Verwenden Sie Timedatectl, um Uhrzeit, Datum und mehr unter Linux zu steuern

Die Genauigkeit unserer Datums- und Uhrzeiteinstellungen unter Linux ist für das reibungslose Funktionieren von Systemaufgaben äußerst wichtig. Mit dem Befehl timedatectl unter Linux können Sie die Systemuhr und die verschiedenen zugehörigen Einstellungen abfragen und ändern. Es ist Teil von systemd und bietet eine einfache Möglichkeit, sicherzustellen, dass Ihr System das richtige Datum und die richtige Uhrzeit meldet. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit timedatectl die Uhrzeit und das Datum auf Ihrem Linux-Rechner steuern.

Tipp: Sie können den Systemd-Timer auch als Cron-Ersatz verwenden.

Systemuhr vs. Echtzeituhr (RTC)

Ihr Linux-System verwendet zwei verschiedene Uhren, um die Zeit im Auge zu behalten – die Systemuhr und die Echtzeituhr.

Der System Uhr oder die softwareverwaltete Uhr wird von Ihrem Betriebssystem oder dem Linux-Kernel verwaltet. Es benötigt die Hilfe der Echtzeituhr, um beim Systemstart den Anfangswert zu erhalten.

Der Echtzeituhr oder RTC ist eine Hardware-Uhr auf Ihrem Motherboard und bleibt auch dann aktiv, wenn das System ausgeschaltet ist. Es verwendet eine Batterie, um den kontinuierlichen Betrieb aufrechtzuerhalten, sodass es die Uhrzeit verfolgen und das System während des Startvorgangs über die korrekte Uhrzeit informieren kann.

Der Befehl timedatectl hilft Ihnen bei der Verwaltung dieser beiden Uhren.

[enlazatom_show_links]

Systemdatum und -uhrzeit mit timedatectl anzeigen

Der Befehl timedatectl ist einer der nützlichsten Linux-Befehle. Um einfach das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf Ihrem Linux-System zu überprüfen, geben Sie timedatectl ein Geben Sie den Befehl ohne weitere Parameter ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die Ausgabe zeigt die Ortszeit, die Weltzeit, die RTC-Zeit, die Zeitzone und einige andere nützliche Informationen an.

Während Ortszeit (basierend auf der Systemzeitzone), WeltzeitUnd RTC-Zeit Einträge sind selbsterklärend, die Zeitzone Der Eintrag bezieht sich auf die Zeitzone, die aktuell im System eingestellt ist.

Die anderen Elemente informieren Sie darüber, ob die Systemuhr mit einem NTP-Server synchronisiert ist (für Echtzeitaktualisierungen über das Internet), ob dieser NTP-Dienst aktiv ist und ob die RTC die lokale Zeit anstelle von UTC verwendet.

Aktualisieren Sie die Systemzeitzone mit set-timezone

Abhängig von der Zeitzone, die Ihr Linux-System verwendet, zeigt die Systemuhr möglicherweise nicht die richtige Ortszeit an.

Informationen zur Überprüfung der von Ihrem System verwendeten Zeitzone finden Sie im Zeitzone Zeile in der Ausgabe im vorherigen Abschnitt. Mein System verwendet zum Beispiel das USA/Ost (EST, -0500) Zeitzone. Der -0500 Offset bezieht sich auf die Differenz zur UTC bzw. zur Weltzeit.

Wenn Sie die Zeitzone ändern möchten, fragen Sie zunächst das System nach einer Liste verfügbarer Zeitzonen ab, die Sie verwenden können:

timedatectl list-timezones

Es wird eine lange Liste erstellt und das Scrollen dauert lange. Für eine praktischere Ausgabe können Sie den Befehl ändern, um die Ergebnisse auf Ihre lokale Region oder Ihr Land zu beschränken:

timedatectl list-timezones |  grep „Amerika/“ |  weniger

Um die aktuelle Zeitzone des Systems zu ändern, können Sie den Parameter set-timezone wie folgt verwenden:

timedatectl set-timezone „Amerika/Chicago“

Das System fordert Sie möglicherweise auf, Ihr Passwort einzugeben, da für die Ausführung des Befehls erhöhte Berechtigungen erforderlich sind. Sobald Sie fertig sind, können Sie die Änderung überprüfen, indem Sie timedatectl einfach erneut ausführen.

