Wie man sein erstes Docker-Image mit einem Dockerfile erstellt

Erstellen Sie Ihr erstes Docker-Image aus einem Dockerfile: Ein umfassender Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie Ihre Anwendung zuverlässig paketieren.

Ihr erstes Docker-Image aus einem Dockerfile zu erstellen, ist wie ein Rezept zu schreiben, das Docker sagt, wie man ein selbstständiges Paket für Ihre Anwendung erstellt. Das Dockerfile enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie das Auswählen eines Basis-Images, das Kopieren Ihres Codes, das Installieren erforderlicher Werkzeuge oder Bibliotheken und das Definieren, wie die Anwendung gestartet werden soll. Docker liest diese Datei und erstellt ein Image, das zuverlässig auf jedem System verwendet werden kann. Dies beseitigt die Notwendigkeit, alles manuell auf jedem Server einzurichten.

Bevor Sie mit der Erstellung Ihres ersten Docker-Images beginnen, stellen Sie sicher, dass Docker installiert und derzeit auf Ihrem System ausgeführt wird und dass Sie ein grundlegendes Verständnis der Docker-Konzepte und seiner Funktionsweise haben.

Was ist ein Docker-Image?

Ein Docker-Image ist ein kleines, eigenständiges Paket, das alles enthält, was Ihre Anwendung benötigt, um zu laufen, wie den Code, die verwendeten Werkzeuge und Bibliotheken. Es stellt sicher, dass die Anwendung in jeder Umgebung konsistent läuft und macht den Bereitstellungsprozess reibungsloser und zuverlässiger.

Was ist ein Dockerfile?

Ein Dockerfile ist eine Textdatei, die spezifische Befehle in einer speziellen Sprache enthält, die als domänenspezifische Sprache (DSL) bekannt ist. Diese Befehle sagen Docker, wie man ein benutzerdefiniertes Image erstellt. Es fungiert als Blaupause und skizziert jeden Schritt, der zur Erstellung des Images erforderlich ist.

Beim Entwickeln einer Anwendung ist es wichtig, frühzeitig ein Dockerfile zu erstellen. Docker liest diese Datei von oben nach unten und führt jede Anweisung in dieser Reihenfolge aus, um das endgültige Image zu generieren.

[enlazatom_show_links]

Kurz gesagt, das Dockerfile dient als Quellcode für Ihr Docker-Image.

Erstellen eines Docker-Images mit einem Dockerfile

Um ein Docker-Image zu erstellen, erstellen wir zuerst ein Dockerfile und schreiben die erforderlichen Anweisungen hinein. Dann führen wir den docker build-Befehl aus, um das Image zu generieren. Sobald es erstellt ist, kann dieses Image verwendet werden, um Container auf jedem System auszuführen, auf dem Docker installiert ist.

Erstellen eines neuen Dockerfiles

Lassen Sie uns ein Dockerfile in Ihrem Projektordner mit einem Editor wie Vim, Nano usw. erstellen.

nano Dockerfile

Hinweis: Dockerfile ist der Standarddateiname, den Docker sucht, wenn ein Image erstellt wird. Sie können jedoch auch einen benutzerdefinierten Namen für die Datei verwenden. In diesem Fall müssen Sie den Dateinamen beim Ausführen des docker build-Befehls explizit mit der -f-Option angeben.

Hinzufügen von Anweisungen zum Dockerfile

Lassen Sie uns den folgenden Code in das Dockerfile einfügen, um die Umgebung für Ihre Python-Anwendung zu definieren:

FROM ubuntu:latest
WORKDIR /usr/src/app
COPY . .
RUN apt-get update && apt-get install -y \
 python3 \
 python3-pip
CMD ["python3", "mteScript.py"]

In diesem Beispiel verwenden wir Ubuntu als Basis und kopieren alle Dateien aus dem aktuellen Hostverzeichnis in den Container. Außerdem installieren wir Python und pip und setzen den Standardbefehl zum Ausführen eines Python-Skripts namens mteScript.py:

Vorbereiten eines Beispiel-Python-Skripts

Jetzt erstellen Sie eine Python-Datei mit dem Namen mteScript.py im gleichen Verzeichnis wie Ihr Dockerfile:

def message():
print("Hi Geeks! Willkommen bei maketecheasier.com")

if __name__ == "__main__":
 message()

Dies ist ein einfaches Skript, das ausgeführt wird, wenn der Container gestartet wird. Sie können dies verwenden, um zu bestätigen, dass das Image ordnungsgemäß funktioniert.

Bauen des Docker-Images

Jetzt verwenden Sie den docker run-Befehl, um das gewünschte Docker-Image zu erstellen. Dieser Befehl liest das Standard-Dockerfile, führt seine Schritte aus und erstellt ein Image mit dem Namen python-docker-demo:

sudo docker build -t python-docker-demo .

Hinweis: Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen für Ihr Dockerfile verwendet haben (z.B. .

Um das ExampleDockerfile anzugeben, verwenden Sie den -f-Befehl im Docker-Build-Befehl, so:

sudo docker build -f ExampleDockerfile -t python-docker-demo .

Docker-Image verifizieren

Sobald das Docker-Image erstellt ist, können Sie überprüfen, ob es erfolgreich erstellt wurde, indem Sie diesen Befehl ausführen:

sudo docker images

Dieser Befehl listet alle verfügbaren Images auf Ihrem System auf, einschließlich des gerade erstellten:

Docker-Image zum Testen ausführen

Um Ihr Docker-Image lokal zu testen, können Sie einen Container mit diesem Befehl starten:

sudo docker run python-docker-demo

Dieser Befehl startet einen Docker-Container mit dem python-docker-demo-Image in der standardmäßigen Konfiguration und gibt die Ausgabe im Terminal aus:

Fazit

Die Erstellung Ihres ersten Docker-Images mit einem Dockerfile ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der containerbasierten Entwicklung. Es ermöglicht Ihnen, die Umgebung Ihrer Anwendung zu steuern, gewährleistet ein konsistentes Verhalten über Systeme hinweg und erleichtert die Bereitstellung erheblich.

Von hier aus können Sie Ihre Docker-Expertise vertiefen, indem Sie lernen, wie man Docker-Container effizient nutzt oder sogar fortgeschrittenere Anwendungsfälle wie das Ausführen von GUI-basierten Anwendungen in Docker-Umgebungen erkunden.

Index
  1. Was ist ein Docker-Image?
  2. Was ist ein Dockerfile?
  3. Erstellen eines Docker-Images mit einem Dockerfile
    1. Erstellen eines neuen Dockerfiles
    2. Hinzufügen von Anweisungen zum Dockerfile
    3. Vorbereiten eines Beispiel-Python-Skripts
    4. Bauen des Docker-Images
    5. Docker-Image verifizieren
    6. Docker-Image zum Testen ausführen
  4. Fazit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up