Das Planen einer Aufgabe in Windows ist eine gute Möglichkeit, sich wiederholende Aktionen auszuführen und gleichzeitig manuelle Eingaben zu reduzieren. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Aufgaben in Windows automatisieren und planen. Wir erklären die Schritte mithilfe nativer Apps wie dem Taskplaner und einer Drittanbieter-Software Shutter.
Lesen Sie auch: So richten Sie Erinnerungen in Windows ein
Verwenden des Taskplaners in Windows
Zum automatischen Planen von Aufgaben verfügt Windows über eine integrierte App namens Task Scheduler. Es ist neben Computerverwaltung, Leistungsmonitor, Registrierungseditor, Internetinformationssystem-Manager (IIS) und Diensten eines der wichtigsten Verwaltungstools von Windows.
Wenn Sie das Programm starten, werden Sie von einer einfachen Benutzeroberfläche begrüßt. Zur Erleichterung der Navigation gibt es drei vertikale Bereiche. Um eine Aufgabenplanung durchzuführen, sollten Sie zuerst „Taskplaner-Bibliothek“ auswählen.
Während Sie den Aufgabenplaner ganz einfach im Hauptordner „Taskplaner-Bibliothek“ erstellen können, wird empfohlen, einen neuen Unterordner zu erstellen, um Ihre geplanten Aufgaben von den Systemaktivitäten zu trennen. Wählen Sie die im rechten Bereich sichtbare Option „Neuer Ordner“ und geben Sie dem Ordner einen gewünschten Namen.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf den Pfeil der Taskplaner-Bibliothek, um den neu erstellten Ordner auszuwählen. Im folgenden Bildschirm verfügt dieser Ordner bereits über eine erstellte Aufgabe basierend auf der Eingabeaufforderung, die als Standardoption ausgewählt angezeigt wird. Um eine neue benutzerdefinierte Aufgabe zu erstellen, gehen Sie zum Bereich ganz rechts und wählen Sie „Basisaufgabe erstellen“.
Sobald der „Assistent zum Erstellen grundlegender Aufgaben“ geöffnet ist, geben Sie einen Namen und eine einfache Beschreibung für das ein, was Sie erreichen möchten. In der folgenden Aufgabe besteht das Ziel darin, den Microsoft Edge-Browser automatisch zu starten, wenn Sie sich bei Windows anmelden. Daher erstellen wir einen Aufgabenplaner dafür.
Im nächsten Schritt müssen Sie entscheiden, mit welcher Häufigkeit diese Aufgabe automatisch ausgeführt werden soll. Dies kann einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich, entschieden werden, sobald der Computer startet (was das Startmenü belastet) oder wenn sich der Benutzer anmeldet, was in diesem Fall ausgewählt wurde.
Welche Aktion soll die Aufgabe ausführen? In diesem Beispiel wurde „Programm starten“ ausgewählt. Sie können auch eine E-Mail senden oder eine Nachricht anzeigen.
Im nächsten Schritt benötigen Sie den genauen Programmort, der zum geplanten Zeitpunkt ausgelöst wird. Dies kann im Datei-Explorer Ihres Windows-Geräts abgerufen werden. Es gibt jedoch eine einfachere Möglichkeit, das genaue Programm zu finden.
Gehen Sie zum Windows-Suchfeld und sehen Sie sich das gewünschte Programm an, das über den Taskplaner gestartet werden soll. Klicken Sie auf „Dateispeicherort öffnen“, um den vollständigen ursprünglichen Pfad des Programms zu verfolgen.
Wie hier gezeigt, ist der Pfad zum Programmstartmenü in einem neuen Bildschirm sichtbar. Wir müssen nur diesen Pfad zurückverfolgen und ihn über das Menü „Assistent zum Erstellen grundlegender Aufgaben“ öffnen.
Das gewünschte Programm – Microsoft Edge – ist im Menü „Programm starten“ des Task-Assistenten sichtbar. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
Bevor Sie Änderungen übernehmen, erhalten Sie eine Zusammenfassung der geplanten Aufgabe. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Einstellung abzuschließen.
Stellen Sie sicher, dass Sie im Taskplaner das richtige Betriebssystem für die erstellte Aufgabe auswählen. Wenn Sie das Programm als Admin-Benutzer ausführen möchten, sollten Sie „Mit höchsten Rechten ausführen“ auswählen, was zu einer Bestätigung auf dem Anmeldebildschirm Ihres Systems führt. Unsere erstellte geplante Aufgabe ist nun bereit und wird bei einem weiteren Anmeldeversuch gestartet.
Bearbeiten Sie eine Aufgabe im Taskplaner
Das Bearbeiten einer Aufgabe im Taskplaner ist sehr einfach. Navigieren Sie zum genauen Ordner und der gewünschten Aufgabe, klicken Sie mit der rechten Maustaste und überprüfen Sie alle verfügbaren Optionen.
Um die Aufgabe zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Aufgabe und gehen Sie zu „Eigenschaften“. Sobald Sie dies getan haben, können alle Auslöser und Aktionen, die Sie zuvor entworfen haben, neu erstellt werden.
Um eine Aufgabe oder einen Ordner im Taskplaner zu löschen, wählen Sie die gewünschte Aufgabe oder den gewünschten Ordner aus und klicken Sie auf die Option „Löschen“.
Verwenden von Shutter zum Planen von Aufgaben in Windows
Wenn Sie den Windows-Taskplaner nicht verwenden möchten, können Sie ihn auch verwenden Verschluss um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Führen Sie das Installationsprogramm über den Download-Link aus und die Installation dauert nur wenige Sekunden.
Shutter erfordert die Auswahl einer Einwilligungsschaltfläche, die besagt, dass diese Software nur für nichtkommerzielle Zwecke verwendet wird. Um ein neues Ereignis zu erstellen, wählen Sie die Option „Hinzufügen“.
Es öffnet sich ein neues Dialogfeld, in dem Sie verschiedene Arten von Ereignissen auswählen können. Shutter ermöglicht die folgenden Ereignisse: Countdown, pünktlich, wöchentlich, Winamp-Stopps, CPU-Auslastung, Netzwerkauslastung, Festplattennutzung, Akku, Fenster, Prozess, Ping-Stopps, Dateigröße und Deckel. Im folgenden Menü haben wir „Benutzer inaktiv“ nach 45 Minuten Inaktivität ausgewählt.
Sobald Sie das Ereignis manuell starten, wird in der Taskleiste eine Warnung angezeigt. Sie können die Veranstaltung jederzeit beenden.
Unter „Optionen“ können Sie auswählen, was die Veranstaltung bewirken soll. Sie können es während der Windows-Anmeldung für alle Benutzer oder nur für einen Benutzer automatisch ausführen und die Taskleiste minimieren.
Hier haben wir gelernt, wie Sie den Taskplaner und andere Windows-Apps verwenden, um eine Aufgabe in Windows zu planen und zu automatisieren. Möglicherweise möchten Sie auch wissen, wie Sie verschiedene Windows 10-Fehler beheben können, beispielsweise mit der Datei TaskSchedulerHelper.dll.
Schreibe einen Kommentar