Auch wenn sich die Sicherheit von Windows 10 im Laufe der Jahre stark verbessert hat, kann man immer noch nicht vorsichtig genug sein, wenn man mysteriöse Software aus dem Internet herunterlädt, verdächtige E-Mail-Anhänge öffnet usw. Das ist eine Möglichkeit, wie Sandboxing nützlich sein kann. Eine Sandbox ist eine virtuelle Umgebung, in der Sie neue oder nicht vertrauenswürdige Apps installieren und ausführen können, ohne dass diese Ihrem System schaden.
Das bedeutet, dass Sie die Software herunterladen, öffnen und damit herumspielen können, während Sie an einem sicheren, isolierten Ort prüfen, ob sie sich verdächtig verhält. Wenn die Software auscheckt, können Sie die Sandbox schließen (wodurch automatisch alle darin enthaltenen Daten gelöscht werden) und dann die Software wirklich herunterladen!
Lesen Sie auch: Was Computerwürmer sind und warum sie immer noch gefährlich sind
Es gibt unzählige verschiedene Sandbox-Anwendungen für Windows 10, von denen viele etwas anders funktionieren und sich auf unterschiedliche Aufgaben konzentrieren. Die folgende Liste enthält die besten, die Sie heute herunterladen können.
1. Aktivieren Sie die Windows 10-Sandbox
Wenn Sie über die Pro-, Enterprise- oder Education-Version von Windows 10 verfügen, haben Sie Zugriff auf eine Reihe neuer Funktionen. Eines der besten (und gut versteckten) davon ist die Sandbox-Funktion, die Sie mit ein paar einfachen Klicks aktivieren können.
Um Windows Sandbox zu aktivieren, klicken Sie auf Start, suchen Sie dann nach „Windows-Funktionen“ und klicken Sie auf „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“. Scrollen Sie im neuen Fenster nach unten und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Windows Sandbox“, klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihren PC neu.
Sie sollten nun über das Startmenü nach „Windows Sandbox“ suchen können. Finden Sie es dort, klicken Sie darauf, um es zu öffnen, und schon sind Sie weg.
Wenn die Sandbox-Option nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zum BIOS Ihres Motherboards gehen (normalerweise durch Drücken der Entf-Taste, F2 oder F8, während Ihr PC startet) und sich umsehen, um die Hardware-Virtualisierung zu aktivieren.
2. BitBox (Browser in the Box)
Kurz für "Browser in der Box„Dieses Tool wurde speziell für das Surfen im Internet in einer Sandbox-Umgebung entwickelt. Es gibt es sowohl in Chrome- als auch in Firefox-Varianten und ist sozusagen eine Virtualbox-Instanz von Linux, die speziell für das Surfen entwickelt wurde, was bedeutet, dass es etwas mehr Speicher beansprucht als andere Optionen auf diese Liste.
BitBox bietet die Möglichkeit, Dateien auf Ihren tatsächlichen PC herunterzuladen. Daher ist es wichtig, dass Sie entscheiden, ob dies geschehen soll, und es entsprechend einrichten. Es erfordert entscheidende Vorsichtsmaßnahmen, wie das Deaktivieren Ihres Mikrofons und die Überwachung aller Host-BitBox-Interaktionen, was es zu einer soliden und sicheren Wahl macht.
3. Pufferzone
Pufferzone ist ein Endpunkt-Sandbox-Tool, das heißt, wenn Sie sich in Teile des Internets begeben, die für die Sicherheit Ihres Computers etwas gefährlich sein könnten, oder wenn Ihnen jemand einen USB-Stick gibt, dem Sie nicht ganz vertrauen (das passiert doch jedem). ?), kann es eine gute Idee sein, diese über BufferZone auszuführen. Es ist einfach, verschiedene Programme zur Ausführung über BufferZone hinzuzufügen, und jeder gängige Webbrowser funktioniert gut damit.
Ein Vorteil gegenüber anderer Sandbox-Software besteht darin, dass Sie nicht viel herumbasteln müssen, um sie zum Laufen zu bringen. Durch die Speicherung Ihrer ausgewählten Aktivitäten in einer sicheren virtuellen Zone verhindert BufferZone, dass webbasierte Schadsoftware auf Ihren PC gelangt. Alles, was Sie darin ausführen, wird schreibgeschützt, sodass sich keine Bösewichte auf Ihre Festplatte schreiben können.
