Verwenden Sie Scrcpy, um Android unter Linux zu spiegeln und zu steuern

Scrcpy (ausgesprochen Bildschirmkopie) ist eine Open-Source-Anwendung, mit der Sie Ihr Android-Gerät nahtlos unter Linux steuern und spiegeln können. Sie können Ihr Android-Gerät über ein USB-Kabel oder drahtlos verbinden und es mit Tastatur und Maus steuern. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Android-Gerät unter Linux steuern.
Warum Sie Scrcpy unter Linux benötigen
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie von all den Bildschirmfreigabe- und Android-Spiegelungsanwendungen Scrcpy auf Ihrem Linux-System benötigen? Die Antwort ist einfach: Für Scrcpy müssen Sie weder eine App auf Ihrem Telefon installieren, noch benötigen Sie Root-Zugriff auf Ihr Gerät. Darüber hinaus ist es ein Open-Source-, leichtes und leistungsstarkes Befehlszeilentool, das sich ideal für alle eignet, die ihr Android-Gerät auf einem Linux-System spiegeln und steuern und dabei die Freiheit der Skripterstellung und Anpassung genießen möchten.
Darüber hinaus können Sie Video und Audio Ihres Android-Bildschirms mit zahlreichen Anpassungsoptionen wie Bitrate und Auflösung aufzeichnen, was es ideal für die Erstellung von Tutorials oder die Aufzeichnung von Spielabläufen macht.
Notiz: Um Scrcpy zu verwenden, müssen Sie mindestens über Android Version 5 verfügen.
Funktionen von Scrcpy
Hier sind einige der besten Funktionen von Scrcpy:
- Erfordert weder Internet noch Benutzerkonto
- Ermöglicht Ihnen, den Bildschirm Ihres Geräts aufzuzeichnen
- Spiegeln Sie Android mit hoher Qualität (1920 × 1080 oder höher) und geringer Latenz (35–70 ms).
- Unterstützt Audioweiterleitung (Android 11+)
- Ermöglicht die bidirektionale Nutzung der Zwischenablage
- Unterstützt OpenGL und OTG-Modus
- Ermöglicht das Spiegeln von Android als Webcam
- Unterstützt Kameraspiegelung (Android 12+)
- Verfügbar für Linux, Windows und macOS
- Physische Tastatur- und Maussimulation
- Ermöglicht die Nutzung Ihres Telefons bei ausgeschaltetem Bildschirm
- Ermöglicht das Zuschneiden des Android-Gerätebildschirms während der Spiegelung
- Unterstützt die gleichzeitige Spiegelung mehrerer Geräte
Scrcpy hat auch viele andere interessante Funktionen. Sie können alle diese Funktionen erkunden, indem Sie mit diesem Dienstprogramm experimentieren.
Installieren von Scrcpy unter Linux
Bevor Sie Scrcpy installieren, sollten Sie adb (Android Debug Bridge) auf Ihrem System installieren. Führen Sie dazu je nach Distribution einen der folgenden Befehle aus:
# Debian-basiertes System sudo apt install adb # Fedora-basiertes System sudo yum install adb # Arch-basiertes System sudo pacman -S android-toolsInstallieren Sie nach der Installation von adb die stabile Version von Scrcpy:
# Debian-basiertes System sudo apt install scrcpy # Fedora-basiertes System sudo dnf copr enable zeno/scrcpy && dnf install scrcpy # Arch-basiertes System sudo pacman -S scrcpySie können die stabile Version von Scrcy auch mit Snap installieren:
Nach der erfolgreichen Installation können Sie die Version mit dem Befehl scrcpy -v überprüfen:
Installieren Sie die neueste Version von Scrcpy für weitere Funktionen
Wenn Sie Funktionen benötigen wie Audio-Weiterleitung Und Kameraspiegelungmüssen Sie die neueste Version von Scrcpy installieren (derzeit ist es Version 2.4).
Zu diesem Zweck müssen Sie es über seine installieren Quellcode.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr System über alle erforderlichen Abhängigkeiten verfügt:
# Debian-basiertes System sudo apt install ffmpeg libsdl2-2.0-0 adb wget \ gcc git pkg-config meson ninja-build libsdl2-dev \ libavcodec-dev libavdevice-dev libavformat-dev libavutil-dev \ libswresample-dev libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-devKlonen Sie dann das Scrcpy-Repository mit dem Befehl „git clone“:
Git-Klon https://github.com/Genymobile/scrcpyNavigieren Sie als Nächstes zu seinem Verzeichnis und führen Sie das Scrcpy-Installationsskript aus:
cd scrcpy ./install_release.shAuf diese Weise wird die neueste Version von Scrcpy auf Ihrem Linux-System installiert. Um dies zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Jetzt können Sie per USB oder drahtlos eine Verbindung mit Ihrem Android-Gerät herstellen.
Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Android über ein USB-Kabel
Um eine Verbindung zu Ihrem Android-Gerät herzustellen, müssen Sie die Entwickleroptionen aktivieren und USB-Debugging.
Gehen Sie dazu zu Ihrem Gerät Einstellungen -> System Möglichkeit:
Öffne das Über das Telefon und klicken Sie auf das Build-Nummer mehrmals, bis Sie die Meldung „Sie sind Entwickler„:
Gehen Sie anschließend zurück zu System Einstellungen und hier können Sie sehen Entwickleroptionen. Im Entwickleroptionenaktivieren Sie die USB-Debugging Möglichkeit:
Nach dem Aktivieren des USB-Debugging Option, erhalten Sie eine Eingabeaufforderung zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Drücken Sie hier die OK Taste:
Verbinden Sie nun Ihr Telefon mit einem USB-Kabel mit Ihrem Linux-System. Anschließend wird auf Ihrem Android-Gerät eine Benachrichtigung über den USB-Debugging-Modus angezeigt.
