Verwenden von Marlin File Manager als Alternative zu Nautilus[Linux]
Unabhängig vom verwendeten Betriebssystem ist der Dateimanager eine der wichtigsten Anwendungen, die Sie täglich verwenden müssen. Ohne einen Dateimanager können Sie keine Dateien finden und öffnen oder sie an einen anderen Ort verschieben. Unter Linux gibt es eine Menge Dateiverwaltungsanwendungen, die Sie verwenden können. Nautilus für Gnome, Thunar für XFCE, Dolphin für KDE und PCman für diejenigen, die etwas Leichtes bevorzugen. Marlin ist ein neuer GTK3-basierter Dateimanager für Linux und sieht ziemlich flüssig und schnell aus.
Installation
Unter Ubuntu können Sie mit dem folgenden PPA installieren:
sudo add-apt-repository ppa:marlin-devs/marlin-daily sudo apt-get update sudo apt-get install marlin
>
Sie können auch Marlin-Plugins für Dropbox und UbuntuOne installieren
sudo apt-get install marlin-plugin-dropbox marlin-plugin-ubuntuone
Nach der Installation können Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Ordner klicken und "Mit Marlin File Manager öffnen" auswählen.
Benutzen
Der erste Eindruck von Marlins Eröffnung ist: Es geht schnell. Im Allgemeinen dauert das Öffnen des Nautilus 3-5 Sekunden, selbst auf einem High-End-PC. Auf der anderen Seite öffnet sich Marlin sofort. Für mich ist der Geschwindigkeitsunterschied signifikant und signifikant.
Im linken Bereich befindet sich das Menü "Orte", in dem das Stammverzeichnis und die gemounteten Geräte aufgelistet sind. Im Gegensatz zu Nautilus gibt es keine Lesezeichenfunktion, mit der Sie häufig aufgerufene Ordner speichern können, aber das Menü ist zusammenklappbar, sodass Sie die Orte ausblenden können, die Sie nicht sehen möchten.
Marlin unterstützt die Funktion "In Tab öffnen" und kann jede Datei und jeden Ordner mit farbigen Etiketten versehen, um sie vom Rest zu unterscheiden.
Eines der Dinge, die sofort funktionieren, ist die Möglichkeit, mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner zu klicken und "Im Terminal öffnen" auszuwählen. Dies ist eine Funktion, die ich sehr oft verwende, und ich bin froh, dass sie in Marlin integriert ist.
Persönlich finde ich die Symbolleiste recht gut organisiert und raffiniert, aber wenn sie Ihnen nicht gefällt, können Sie die Symbole neu anordnen und Symbole zur Symbolleiste hinzufügen / entfernen.
Wenn es um den Einstellungsbereich geht, scheint es nicht so viele Optionen zu haben wie Nautilus. Es gibt nur drei Registerkarten: Verhalten, Ansicht und Erweiterungen.
Auf der Registerkarte Verhalten können Sie wählen, ob Sie die Datei mit einem einzigen Klick öffnen möchten, automatische Mausauswahlgeschwindigkeit, das modale Fenster des Dialogfelds Eigenschaften verwenden (das Fenster, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und "Eigenschaften" auswählen) und legen Sie es als Standarddateimanager fest.
Das sehen Sie im Eigenschaften-Dialog:
Im Abschnitt Anzeigen können Sie die Größe des Seitenleistensymbols und das Anzeigeformat des Datums anpassen. Nichts Besonderes hier.
Im Abschnitt Erweiterungen schließlich werden installierte Plugins aktiviert. Derzeit sind nur zwei Plugins verfügbar: Dropbox und UbuntuOne.
Vorschau von Dateien in Marlin
Wenn Sie installiert haben Globebus-Vorschau , können Sie es auch in Marlin zum Laufen bringen. Hier sind die Schritte:
Drücken Sie Alt + F2 und geben Sie dconf-editor ein.
Gehen Sie im dconf-Editor zu »app -> marlin -> Einstellungen«. Geben Sie unter "Vorschaupfad" Folgendes ein:
/usr/bin/gloobus-preview
Drücken Sie die Eingabetaste und beenden Sie den dconf-Editor.
Fazit
Wenn Sie einen leichten, agilen und schnellen Dateimanager bevorzugen, würde ich Marlin auf jeden Fall empfehlen. Ich habe Nautilus immer verwendet, nicht weil es das Beste ist, sondern weil es die Standardeinstellung in Gnome ist. Nach der Verwendung von Marlin habe ich mir den Nautilus nie wieder angesehen.
Probieren Sie es aus und lassen Sie es uns wissen, wenn Ihnen Marlin gefällt.
Schreibe einen Kommentar