Erstellen Sie die VHD-Datei des Windows-PCs (virtuelle Festplatte)

Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie VHD-fomatierte virtuelle Festplatten in Windows 11 einfach verbinden und verwalten können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.
Eines der am weitesten verbreiteten Formate für die Erstellung von virtuellen Festplatten ist VHD, das von Microsoft und anderen Unternehmen, die sich mit Virtualisierungsprogrammen beschäftigen, unterstützt wird. Diese Festplatten werden in der Regel mit speziellen und kommerziellen Programmen (oft kostspielig) verwendet, die in professionellen Umgebungen verfügbar, aber schwer zugänglich im Heimgebrauch sind, insbesondere wenn man keinen Zugriff auf die fortschrittlichen Tools hat, die Firmen und IT-Engineers vorbehalten sind.
Was viele Benutzer nicht wissen, ist, dass es mit den Windows-Einstellungen möglich ist, VHD-formatierte virtuelle Festplatten sofort zu verbinden und zu lesen, ohne etwas anderes installieren zu müssen! In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen wie man eine VHD virtuelle Festplatte in Windows 11 verbindet, indem wir ein fortschrittliches Tool nutzen, das im Betriebssystem vorhanden ist und den meisten Menschen, selbst den Experten, unbekannt ist.
Montieren einer VHD virtuellen Festplatte
Um eine VHD-formatierte virtuelle Festplatte an Windows 10 und Windows 11 anzuschließen, öffnen wir das Startmenü unten links, suchen nach Datenträgerverwaltung, öffnen den ersten Eintrag, der in der Suche angezeigt wird, und klicken in dem neuen Fenster oben auf Aktion, gefolgt von VHD-Datei verbinden.
In dem kleinen Fenster, das sich in der Mitte öffnet, klicken wir auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren zu dem Speicherort, an dem wir die virtuelle Festplatte aufbewahrt haben. Wählen wir die richtige Datei aus, klicken wir auf Öffnen und schließlich auf OK. Wenn wir möchten, dass die Festplatte im Nur-Lese-Modus hinzugefügt wird (d.h. wir können die vorhandenen Dateien lesen, aber keine neuen hinzufügen oder ändern), müssen wir die Option Nur Lesen vor dem Drücken der Schaltfläche OK aktivieren.
Jetzt ist die Festplatte korrekt mit dem System verbunden: Eine Buchstabenbezeichnung wird sofort der neuen Partition oder den neuen Partitionen zugewiesen, und wir können auf die Inhalte der virtuellen Festplatte zugreifen, indem wir das Startmenü öffnen, nach Datei-Explorer suchen und schließlich zum Abschnitt Dieser PC navigieren, wo die neue Festplatte im Abschnitt Geräte und Laufwerke angezeigt wird.
Wenn die Festplatte im Datei-Explorer nicht angezeigt wird, wurde möglicherweise kein Buchstabe für das virtuelle Laufwerk zugewiesen. In diesem Fall empfehlen wir, unser Handbuch zum Zuweisen/Ändern von Laufwerksbuchstaben zu lesen.
Allerdings werden die schnell angehängten Festplatten beim nächsten Start oder Neustart von Windows nicht gespeichert. Um den Zugriff auf die VHD-Datei dauerhaft zu machen, zeigen wir Ihnen, wie Sie eine geplante Aufgabe erstellen, um jederzeit Zugriff auf die virtuelle Festplatte zu haben, ohne die Montagevorgänge jedes Mal wiederholen zu müssen.
Trennen von VHD-Dateien in Windows 11
Wenn wir eine VHD virtuelle Festplatte montiert haben und sie trennen möchten, ohne den PC auszuschalten oder neu zu starten, müssen wir nur erneut die Datenträgerverwaltung aus dem Startmenü öffnen, mit der rechten Maustaste auf den Namen der virtuellen Festplatte (unten links) klicken und die Option VHD-Datei trennen verwenden.
Ein Bestätigungsfenster erscheint, in dem es ausreichend ist, auf OK zu klicken, um die virtuelle Festplatte zu trennen.
Erstellen einer virtuellen VHD-Festplatte von Grund auf
Von Computerverwaltung aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Datenträgerverwaltung und verwenden Sie diesmal die Option "VHD-Datei erstellen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Größe der VHD-Datei, das Format und den Speicherort, an dem sie gespeichert werden soll, angeben können.
Als Format wählen Sie VHDX, das sicherer, stabiler ist und eine größere und dynamischere Größe haben kann (d.h. es wächst automatisch, wenn Dateien hinzugefügt werden).