Öffnen Sie als Nächstes das Terminal in Ihrem Linux-System und führen Sie den Befehl scrcpy aus, um Ihr Gerät zu spiegeln:
Insbesondere können Sie die Spiegelung Ihres Android auf Ihrem System sehen.
Um die Verbindung zum Telefon zu trennen, drücken Sie einfach die Taste Strg + C.
Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Android über eine drahtlose Verbindung
Sie können Ihr Android-Gerät auch drahtlos verbinden. Verbinden Sie zunächst Ihr Telefon über ein USB-Kabel mit Linux und führen Sie den folgenden ADB-Befehl aus, um zu sehen, ob Linux Ihr Android-Gerät erkennt:
Finden Sie die IP-Adresse Ihres Android heraus:
Merken Sie sich: Ihr Linux und Android müssen mit derselben WLAN-Verbindung verbunden sein.
Sie können die IP-Adresse Ihres Telefons auch überprüfen, indem Sie auf dessen Einstellungen -> Drahtloses Netzwerk -> W-lan Option und Drücken der Konfigurieren Taste:
Nachdem Sie die IP-Adresse Ihres Telefons kennen, müssen Sie einen Port für Ihre TCP/IP-Verbindung konfigurieren. Ich habe ihn beispielsweise auf 5000 eingestellt:
Notiz: Sie können jeden nicht zugewiesenen Port konfigurieren.
Trennen Sie nun das USB-Kabel von Ihrem Telefon. Verbinden Sie Ihr Telefon dann über ein Netzwerk mit seiner IP-Adresse und dem angegebenen TCP/IP-Port mit Ihrem Linux-System:
sudo adb connect 192.168.1.121:5000Bei mehreren Geräten können Sie die Seriennummer Ihres Android verwenden, um sich über ein Netzwerk mit ihm zu verbinden:
Führen Sie abschließend den Befehl scrcpy aus, um Ihr Android zu steuern und zu spiegeln:
Wie bereits erwähnt, können Sie diese Verbindung durch Drücken der Tasten Strg + C trennen.
Scrcpy-Anwendungsbeispiele
Sehen wir uns einige Beispiele des Scrcpy-Befehls an, um zu verstehen, wie er funktioniert.
Fenstertitel ändern
Sie können den Titel des Fensters ändern, in dem Ihr Android angezeigt wird, indem Sie das Flag --window-title im scrcpy-Befehl verwenden:
scrcpy --window-title='Technik einfacher machen'Android-Bildschirm aufzeichnen
Sie können den Bildschirm Ihres Android-Geräts mit den Flags -r oder --record aufzeichnen. Sie können beispielsweise den Bildschirm Ihres Geräts aufzeichnen und in einer neuen Datei mit dem Namen „machtecheasier.mp4„:
scrcpy --record maketecheasier.mp4Sie können das Flag -r auch mit dem Flag -N kombinieren, was bedeutet, dass nichts angezeigt wird. Auf diese Weise wird Ihr Android-Bildschirm unter Linux nicht angezeigt. Der gesamte Bildschirm wird jedoch trotzdem in einer Datei aufgezeichnet:
Fensterbildschirm anpassen
Darüber hinaus können Sie mit der Option -m oder --max-size die maximale Größe (Breite und Höhe) Ihres Fensters festlegen:
Sie können den Spiegel sogar auf den Nur-Lese-Modus beschränken, indem Sie die Flags -n oder --no-control verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihren Android-Bildschirm nur unter Linux anzeigen:
Darüber hinaus können Sie die Bildrate der Bildschirmaufnahme mit dem Flag --max-fps im Scrcpy-Befehl begrenzen:
Scrcpy bietet außerdem ein Flag --show-touches, mit dem Sie die physischen Berührungen des Geräts in Echtzeit auf Ihrem Linux sehen können:
Sie können das Flag -S des Scrcpy-Befehls verwenden, um Ihr Gerät zu sperren und es trotzdem steuern zu können. Dieses Flag hilft, Energie auf Ihrem Android zu sparen:
Schließlich können Sie mit dem Flag --rotation die anfängliche Anzeigerotation festlegen. Der Standardwert ist 0.. Die möglichen Werte sind jedoch 0, 1, 2 und 3, wobei jeder Wert eine Drehung um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn hinzufügt:
Scrcpy bietet zahlreiche andere nützliche Optionenmüssen Sie sie erkunden und ausprobieren.
Scrcpy aus Linux entfernen
Sie können je nach Installationsmethode einen der folgenden Befehle ausführen, um Scrcpy von Ihrem System zu deinstallieren:
# Debian-basiertes System sudo apt remove scrcpy # Fedora-basiertes System sudo dnf remove scrcpy # Arch-basiertes System sudo pacman -R scrcpy # snap sudo snap remove scrcpy # Neueste Version über den Quellcode sudo ninja -Cbuild-auto uninstallAuf diese Weise haben Sie Scrcpy erfolgreich von Ihrem System entfernt. Falls Ihnen Scrcpy nicht gefällt, können Sie andere Android-Spiegelungs-Apps ausprobieren, um Ihr Gerät von Ihrem Linux-System aus zu steuern.
Nimrach Chaudhry. Alle Änderungen und Screenshots von Nimrah Chaudhry.
Schreibe einen Kommentar