So greifen Sie von Windows aus auf die Linux Ext4-Partition zu

Wenn Sie Windows und Linux dual booten, kann es hilfreich sein, auf die Dateien auf der ext4-Partition Ihres Linux-Systems zugreifen zu können, während Sie bei Windows angemeldet sind. Das bedeutet, dass Sie von Windows aus auf Ihre Linux-Dateien zugreifen können, ohne Linux neu starten zu müssen. Hier zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten, wie Sie von Windows aus auf eine Ext4-Partition zugreifen können.

Notiz: Während Sie auf die Ext4-Partition zugreifen können, können Sie diese Linux-basierten Journaling-Dateisysteme auf einem Windows-Computer nicht ändern/bearbeiten, da dieser nur FAT32 und NTFS unterstützt.

Lesen Sie auch: So wechseln Sie von Windows zu Linux

Zugriff auf Ext4-Dateien im Windows-Subsystem für Linux (WSL)

Wenn Sie das Windows-Subsystem für Linux (WSL) in Windows 10 Build 20211 und höher verwenden, können Sie die unpartitionierten und partitionierten Festplatten in jeder für Microsoft zugelassenen Linux-Distribution mounten. Dazu gehören alle virtuellen Festplattendateien (VHD), einschließlich Linux Ext4-Dateisystemen.

Diese Funktion funktioniert nur mit WSL 2, das nur in kompatiblen Systemen unterstützt wird.

Um mit WSL zu arbeiten, aktivieren Sie die in Windows integrierte WSL-Funktion unter „Programme und Funktionen“, auf die Sie über das Suchfeld zugreifen können. Sie können es auch in PowerShell (Administratormodus) wie folgt aktivieren:

dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart

Öffnen Sie als Nächstes PowerShell im Administratormodus. Es ist sehr wichtig, die neueste Version von WSL zu installieren, derzeit WSL2. Sie können es über das Windows Insider-Programm installieren oder die unten aufgeführten manuellen Schritte befolgen.

Überprüfen Sie zunächst die Anforderungen für die Ausführung von WSL 2, das für x64-Systeme alle Builds ab 1903 und für ARM64-Systeme ab 2004 umfasst. Aktivieren Sie als Nächstes die Funktion „Virtuelle Maschine“ wie unten gezeigt.

dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart

Laden Sie anschließend das Linux-Kernel-Update-Paket herunter von dieser Microsoft-Seite. Es ist eine sehr einfache Installation. Wählen Sie den richtigen Download-Link, je nachdem, ob Sie eine x64- oder ARM64-Maschine haben.

Denken Sie daran, den Computer vorher neu zu starten, damit WSL ordnungsgemäß aktiviert ist. Andernfalls zeigt das Linux-Update-Paket während der Installation einen Fehler an.

Sobald die Installation des Linux-Updates abgeschlossen ist, kehren Sie zu PowerShell zurück und geben Sie Folgendes ein, um WSL 2 als Standardversion festzulegen.

wsl --set-default-version 2

Suchen Sie im Microsoft Store nach einer unterstützten Linux-Distribution und wählen Sie sie aus. Es muss heruntergeladen und auf dem Windows-Gerät installiert werden.

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die verfügbaren Festplatten in Ihrem System anzuzeigen. Wenn Sie zuvor auf Ihrem Gerät Linux-Partitionen für Ihre WSL-Distribution erstellt haben, werden diese hier angezeigt. Im Bild unten sind keine davon zu sehen.

wmic diskdrive list brief

Um ext4 zu mounten, verwenden Sie den folgenden Befehl. Der Festplattenpfad für die Linux-Partition sollte im obigen Bild sichtbar sein.

Wenn Sie das Terminal nicht verwenden möchten, gibt es eine direkte Möglichkeit, über den Datei-Explorer auf die gemounteten Dateien, einschließlich ext4, zuzugreifen. Besuchen Sie „C:\Benutzer\{Benutzername}\AppData\Local\Packages.“ Suchen Sie nach Ihrem installierten Linux-Paket. (In diesem Screenshot war „Ubuntu“ der Suchbegriff.)

Sobald die Suchergebnisse angezeigt werden, schauen Sie in einen Ordner mit dem Namen „LocalState“.

Das ext4-Dateisystem für Ihr installiertes Linux-Paket in WSL ist im Format einer virtuellen Festplatte (VHD) verfügbar.

Sie können diese ext4-basierte Festplatten-Image-Datei speichern, übertragen und kopieren und einfügen, sie jedoch nicht in Windows bearbeiten.

Greifen Sie mit dem Linux Reader auf die Linux Ext4-Partition zu

Um unter Windows auf Linux-ext4-Partitionen zuzugreifen, müssen Sie eine Software wie verwenden Linux-Reader. Installieren und starten Sie die Anwendung. Der Vorgang sollte nur wenige Minuten dauern.

Sobald Sie drinnen sind, können Sie Ihre ext4-Partition(en) (oder 2 oder 3) sehen, die mit einem beliebigen Linux-Betriebssystem verbunden sind.