Nun wird in Datenträgerverwaltung eine weitere Festplatte (Disk 2 in meinem Fall) angezeigt, mit der Aufschrift Nicht initialisiert und nicht zugewiesen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im grauen Bereich der neuen virtuellen Festplatte und wählen Sie Datenträger initialisieren und entscheiden Sie, ob Sie MBR oder GPT verwenden möchten (MBR ist mit allen Windows-Versionen kompatibel und daher in Ordnung).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im weißen Bereich, der nicht zugewiesen sagt, wählen Sie Neues einfaches Volume, und wählen Sie die Größe des neuen Volumens aus.
Wie bei jeder realen Festplatte ist es auch bei der virtuellen Festplatte möglich, mehrere Partitionen zu erstellen, wenn gewünscht, und einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.
Partitionieren und formatieren Sie die Festplatte in NTFS oder FAT32 (besser NTFS, wenn die virtuelle Festplatte für Backup-Dateien vom Computer verwendet wird).
Öffnen Sie jetzt den Windows-Explorer, um die neue virtuelle Festplatte zu finden, die wie ein USB-Stick behandelt wird.
Auto-Start der VHD-Festplatte einrichten
Die über die Datenträgerverwaltung gemounteten virtuellen Festplatten werden automatisch abgemeldet, sobald wir den Computer neu starten oder ausschalten. Das zwingt uns, die Schritte aus dem vorherigen Kapitel bei jedem Start zu wiederholen. Wenn wir dauerhaft auf die Dateien der virtuellen Festplatte zugreifen möchten, müssen wir eine geplante Aufgabe in Windows erstellen.
Um die Verbindung der virtuellen VHD-Festplatte in Windows 11 zu planen, öffnen wir erneut das Startmenü, suchen diesmal nach Aufgabenplanung, öffnen die entsprechende App und klicken rechts auf Neue Aufgabe erstellen.
Wir müssen auf alle angezeigten Registerkarten zugreifen, also nehmen wir uns ein paar Minuten Zeit und folgen genau den Anweisungen in der folgenden Liste:
- Im Tab Allgemein wählen wir einen beliebigen Namen im Feld Name, aktivieren die Option Unabhängig von Benutzersitzungen ausführen, aktivieren auch die Option Mit höchsten Privilegien ausführen und stellen sicher, dass wir Windows im Feld Für auswählen.
- Im Tab Trigger klicken wir unten auf Neu, wählen den Punkt Beim Start im Feld Aufgabe starten. Aktivieren Sie unten die Option Aktiviert und klicken Sie schließlich auf OK.
- Im Tab Aktionen klicken wir unten auf Neu, stellen sicher, dass Programm starten im Feld Aktion ausgewählt ist und geben den Befehl powershell.exe im Feld Programm oder Skript ein.
- In demselben Fenster fügen wir im Feld Argumente hinzufügen (optional) den Befehl Mount-DiskImage "dateipfad" ein (achten Sie darauf, den Dateipfad durch den Speicherort der VHD-Datei zu ersetzen).
- Am Ende der Konfiguration klicken wir zweimal auf OK, um zu bestätigen.
Das System wird nach den Zugangsdaten unseres aktiven Windows-Kontos fragen, um diese geplante Aufgabe mit den richtigen Berechtigungen auszuführen. Nach dem nächsten Neustart oder dem Start von Windows 11 navigieren wir sofort zum Pfad Datei-Explorer -> Dieser PC, um die korrekte Funktion der geplanten Aufgabe zu überprüfen (wir sehen die virtuelle Festplatte bereits beim Start gemountet).
Wenn wir nicht wissen, wie wir den Dateipfad in den oben gezeigten Befehl eingeben, können wir ein Programm wie Everything zur Hilfe nehmen, das kostenlos von der offiziellen Website verfügbar ist.
Nachdem wir dieses Programm auf dem Computer installiert haben, starten wir es einfach, suchen in der Suchleiste nach Dateien im Format ".vhd", klicken mit der rechten Maustaste auf die virtuelle VHD-Festplatte, die wir mounten möchten, und wählen Den vollständigen Pfad in die Zwischenablage kopieren; jetzt müssen wir nur noch den Pfad in das entsprechende Feld für die PowerShell-Argumente einfügen, wie zuvor gezeigt.
Obwohl dies keine sehr gängige Aufgabe im Haushaltsbereich ist, ist es immer interessant zu wissen, dass Windows 11, wie Windows 10, eine Reihe von versteckten Werkzeugen zur Verfügung stellt, die auch virtuelle Festplatten verwalten können (eine Eigenschaft von Geschäftsumgebungen), sodass wir solche Situationen bewältigen können, ohne auf Virtualisierungsprogramme angewiesen zu sein (die effektivsten sind oft kostenpflichtig und teuer).
Wenn wir das Thema Virtualisierung noch nie vertieft haben, empfehlen wir Ihnen, sofort unsere Anleitungen Die besten Programme zur Virtualisierung von Betriebssystemen und Verwendung einer virtuellen Maschine mit Hyper-V zu lesen.
Erfahre mehr: Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich eine VHD-Datei?
