Was ist Parabola Linux und wie installiert man es?

Parabola ist eine Linux-Distribution, die sich auf die Erstellung einer sicheren und kostenlosen Version von Arch Linux konzentriert. Im Gegensatz zu einer regulären Distribution zeichnet sich Parabola dadurch aus, dass es nur Software und Bibliotheken enthält, die Sie selbst überprüfen können.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Parabola Linux installieren und führt Sie durch den Prozess der Installation Ihrer eigenen Desktop-Umgebung.

Warum Parabola Linux verwenden?

Das größte Verkaufsargument von Parabola Linux ist, dass es eine der wenigen Distributionen ist, die ein Libre-Betriebssystem bereitstellen. Das bedeutet, dass jeder Teil der Distribution, einschließlich des Kernels, keinen geschlossenen Quellcode enthält.

Ein weiterer Vorteil von Parabola Linux besteht darin, dass die Standardinstallation nur grundlegende Tools und Dienstprogramme enthält. Auf diese Weise können Sie Ihr System anpassen und nur die Programme einbinden, die Sie möchten. Beispielsweise können Sie denselben Installationsdatenträger für einen Desktop und einen Webserver verwenden.

Beziehen und Booten der Parabola Live ISO

  1. Gehe zum Website der Distribution und klicken Sie oben rechts auf der Seite auf „Herunterladen“.
  1. Scrollen Sie nach unten zum Inhaltsbereich und wählen Sie unter „Parabola CLI Edition“ den Abschnitt „Parabola SystemD CLI ISO“ aus.
  1. Klicken Sie in der Spalte „Download“ auf den Link „Web“:
  1. Schreiben Sie die Parabola-ISO-Datei auf Ihre Festplatte. Sie können dies tun, indem Sie entweder BalenaEtcher oder dd verwenden.
  1. Sobald Sie den Live-USB erstellt haben, starten Sie Ihren Computer neu und konfigurieren Sie das BIOS, um Ihr neues Parabola-Installationsprogramm zu starten.

Vorbereiten der Scheiben für Parabel

Während des Startvorgangs lädt Parabola zwei Eingabeaufforderungen, in denen Sie nach dem Gebietsschema und der Tastaturbelegung Ihres Computers gefragt werden. Diese ermöglichen es Ihnen, während der Installation auf eine andere Sprache und ein anderes Tastaturlayout umzuschalten.

  1. Wählen Sie für die erste Eingabeaufforderung die Sprache aus, in der das System ausgeführt werden soll.
  1. Wählen Sie den Tastaturtyp aus, den Sie verwenden.

Erstellen der Boot-Partition

  1. Suchen Sie die Gerätedatei für die Festplatte, auf der Sie Parabola installieren möchten:
  1. Führen Sie den Befehl fdisk zusammen mit der Gerätedatei für Ihre Festplatte aus:
  1. Drücken Sie G, um die vorhandene Partitionstabelle auf Ihrer Festplatte zu löschen.
  1. Als nächstes müssen Sie die Bootpartition auf Ihrer Festplatte erstellen. Drücken Sie dazu N und geben Sie dann 1 ein.
  1. Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie dann +256M in die Eingabeaufforderung „Sektor“ ein. Dadurch wird die Größe Ihrer Bootpartition auf 256 MB festgelegt.
  1. Drücken Sie anschließend T und geben Sie dann 4 ein, um Ihre Boot-Partition in „BIOS-Boot“ zu ändern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Typ „BIOS-Boot“ nur auf BIOS-Maschinen funktioniert. Wenn Sie ein UEFI-System verwenden, müssen Sie den Typ Ihrer Boot-Partition von „4“ auf „1“ ändern.

[enlazatom_show_links]

Gut zu wissen: Erfahren Sie, was eine Firmware-Schnittstelle ist und was UEFI vom herkömmlichen BIOS unterscheidet.

Erstellen der Swap-Partition

Anschließend müssen Sie die Swap-Partition Ihres Computers erstellen. Dies ist ein Ort auf Ihrer Festplatte, der als Puffer dient, in dem Ihr System Daten speichern kann, wenn der Speicher knapp wird.

  1. Um eine Swap-Partition zu erstellen, drücken Sie N und geben Sie dann „2“ ein.
  1. Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie dann +4G in die Eingabeaufforderung „Sektor“ ein. Ähnlich wie bei der Boot-Partition wird hierdurch Ihre Swap-Größe auf 4 GB festgelegt.
  1. Als nächstes müssen Sie T drücken und dann 2 eingeben, um Ihre neue Partition aktiv auszuwählen. Geben Sie anschließend 19 ein, um den Typ Ihrer Swap-Partition in „Linux Swap“ zu ändern.

Zu Ihrer Information: Erfahren Sie, wie Swap funktioniert und wie Sie die Swapiness Ihres Kernels konfigurieren können.

