wichtig ist, zu wissen, wo man hingehen kann, wenn man einen Leitfaden findet, der eine Änderung erfordert.
Häufig gestellte Fragen von unseren Lesern
Wo finde ich den lokalen Gruppenrichtlinien-Editor?
Öffnen Sie den Editor für lokale Gruppenrichtlinien auf eine der folgenden Arten:
- Über das Startmenü:
- - Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“.
- Geben Sie in die Suchzeile „gpedit.msc“ ein.
- Drücken Sie die EINGABETASTE.
- Mit der Ausführen-Funktion:
- Drücken Sie Windows-Taste + R gleichzeitig.
- Geben Sie „gpedit.msc“ in das Textfeld ein.
- Klicken Sie auf OK oder drücken Sie wieder die EINGABETASTE. Der lokale Gruppenrichtlinien-Editor ist ein praktisches Tool zur Anpassung von Systemeinstellungen und Sicherheitsrichtlinien in Windows.
Wie kann ich den Gruppenrichtlinienverwaltungseditor öffnen?
Um den Gruppenrichtlinienverwaltungseditor zu öffnen, folgen Sie diesen Schritten:
- Server-Manager öffnen: Stellen Sie sicher, dass Sie auf einem Computer sind, auf dem die Active Directory Domain Services als Rolle installiert ist.
- Extras auswählen: Klicken Sie oben im Server-Manager auf „Extras“.
- Gruppenrichtlinienverwaltung öffnen: Wählen Sie im Dropdown-Menü „Gruppenrichtlinienverwaltung“.
- Konsole nutzen: Die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole öffnet sich, und Sie können Ihre gewünschten Gruppenrichtlinieneinstellungen verwalten. Diese Schritte ermöglichen Ihnen einen einfachen Zugriff auf die Gruppenrichtlinienverwaltung.
Wie öffnet man die lokale Sicherheitsrichtlinie in Windows 10?
Um die lokale Sicherheitsrichtlinie in Windows 10 zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Drücken Sie Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Geben Sie secpol.msc in das Textfeld ein und drücken Sie Enter. Damit öffnet sich die MMC (Microsoft Management Console) mit den lokalen Sicherheitsrichtlinien. Beachten Sie, dass es keine optionale Einstellung gibt, um Änderungen an Richtlinien anzuzeigen. Um alle Änderungen zurückzusetzen, müssen Sie die entsprechenden Optionen in der MMC manuell anpassen.
Wie kann ich die Gruppenrichtlinienverwaltung öffnen?
Um die Gruppenrichtlinienverwaltung zu öffnen, folgen Sie diesen Schritten:
- Klicken Sie auf „Start“.
- Geben Sie im Suchfeld „Gruppenrichtlinienverwaltung“ ein.
- Wählen Sie aus den Suchergebnissen „Gruppenrichtlinienverwaltung“ aus. Alternativ können Sie auch die folgenden Methoden verwenden:
- - Drücken Sie die Windows-Taste + R, geben Sie „gpmc.msc“ ein und drücken Sie Enter.
- Navigieren Sie über „Systemsteuerung“ > „Verwaltung“ zu „Gruppenrichtlinienverwaltung“. Durch diese Schritte haben Sie schnell Zugriff auf die Gruppenrichtlinienverwaltung.
Schreibe einen Kommentar