Sie können auf Ordner zugreifen, als ob Sie einen normalen Datei-Explorer verwenden würden. Mit der kostenlosen Version können Sie Dateien und Ordner lesen und speichern, indem Sie auf die Schaltfläche „Speichern“ und dann auf „Dateien speichern“ klicken. Da es sich um ein Windows-System handelt, können Sie diese Dateien nicht bearbeiten.

Sie können Ordner auch bereitstellen, indem Sie nach der Schaltfläche „Speichern“ auf „Auf System bereitstellen“ klicken.

Sie müssen den Laufwerksbuchstaben auswählen, unter dem Sie den Ordner bereitstellen möchten.

Nachdem Sie den Laufwerksbuchstaben ausgewählt haben, klicken Sie auf „Bereitstellen“ und Sie können über den Windows Explorer auf den Ordner zugreifen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine ganze Partition zu mounten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Partition und wählen Sie „Mount to Disk Letter“. Wählen Sie „Unmount“, nachdem Sie den Ordner durchsucht und auf die benötigten Dateien zugegriffen haben.

Anschließend können Sie den Laufwerksbuchstaben auswählen, unter dem Sie die Partition bereitstellen möchten. Klicken Sie auf „Mount“ und Sie können über den Windows Explorer auf die ext4-Partition zugreifen. Wählen Sie „Unmount“ aus, wenn Sie fertig sind.

Diese Funktionen sind alle kostenlos verfügbar. Die kostenlose Version ermöglicht Ihnen auch das Mounten und Erstellen von Disk-Images. Wenn Sie die PRO-Version erwerben, haben Sie Zugriff auf andere Dateisysteme wie ZFS, verschlüsseltes APFS, XFS, Hikvision NAS und DVR sowie verschlüsselte Bitlocker-Festplatten. Sie können auch Dateien, auf die Sie zugreifen, an einen FTP-Server senden.

Lesen Sie auch: So installieren Sie Windows in VirtualBox unter Linux

Greifen Sie mit Ext2Read auf die Linux-Ext4-Partition zu

Ext2Read wurde seit 2012 nicht aktualisiert, aber das bedeutet nicht, dass es nicht mehr funktioniert. Allerdings wird es in älteren Windows-Versionen wie Windows 7 viel besser unterstützt als in den neuesten.

Wenn Sie Windows 10 oder 11 verwenden, danach Herunterladen von EXT2Readinstallieren Sie es und führen Sie es als Administrator aus.

Es erkennt automatisch alle ext4-Partitionen auf Ihrem Computer.

Sie können das Dateisystem durchsuchen und die Dateien und Ordner speichern, die Sie unter Windows verwenden möchten. Sie können auch ext4-Bilder öffnen.

Greifen Sie unter Windows auf Ext4 für Virtualbox OS zu

Mit Windows können Sie alle virtuellen Festplatten mounten, die mit dem Linux-ext4-Dateisystem formatiert sind. Dies geschieht mit Gastzusätzen (VMs), die auf einem VirtualBox-Betriebssystem durchgeführt werden, das auf Ihrem Windows-Computer installiert ist.

Zunächst müssen Sie ein Linux-Betriebssystem in VirtualBox konfigurieren. Gehen Sie zu „Neue Maschine erstellen“ und wählen Sie Ihre Linux-Konfiguration für die VM aus.

Nachdem Sie den empfohlenen Mindest-RAM-Speicher ausgewählt haben, müssen Sie ein VirtualBox-Disk-Image (VDI), eine virtuelle Festplatte (VHD) oder eine Virtual-Machine-Disk (VMD) erstellen. Sie können wählen, ob die virtuelle Festplatte dynamisch zugewiesen werden soll oder ob sie eine feste Größe haben soll. Wählen Sie dann die Größe dieser virtuellen Festplatte in Megabyte aus.

Nachdem Sie die Testmaschine mit laufendem VirtualBox gestartet haben, werden die virtuelle Festplatte und alle zugehörigen Ext-Dateien aktiviert und können in Ihrer virtuellen „Linux“-Maschine aufgerufen werden.

Die virtuellen Linux-Workstations in Windows verwenden das ext4-Dateiformat.

Sie können auf die von Ihnen erstellte Linux-Testmaschine in einem Ordner namens „VirtualBox VMs,r“ zugreifen, der unter „C:\Benutzer\Benutzername“ gespeichert ist. Dies enthält alle in der VHD-Imagedatei formatierten ext4-Dateisysteme.

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie unter Windows auf eine ext4-Partition zugreifen, erfahren Sie, wie Sie dasselbe unter macOS tun können, oder erhalten Hilfe beim Zugriff auf eine Windows-Partition und beim Schreiben auf eine Windows-Partition unter Linux.

Index
  1. Zugriff auf Ext4-Dateien im Windows-Subsystem für Linux (WSL)
  2. Greifen Sie mit dem Linux Reader auf die Linux Ext4-Partition zu
  3. Greifen Sie mit Ext2Read auf die Linux-Ext4-Partition zu
  4. Greifen Sie unter Windows auf Ext4 für Virtualbox OS zu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up