Wenn Sie aufgrund von Malware-Infektionen, fehlerhaften Treibern, falsch konfigurierten Einstellungen und fehlerhafter Software Probleme mit Ihrem Windows-System haben, ist der abgesicherte Modus genau das Richtige für Sie, um das System wiederherzustellen und zu reparieren.
Das Gute am abgesicherten Modus ist, dass er Windows nur mit den wesentlichen und notwendigen Treibern und der integrierten Software startet. Dies erleichtert die Fehlerbehebung und Lösung von Problemen.
Sie können Windows ganz einfach in den abgesicherten Modus starten, indem Sie die Umschalttaste gedrückt halten und gleichzeitig die Option „Neustart“ drücken, die im Startmenü oder auf dem Anmeldebildschirm verfügbar ist. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch die Option „Abgesicherter Modus“ im Windows-Startoptionsbildschirm verfügbar machen. Dadurch können Sie bei Bedarf schnell in den abgesicherten Modus von Windows starten.
Lesen Sie auch: So starten Sie Windows im abgesicherten Modus
Fügen Sie die Option „Abgesicherter Modus“ zum Windows-Startmenü hinzu
Das Hinzufügen des abgesicherten Modus zum Windows-Startbildschirm ist einfacher als Sie vielleicht denken. Der erste Schritt besteht darin, eine Startoption zu erstellen. Anschließend müssen Sie die Startoption so konfigurieren, dass sie den abgesicherten Modus startet, wenn sie über das Startmenü ausgewählt wird.
Das folgende Verfahren gilt auch für Windows 7 und 8.
1. Zuerst müssen wir eine Boot-Option erstellen. Suchen Sie dazu im Startmenü nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option „Als Administrator ausführen“.
2. Kopieren Sie im Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl, fügen Sie ihn ein und führen Sie ihn aus. Sie können „Windows-Abgesicherter Modus“ durch einen beliebigen Namen ersetzen – denken Sie jedoch daran, ihn aussagekräftig zu halten. Wenn der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, wird die Ausgabe „Der Eintrag wurde erfolgreich kopiert“ angezeigt.
bcdedit /copy {Current} /d "Windows Safe Mode"
3. Nachdem wir die Boot-Option hinzugefügt haben, müssen wir sie nun mit dem abgesicherten Modus verknüpfen. Dazu verwenden wir das Systemkonfigurationstool. Drücken Sie Win + R und geben Sie ein msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste, um das Fenster „Systemkonfiguration“ zu öffnen.
4. Gehen Sie im Systemkonfigurationsfenster zur Registerkarte „Boot“. Wenn Sie die neu hinzugefügte Startoption sehen, wählen Sie sie aus.
5. Ändern Sie die Einstellungen wie folgt:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Sicherer Start“ und wählen Sie dann das Optionsfeld „Minimal“ für den regulären abgesicherten Modus. Wenn Sie Zugriff auf das Netzwerk wünschen, dann wählen Sie die Funkoption „Netzwerk“. Für den Zugriff auf die Eingabeaufforderung wählen Sie das Optionsfeld „Alternative Shell“ aus.
- Geben Sie die Anzahl der Sekunden in das Feld Timeout ein. Dies ist die Zeit, die Windows wartet, bis die Standardstartoption ausgewählt wird. In diesem Fall handelt es sich um den regulären Windows-Modus.
- Wählen Sie „Alle Starteinstellungen dauerhaft machen“, andernfalls verschwindet die Option „Abgesicherter Modus“ möglicherweise nach dem nächsten Neustart.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltflächen „Übernehmen“ und „OK“, um die Änderungen zu speichern.
6. Sie werden aufgefordert, Ihr System neu zu starten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neustart“, um fortzufahren.
7. Wenn alles gut geht, wird im Windows 10-Startbildschirm die Option „Abgesicherter Modus“ angezeigt.
Nach dem gleichen Verfahren können Sie mehrere Startoptionen erstellen. Sie können beispielsweise eine Startoption im abgesicherten Modus mit Netzwerk und eine andere mit Zugriff auf die Eingabeaufforderung erstellen. Dies hilft Ihnen, je nach Bedarf die geeignete Startoption auszuwählen.
Lesen Sie auch: Abgesicherter Windows-Modus vs. sauberer Neustart: Was ist der Unterschied?
Passen Sie die Startoptionen an
Windows bietet verschiedene Optionen zum Anpassen der Startoptionen direkt über das Startmenü.
1. Um die Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf den Link „Standardeinstellungen oder andere Optionen ändern“, der im Startbildschirm erscheint.
2. Um die Timeout-Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf „Timer ändern“.
3. Wählen Sie zwischen den drei vordefinierten Timern und die Änderungen werden automatisch gespeichert.
4. Wenn Sie die Standardstartoption ändern möchten, wählen Sie im Hauptstartbildschirm „Standardbetriebssystem auswählen“ und dann die Standardstartoption aus. Wie zuvor werden die Einstellungen automatisch gespeichert, sobald Sie die Boot-Option auswählen.
Löschen Sie den abgesicherten Modus aus den Startoptionen
Wenn Sie die soeben erstellte Startoption jemals löschen möchten, können Sie dies über das Fenster „Systemkonfiguration“ tun.
1. Drücken Sie Win + R und geben Sie ein msconfig
und drücken Sie die Eingabetaste. Navigieren Sie zur Registerkarte „Boot“.
2. Wählen Sie die von Ihnen erstellte Startoption aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Löschen“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, starten Sie Ihr System neu und schon kann es losgehen.
Kommentieren Sie unten und teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen bezüglich der Verwendung der oben genannten Methode zum Hinzufügen der Option „Abgesicherter Modus“ zum Windows-Startmenü mit.
Schreibe einen Kommentar