Verwendung von Kate als Web-Editorin
Es gibt viele Anwendungen, die projektbasierte Webentwicklungstools und sehr funktionsreiche Schnittstellen bieten, aber manchmal braucht man wirklich nur einen guten Texteditor. Heutzutage gibt es nur wenige Editoren, die dem sogenannten KDE-Kraftpaket Paroli bieten können Kate.
Kate ist ein MDI-Texteditor (Multi-Document Interface), der sowohl für KDE 3 als auch für KDE 4 verfügbar ist. Er läuft auf mehreren Linux- und Unix-ähnlichen Plattformen, Mac OS X und Windows. Es enthält außerdem eine Komponente namens KatePart, die in zahlreichen anderen KDE-Anwendungen ausgeführt wird, darunter Quanta+ (nur auf KDE 3), KWrite, Konqueror und Kdevelop. Kate bietet Syntaxhervorhebung für über 120 Textformate und eignet sich somit perfekt für jede Programmiersprache, die Sie wählen.
HTML-Bearbeitung
Kate hebt HTML-Markup- und Unterstreichungsfehler hervor, insbesondere wenn Sie vergessen, ein Tag zu schließen. Außerdem wird Text innerhalb von Tags gruppiert, sodass Sie sehen können, welcher Inhalt sich wo befindet. Es werden Faltmarkierungen angezeigt, kleine Pfeile an der Seite, mit denen Sie ein Tag und seinen Inhalt ein- oder ausblenden können. Um die Faltmarkierungen umzuschalten, drücken Sie F9. Aus diesem Grund sollten Sie beim Codieren in XHTML unbedingt die XML-Hervorhebung anstelle von HTML verwenden. Einzelne Tags, die nicht geschlossen sind, werden dann entsprechend mit Pfeilen gekennzeichnet.
So aktivieren Sie die XML-Hervorhebung:
1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Extras
2. Navigieren Sie zu „Hervorhebung“, „Markup“ und schließlich zu „XML“.
Dasselbe können Sie auch für PHP und andere Web-Skriptsprachen tun. Kate wird im Allgemeinen alle diese Punkte hervorheben, sodass Sie die Einstellungen normalerweise auf den Standardeinstellungen belassen können.
Kate verfügt über eine dynamische Zeilenumbruchfunktion, die für Dokumente mit großen Textmengen nützlich ist. Schalten Sie es mit F10 ein oder aus. Drücken Sie F11, um die Zeilennummern umzuschalten. Sie werden feststellen, dass eine umgebrochene Zeile Symbole aufweist, die darauf hinweisen, dass sie noch Teil der vorherigen Zeile ist.
Mehrere Dokumente
Mit Kate können Sie mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten. In der linken Spalte wird die Liste der aktuell geöffneten Dateien angezeigt. Sie können durch diese navigieren, indem Sie auf die Datei klicken, die Sie bearbeiten möchten, indem Sie auf die Schaltflächen „Vorwärts“ oder „Zurück“ klicken oder indem Sie die Alt-Taste gedrückt halten und die linke oder rechte Taste drücken Pfeil. Strg+S speichert Ihr aktuelles Dokument und Strg+L speichert alle geöffneten Dokumente.
Sitzungen
Kate verfügt über eine praktische Funktion namens „Sitzungen“, mit der Sie die Arbeit genau dort fortsetzen können, wo Sie beim letzten Bearbeiten aufgehört haben. Beispielsweise könnten Sie acht Dokumente für ein bestimmtes Projekt haben. Anstatt jedes Dokument jedes Mal einzeln öffnen zu müssen, wenn Sie daran arbeiten möchten, können Sie eine Kate-Sitzung speichern, die diese Dokumente bei Aktivierung automatisch öffnet. So speichern Sie eine Sitzung:
1. Klicken Sie auf Sitzungen
2. Klicken Sie auf Speichern unter...
3. Geben Sie Ihrer Sitzung einen Namen.
Wenn Sie das nächste Mal zu diesem Projekt zurückkehren möchten, öffnen Sie einfach die gespeicherte Sitzung.
Fernbearbeitung
Manchmal müssen Sie ein Dokument schnell direkt auf dem Server bearbeiten. Während Sie eine SSH-Verbindung zum Server herstellen und den über die Befehlszeile verfügbaren Texteditor verwenden könnten, werden Sie einige der vielen Vorteile von Kate vermissen. Wenn Sie außerdem über ein Shared-Hosting-Konto verfügen, haben Sie möglicherweise nicht einmal Zugriff auf SSH. Mit Kate können Sie ein Dokument live auf dem Server über FTP, SFTP und jedes andere von KDE unterstützte Protokoll öffnen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Melden Sie sich wie gewohnt bei Ihrem Webserver an. Sie können Dolphin oder Konqueror verwenden.
2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die Datei enthält, die Sie bearbeiten möchten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und öffnen Sie sie mit Kate.
4. Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf für mehrere Dateien.
Finden
Kates Suchfunktion ist bei langen Dokumenten sehr nützlich. Um es zu aktivieren, drücken Sie Strg-F. Es öffnet sich ein Dialog am unteren Rand des Fensters. Sie können jede Instanz einzeln finden und mit den Schaltflächen „Weiter“ und „Zurück“ durch die Ergebnisse scrollen oder auf „Optionen“ und „Alle markieren“ klicken, um alle Ergebnisse auf einmal hervorgehoben anzuzeigen.
Klicken Sie auf den Pfeil ganz rechts, um den Suchdialog weiter zu erweitern und eine „Ersetzen“-Funktion hinzuzufügen. Damit können Sie ein Tag oder einen Inhalt finden und jede Instanz davon durch etwas anderes oder gar nichts ersetzen. Kate merkt sich auch Ihre Suchanfragen, sodass Sie sie erneut durchführen können, indem Sie auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite des Suchfelds klicken.
Ich habe nur die Oberfläche der vielen Funktionen von Kate berührt. Der beste Weg herauszufinden, was Kate Ihnen genau bieten kann, ist, es selbst auszuprobieren. Ich kann es wärmstens empfehlen, nicht nur für KDE-Benutzer, sondern für jeden. Kate ist über jede Linux-Distribution verfügbar, die KDE anbietet.
Schreibe einen Kommentar