Erstellen der Root-Partition

Schließlich müssen Sie auch einen Speicherplatz für Ihre Root-Partition vorbereiten. Hier befindet sich das Parabola-System sowie alle Ihre Benutzerdateien.

  1. Um Ihre Root-Partition zu erstellen, drücken Sie N und geben Sie dann „3“ ein.
  1. Drücken Sie bei der Eingabeaufforderung „Sektor“ zweimal die Eingabetaste. Dadurch wird fdisk angewiesen, den restlichen freien Speicherplatz der Festplatte dieser Partition zuzuweisen.
  1. Drücken Sie W, um die neue Partitionstabelle auf Ihre Festplatte zu schreiben.

Formatieren der Root-Partition

Sobald Sie fertig sind, können Sie nun ein Dateisystem installieren, das den Inhalt Ihrer Partitionen verwaltet. Hierbei handelt es sich um eine Software, die Rohdaten von Ihrer Festplatte in funktionsfähige logische Dateien umwandelt.

  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das „ext4“-Dateisystem auf Ihrer Root-Partition zu installieren:
  1. Erstellen Sie das Swap-Dateisystem für Ihre Swap-Partition:
  1. Schalten Sie Ihr neues Swap-Dateisystem ein. Dadurch kann das System während der Installation auf den Swap Ihrer Festplatte zugreifen:
  1. Hängen Sie das Root-Dateisystem in Ihr „/mnt“-Verzeichnis ein:

Notiz: Wenn Sie ein UEFI-System verwenden, müssen Sie auch Ihre Boot-Partition als FAT32 formatieren. Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

mkfs.vfat -F 32 /dev/sda1

Parabola Linux installieren

Ähnlich wie bei Gentoo erwartet Parabola Linux, dass Sie jedes Paket, das Sie verwenden möchten, manuell installieren. Dieser Ansatz ist zwar mühsam, gibt Ihnen aber die Flexibilität, selbst die kritischen Programme Ihrer Distribution auszuwählen.

  1. Zunächst müssen Sie sowohl die Arch Linux- als auch die Parabola Linux-Signaturschlüssel importieren:
pacman --needed -Syy archlinux-keyring parabola-keyring

  1. Installieren Sie den Basissatz an Paketen für Parabola Linux:
pacstrap /mnt base linux-libre-lts Netzwerkmanager

  1. Installieren Sie das Metapaket „parabola-base“. Dies ist eine Sammlung nützlicher und wesentlicher Tools, die Sie normalerweise in einer normalen Linux-Distribution finden würden:
pacstrap /mnt Parabelbasis

  1. Sie müssen außerdem den GRUB-Bootloader sowie alle Software installieren, die Sie in Ihre Basisdistribution aufnehmen möchten:
pacstrap /mnt grub wpa_supplicant-Dialog

Konfigurieren von Parabola Linux

  1. Verwenden Sie das Dienstprogramm genfstab, um „/etc/fstab“ Ihres Systems zu erstellen. Folgendes generiert eine „/etc/fstab“ mit einer UUID für jeden Partitionseintrag:
genfstab -U -p /mnt >> /mnt/etc/fstab

  1. Ändern Sie das Stammverzeichnis der Sitzung in Ihre neue Parabola Linux-Installation.
  1. Erstellen Sie anschließend Ihre Hostnamendatei, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
echo „maketecheasier“ > /etc/hostname

  1. Sie müssen außerdem die Datei „/etc/hosts“ Ihres Systems erstellen. Das Folgende ist ein Beispiel einer Hosts-Datei für eine einzelne Maschine:
127.0.0.1 localhost ::1 localhost 127.0.1.1 maketecheasier.localdomain maketecheasier

  1. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um das Gebietsschema für amerikanisches Englisch für Ihr System zu aktivieren:
sed -is/#en_US.UTF/en_US.UTF/ /etc/locale.gen locale-gen

  1. Sie müssen außerdem die folgenden Befehle ausführen, um die Systemsprache sowie die Standard-Tastaturbelegung festzulegen:
echo 'LANG="en_US.UTF-8"' > /etc/locale.conf echo 'KEYMAP=us' > /etc/vconsole.conf

  1. Legen Sie die Zeitzone Ihres Systems fest, indem Sie einen symbolischen Link zwischen Ihrer Standortdatei in „/usr/share/zoneinfo“ und „/etc/localtime“ erstellen.
ln -sf /usr/share/zoneinfo/Asia/Manila /etc/localtime

Mit dem folgenden Befehl können Sie schnell die Standortdatei für Ihre Region finden:

find /usr/share/zoneinfo -type f -name "CITY_NAME" |  grep -v 'right\|posix'

Konfigurieren von Root und Hinzufügen eines Benutzers

Wenn Sie damit fertig sind, müssen Sie als Nächstes ein Passwort zu Ihrem Root-Konto hinzufügen und Ihren ersten Benutzer erstellen.