Lesen Sie auch: 15 sichere Websites zum Herunterladen von Windows-Software
4. Sandboxie
Sandboxie ist eine der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Anwendungen zum Sandboxen und Isolieren von Programmen vom zugrunde liegenden Windows-Betriebssystem. Zwei großartige Aspekte sind, dass Sandboxie sehr leicht und kostenlos ist. Sie können fast jede Windows-Software über Sandboxie installieren und ausführen. Neben der Installation von Software in Sandboxie können Sie jedes bereits installierte Programm, wie Ihren Webbrowser, über Sandboxie ausführen. Sie müssen lediglich „Sandbox -> Standardbox -> Sandbox ausführen -> Webbrowser ausführen“ auswählen. Wenn Sie eine andere Anwendung ausführen möchten, wählen Sie „Beliebiges Programm ausführen“.
Wenn Sie ein Programm im Sandbox-Modus ausführen, wird um das Fenster herum ein dicker gelber Rand angezeigt, der Sie darauf hinweist, dass Sie sich in einer Sandbox-Umgebung befinden. Sandboxie gibt es sowohl in einer kostenlosen als auch in einer kostenpflichtigen Version, wobei der kostenlosen Version einige wichtige Funktionen fehlen, wie z. B. erzwungene Programme, die Möglichkeit, mehrere Sandboxes auszuführen usw. Für einen normalen Heimanwender sollte die kostenlose Version jedoch ausreichen.
5. SHADE Sandbox
Schatten-Sandkasten ist eine weitere beliebte, kostenlose Sandbox-Anwendung. Im Vergleich zu Sandboxie ist die Benutzeroberfläche von Shade viel einfacher, unkomplizierter und einsteigerfreundlicher.
Um eine Anwendung zu sandboxen, ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop in das Shade Sandbox-Fenster. Wenn Sie die Anwendung das nächste Mal starten, wird sie automatisch in die Sandbox verschoben.
Wenn Sie Shade Sandbox verwenden, sind Ihr gesamter Browserverlauf, temporäre Dateien, Cookies, die Windows-Registrierung, Systemdateien usw. gut vom Betriebssystem isoliert. Alle bei Verwendung von Shade heruntergeladenen Dateien werden im Ordner „Virtuelle Downloads“ gespeichert, auf den über die Shade-Benutzeroberfläche zugegriffen werden kann. Wenn Sie nach einer Sandbox-Anwendung mit einer einfacheren Benutzeroberfläche suchen, ist Shade Sandbox genau das Richtige für Sie.
Toolwiz Zeit einfrieren funktioniert ganz anders als die oben genannten Sandbox-Anwendungen. Wenn Sie Toolwiz Time Freeze installieren, erstellt es eine virtuelle Kopie Ihrer gesamten Systemeinstellungen und Dateien und speichert den Status. Nachdem Sie die Anwendung, die Sie testen möchten, verwendet haben, starten Sie das System einfach neu und es wird automatisch wiederhergestellt. Diese Art von Anwendung ist sehr nützlich, wenn Sie ein Programm gründlich und ohne Einschränkungen testen möchten, aber nicht möchten, dass das Programm Änderungen am Host-Betriebssystem vornimmt.
7. Schattenverteidiger
Schattenverteidiger ist genau wie Toolwiz Time Freeze. Wenn Sie die Software installieren und initialisieren, werden Sie aufgefordert, Ihr Systemlaufwerk und alle anderen Laufwerke Ihrer Wahl zu virtualisieren. Sobald das System virtualisiert wurde, werden alle daran vorgenommenen Änderungen verworfen, wenn Sie das System das nächste Mal neu starten.
Natürlich können Sie jederzeit Dateien und Ordner angeben, die vom Schattenmodus ausgeschlossen werden sollen. Auf diese Weise können Sie auswählen, welche Änderungen beibehalten und welche verworfen werden sollen. Wenn Sie im Schattenmodus eine heruntergeladene Datei speichern oder eine Systemänderung durchführen möchten, müssen Sie nur auf die Schaltfläche „Jetzt festlegen“ im Hauptfenster klicken.
8. Erstellen Sie eine virtuelle Maschine
Was alle oben genannten Sandbox-Apps bewirken, wird allgemein als leichte Virtualisierung bezeichnet. Das bedeutet, dass die Apps, die Sie testen, immer noch auf dem Host-Betriebssystem ausgeführt werden, wenn auch in begrenztem Umfang. Wenn Sie eine vollständige Virtualisierung wünschen, gibt es keinen besseren Weg, als eine virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Ihrer Wahl in Virtual Box oder VMware zu erstellen. (Hier ist unser Vergleich der beiden.)
Lesen Sie auch: So installieren Sie nicht signierte Treiber unter Windows
Wenn Sie mit diesen Sandbox-Anwendungen für Windows fertig sind, können Sie Ihren echten PC auf Herz und Nieren testen, indem Sie ein paar Benchmarks ausführen. Schauen Sie sich unsere Anleitungen zum Benchmarking Ihrer CPU und zum Stresstest Ihrer GPU in Windows 10 an.
Schreibe einen Kommentar