Um eine VHD-Datei (Virtual Hard Disk) zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten über den Hyper-V-Manager:
- Hyper-V-Manager öffnen: Starten Sie die Software auf Ihrem Computer.
- Neuen Datenträger erstellen: Klicken Sie im Aktionsbereich auf „Neu“ und wählen Sie „Festplatte“.
- Format auswählen: Wählen Sie auf der Seite „Datenträgerformat auswählen“ die Option „VHD-Set“.
- Speicherort festlegen: Bestimmen Sie, wo die VHD-Datei gespeichert werden soll und geben Sie einen Dateinamen ein.
- Festplattentyp auswählen: Treffen Sie eine Auswahl zwischen dynamisch erweiterbar oder fest zugewiesen, je nach Ihren Anforderungen.
- Größe angeben: Geben Sie die gewünschte Größe der VHD-Datei an.
- Erstellen bestätigen: Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um die VHD-Datei zu erstellen. Mit diesen Schritten haben Sie erfolgreich eine VHD-Datei erstellt, die Sie für Ihre virtuellen Maschinen nutzen können.
Wie erstelle ich ein VHD-Windows?
Um eine virtuelle Festplatte (VHD) in Windows zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen der Datenträgerverwaltung:
- - Klicken Sie auf das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „Computerverwaltung“ ein.
- Wählen Sie dann „Datenträgerverwaltung“ aus.
- VHD erstellen:
- Gehen Sie im Menü auf „Aktion“ und wählen Sie die Option „VHD erstellen“.
- Speicherort angeben:
- Im geöffneten Dialogfeld „Virtuelle Festplatte erstellen und anhängen“ geben Sie den gewünschten Speicherort für die VHD-Datei an.
- Größe und Formatierung auswählen:
- Bestimmen Sie die Größe der VHD und wählen Sie das Format (dynamisch oder fest) entsprechend Ihren Anforderungen.
- VHD anhängen:
- Klicken Sie auf „OK“, um die VHD zu erstellen und automatisch anzuhängen.
- Partitionieren und Formatieren (optional):
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu erstellte VHD im Musikorder und wählen Sie „Partition erstellen“ oder „Formatieren“, um sie einsatzbereit zu machen. Diese Schritte helfen Ihnen, eine VHD schnell und effizient zu erstellen.
Wie kann ich ein virtuelles Laufwerk erstellen?
Um ein virtuelles Laufwerk mit Bordmitteln in Windows zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen der Datenträgerverwaltung: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol in der Taskleiste und wählen Sie „Datenträgerverwaltung“ aus dem Kontextmenü.
- Neues Fenster: Es öffnet sich ein neues Fenster, das alle verfügbaren Laufwerke und Partitionen anzeigt.
- Virtuelle Festplatte erstellen: Gehen Sie in der oberen Menüleiste auf „Aktion“ und wählen Sie „Virtuelle Festplatte erstellen“.
- Speicherort und Größe festlegen: Wählen Sie den Speicherort für die VHD-Datei (Virtual Hard Disk) und legen Sie die gewünschte Größe fest.
- Festplattentyp und Format: Entscheiden Sie, ob Sie eine fest zugewiesene oder dynamisch zugewiesene Festplatte erstellen möchten. Wählen Sie das gewünschte Format (VHD oder VHDX).
- Festplatte initialisieren: Nach dem Erstellen müssen Sie die virtuelle Festplatte initialisieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue virtuelle Festplatte und wählen Sie „Datenträger initialisieren“. Folgen Sie den Anweisungen, um die Partition zu formatieren.
- Zugriff auf das virtuelle Laufwerk: Nach dem Formatieren erscheint das virtuelle Laufwerk im Windows-Explorer und kann wie jedes andere Laufwerk verwendet werden. Mit diesen Schritten haben Sie erfolgreich ein virtuelles Laufwerk erstellt, das Sie für verschiedene Zwecke nutzen können.
Was bedeutet virtuelle Festplatte erstellen?
Eine virtuelle Festplatte (VHD) ist ein Dateiformat, das die Funktion einer traditionellen Festplatte simuliert. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Erstellen einer virtuellen Festplatte:
- -
Datenspeicherung
- : Sie ermöglicht die Speicherung umfangreicher Daten auf einem Computer, ohne physische Hardware zu benötigen.
- Zugriff und Verwaltung: Nutzer können Dateien innerhalb dieser virtuellen Umgebung erstellen, bearbeiten und speichern.
- Flexibilität: VHDs sind ideal für Testumgebungen, Virtualisierung und Backup-Lösungen, da sie einfach erstellt, angepasst und gelöscht werden können.
- Isolierung: Sie bieten eine isolierte Umgebung, die das Risiko verringert, die Hauptbetriebsumgebung zu beeinträchtigen. Insgesamt ermöglicht eine virtuelle Festplatte eine effiziente und flexible Datenverwaltung.
Schreibe einen Kommentar