  1. Um dem Root-Konto ein Passwort hinzuzufügen, führen Sie Folgendes aus:
  1. Andererseits können Sie Ihr erstes Benutzerkonto erstellen, indem Sie diese beiden Befehle ausführen:
useradd ramces -m -s /bin/sh passwd ramces

Ramdisk und GRUB erstellen

Zu diesem Zeitpunkt haben Sie nun eine fast vollständige Parabola-Linux-Installation. Um davon zu booten, müssen Sie jedoch noch Ihre System-Ramdisk und die GRUB-Konfiguration erstellen.

  1. Um Ihre Ramdisk-Datei zu erstellen, müssen Sie den Befehl mkinitcpio zusammen mit dem Namen des Kernels Ihres Systems verwenden:
mkinitcpio -p linux-libre-lts

  1. Konfigurieren Sie GRUB, indem Sie grub-install und grub-mkconfig ausführen. Ersteres legt den Kernel im Verzeichnis „/boot“ ab, während letzteres die entsprechenden Konfigurationsdateien generiert:
grub-install /dev/sda grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Neustart von Parabola

Nachdem Sie den Bootloader konfiguriert haben, können Sie nun Ihre neue Parabola-Installation laden. Dazu müssen Sie die Chroot-Umgebung verlassen und die Root-Festplattenpartition aushängen.

  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Ihre Chroot-Sitzung zu beenden:
  1. Schalten Sie Ihren Swap aus und heben Sie die Bereitstellung Ihrer Root-Partition auf:
swapoff /dev/sda2 umount /mnt

  1. Führen Sie den Neustartbefehl aus, um Ihr neues Betriebssystem zu laden.

Installieren einer Desktop-Umgebung

Standardmäßig enthält Parabola Linux keine grafischen Programme. Um es als Workstation nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine Desktop-Umgebung installieren.

Während Parabola in seinen Repositorys mehrere Umgebungen bereitstellt, ist die Installation von GNOME der einfachste Einstieg. Hierbei handelt es sich um eine Software-Suite, die mit minimalem Setup und minimaler Konfiguration einen vollständigen Desktop bereitstellt.

  1. Aktivieren Sie die Vernetzung Ihrer Maschine:
systemctl enable --now NetworkManager

  1. Installieren Sie die GNOME-Desktopumgebung:
  1. Pacman fragt nach den Paketen, die Sie installieren möchten. Geben Sie „1,2,4-54“ ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  1. Sie müssen außerdem das gewünschte Sound-Dienstprogramm für Ihren Desktop angeben. Geben Sie „1“ ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  1. Sobald Sie fertig sind, starten Sie den GNOME-Desktop, indem Sie seinen systemd-Dienst aktivieren:
  1. Starten Sie Parabola neu, um sich bei Ihrem GNOME-Desktop anzumelden:

Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihren GNOME-Desktop anpassen, indem Sie Shell-Erweiterungen von Drittanbietern installieren.

Häufig gestellte Fragen

Ich kann mit Parabola nicht auf mein drahtloses Netzwerk zugreifen.

Dieses Problem ist höchstwahrscheinlich auf eine fehlende Wi-Fi-Firmware im Linux-libre-Kernel zurückzuführen. Da Parabola keinen Closed-Source-Code enthält, besteht die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu beheben, darin, entweder Ihre WLAN-Karte auszutauschen oder einen regulären Linux-Kernel zu installieren.

Ich kann mein Lieblingsprogramm nicht in Parabola installieren.

Kann ich überprüfen, ob mein System unfreie Software enthält?

Ja. Sie können dies tun, indem Sie das Paket „your-freedom“ installieren. Dadurch wird jedes Programm in Ihrem System überprüft und jede Closed-Source-Software durch eine Open-Source-Alternative ersetzt.

Index
  1. Warum Parabola Linux verwenden?
  2. Beziehen und Booten der Parabola Live ISO
  3. Vorbereiten der Scheiben für Parabel
    1. Erstellen der Boot-Partition
    2. Erstellen der Swap-Partition
    3. Erstellen der Root-Partition
    4. Formatieren der Root-Partition
  4. Parabola Linux installieren
    1. Konfigurieren von Parabola Linux
    2. Konfigurieren von Root und Hinzufügen eines Benutzers
    3. Ramdisk und GRUB erstellen
    4. Neustart von Parabola
  5. Installieren einer Desktop-Umgebung
  6. Häufig gestellte Fragen
    1. Ich kann mit Parabola nicht auf mein drahtloses Netzwerk zugreifen.
    2. Ich kann mein Lieblingsprogramm nicht in Parabola installieren.
    3. Kann ich überprüfen, ob mein System unfreie Software enthält?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up