Sie können sehen, dass die Ausgabe die neue Zeitzone meldet, die im vorherigen Befehl aktualisiert wurde. Wenn Sie möchten, können Sie in Ubuntu und anderen Linux-Distributionen sogar mehrere Zeitzonen festlegen, um einen schnellen Blick auf mehrere Zeitzonen gleichzeitig zu werfen.

Systemdatum und -zeit manuell mit set-time einstellen

In den meisten Fällen synchronisiert Ihr System beim Start die Systemuhr mit einem NTP-Server, sodass Ihre Systemzeit und Ihr Systemdatum immer korrekt sind. Für den Fall, dass Ihr System jedoch keinen Zugang zum Internet hat, können Sie dennoch den Parameter „set-time“ verwenden, um manuell ein neues Datum oder eine neue Uhrzeit einzustellen.

Um das Systemdatum und die Systemzeit manuell einzustellen, deaktivieren Sie zunächst die Synchronisierung mit dem NTP-Server:

sudo systemctl deaktivieren --now chronyd

Stellen Sie als Nächstes das neue Datum und die neue Uhrzeit mit dem folgenden Befehl ein:

timedatectl set-time „2023-11-16 10:00:00“

Konfigurieren Sie die Echtzeituhr mit timedatectl

Sie können auch die Echtzeituhr Ihres Systems konfigurieren. Standardmäßig wird die RTC mit der Weltzeit oder UTC synchronisiert, es ist jedoch möglich, sie auf Ihre lokale Zeitzone einzustellen.

Zu beachten ist, dass die Beibehaltung der RTC in der lokalen Zeitzone zu verschiedenen Problemen bei Zeitzonenänderungen und Sommerzeitanpassungen führen kann. Ihr System zeigt möglicherweise auch eine ähnliche Warnung an, wenn Sie die RTC auf Ihre lokale Zeitzone ändern.

Wenn Sie die RTC dennoch auf Ihre lokale Zeitzone einstellen möchten, führen Sie auf jeden Fall den folgenden Befehl aus:

timedatectl set-local-rtc 1

Wenn Sie die RTC wieder auf UTC zurücksetzen möchten, ersetzen Sie im selben Befehl einfach 1 durch 0.

Notiz: Wenn Sie Ihren Computer mit Windows und Linux dual booten, kann es vorkommen, dass die Systemuhren nicht synchronisiert sind. Hier erfahren Sie, wie Sie das Problem beheben können.

Synchronisieren Sie die Systemuhr mit NTP

NTP (Network Time Protocol) ist ein Internetprotokoll zur Uhrensynchronisation zwischen einem großen Netzwerk von Computern über das Internet. Ziel ist es, alle beteiligten Rechner auf wenige Millisekunden genau mit UTC zu synchronisieren.

Um die Systemuhr mit einem NTP-Server synchronisieren zu können, muss NTP auf Ihrem System installiert sein. Dazu können Sie einfach den Installationsbefehl ausführen:

sudo apt-get -y install ntp

Um nun die automatische Synchronisierung mit einem NTP-Server zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

Ebenso können Sie die NTP-Synchronisierung mit dem folgenden Befehl deaktivieren: timedatectl set-ntp false.

Verwalten Sie Systemzeit und -datum mit timedatectl

Der Befehl timedatectl ist ein praktisches Tool, mit dem Sie Ihre Systemuhr und RTC-Konfigurationen anpassen sowie die erforderliche Zeitzone festlegen können, wenn Sie umgezogen sind oder auf Reisen sind. Wenn Sie ständig unterwegs sind, sollten Sie diese Zeitzonenkonverter zur einfachen Planung von Aufgaben nutzen.

Alle Screenshots von Tanveer Singh.

Index
  1. Systemuhr vs. Echtzeituhr (RTC)
  2. Systemdatum und -uhrzeit mit timedatectl anzeigen
  3. Aktualisieren Sie die Systemzeitzone mit set-timezone
  4. Systemdatum und -zeit manuell mit set-time einstellen
  5. Konfigurieren Sie die Echtzeituhr mit timedatectl
  6. Synchronisieren Sie die Systemuhr mit NTP
  7. Verwalten Sie Systemzeit und -datum mit timedatectl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up