So werden Sie Ihr eigener technischer Linux-Support

In den ersten Tagen meiner Linux-Reise brauchte ich viel Hilfe. Egal, ob ich einen Laptop mit einer Broadcom-WLAN-Karte auswählte oder versehentlich eine Festplatte/Partition entfernte, ich war ständig auf der Suche nach einer Lösung. Was ich nie verstand, war, warum ich mich so außer Kontrolle über mein System fühlte, wenn es bei Linux nur um Kontrolle ging? Wenn es Ihnen ähnlich geht, sind wir hier, um Ihnen zu helfen, Ihr eigener Linux-Technik-Support-Experte zu werden und Ihre eigenen technischen Probleme unter Linux zu lösen (oder zumindest damit zu beginnen).

Ein kurzer Haftungsausschluss

Ich weiß, dass dies den fortgeschritteneren Linux-Benutzern bekannt sein dürfte. Ich möchte Sie jedoch bitten, sich an das erste Mal zu erinnern, als Sie in Linux auf ein Problem gestoßen sind. Es war wahrscheinlich nicht so einfach zu lösen, und ich bin sicher, Sie haben einen erfahreneren Benutzer gefunden, der Sie unter seine Fittiche genommen hat. Anstatt über die Einfachheit zu spotten, bieten Sie neueren Benutzern, die versuchen, sich zurechtzufinden, Unterstützung an.

Kennenlernen des Terminals

Obwohl Linux-Desktopumgebungen wirklich großartig sind, verfügen viele von ihnen nicht über die integrierten Tools, um wirklich einen Blick unter die Haube Ihres Systems zu werfen. Dies führt viele Linux-Benutzer zum Terminal. Keine Angst, denn wenn Sie sich erst einmal damit auskennen, wird das Terminal Ihr Freund und Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne es ausgekommen sind.

Lesen Sie das (Hand)buch

Eines der ersten Dinge, die ich mache, wenn ich mit einem neuen Tool arbeite, ist, mir die Manpages oder Handbuchseiten für dieses Programm anzusehen. Sie sind fast immer hilfreich und geben einem wirklich hilfreiche Informationen über das Programm und bieten normalerweise eine Menge detaillierter Informationen über die verschiedenen verfügbaren Optionen. Hier ist ein Beispielbefehl:

Das folgende Bild zeigt die Ausgabe.

Sie können die ausführliche Beschreibung von apt lesen, die sehr hilfreich ist, um genau herauszufinden, was Sie tun. Die Manpage für apt gruppiert auch Befehlsoptionen, wie z. B. die Optionen für „Installieren“, „Neuinstallieren“, „Entfernen“ und „Bereinigen“, die alle mit der Installation oder Entfernung von Paketen zu tun haben.

[enlazatom_show_links]

Apropos

Eines der großartigen Tools, die in Linux integriert sind, ist apropos. Damit können Sie alle verfügbaren Befehle durchsuchen, um eine von Ihnen eingegebene Zeichenfolge zu finden. Sie können den folgenden Befehl ausführen:

Das folgende Bild zeigt die Ausgabe.

apropos ist eine hervorragende Möglichkeit, eine Reihe von Befehlen abzurufen, die Sie für einen bestimmten Zweck verwenden können, und eine kurze Zusammenfassung dieses Befehls zu erhalten.

htop

Ein weiteres nützliches Befehlszeilentool ist htop. Wie in unserem Artikel über die vier besten Systemmonitore zum Überprüfen der Systemressourcen in Linux beschrieben, ist htop ein großartiges, leichtes Tool, mit dem Sie herausfinden können, was die meiste CPU-Leistung oder den meisten RAM in Ihrem System verbraucht. Dies ist ideal, um außer Kontrolle geratene Prozesse zu finden, die Ihr System verlangsamen, oder Dinge, die im Hintergrund lauern und an deren Installation und Ausführung Sie sich möglicherweise nicht erinnern. Die meisten großen Distributionen haben htop in ihren Repositories:

Führen Sie dann einfach den Befehl vom Terminal aus:

Sie erhalten eine Ausgabe, die ungefähr dem folgenden Bild ähnelt.

Wenn es etwas gäbe, das eine große Menge an Systemressourcen verbraucht, könnten Sie es dort sehen und einen der Kill-Befehle verwenden, um den Prozess zu beenden.

Internetquellen

Wenn Sie eine Frage haben, hat sie sich im Allgemeinen schon jemand anders gestellt. Ob es sich nun um einen Installationsfehler, einen Kernel Panic oder etwas dazwischen handelt, eine schnelle Internetsuche liefert Ihnen oft die Antworten, nach denen Sie suchen.

Es folgen ein paar wirklich großartige Orte, an denen Sie Informationen zu Ihren Problemen finden.

Das Arch Wiki

Ob Sie nun Arch Linux verwenden oder nicht, ich würde wetten, dass die Arch Wiki wäre für Sie nützlich. Sie haben so hervorragende Arbeit beim Zusammenstellen von Informationen geleistet, die Linux-Benutzern über Distributionsgrenzen hinweg von Nutzen sind, dass ich das Arch Wiki Leuten empfehle, die mehr über fast alles erfahren möchten.

StackExchange/Foren

Insbesondere die Unix & Linux StackExchange Und FragenUbuntu. Dies sind großartige Orte, die oft auftauchen, wenn Sie nach etwas suchen. Auf StackExchange gibt es alle möglichen einmaligen Fragen und Antworten, die Ihnen großartige Schritte zur Fehlerbehebung bieten.

Die meisten Linux-Distributionen verfügen auch über eigene Foren, um ihren Benutzern zu helfen. Führen Sie einfach eine kurze Suche durch und Sie werden das Forum für Ihre Distribution finden.

Die Dokumentation

Es gibt ein ziemlich drolliges Sprichwort: Lesen Sie das Handbuch. Im Grunde ist es eine Art, wie erfahrenere Benutzer neuen Benutzern sagen, sie sollten zuerst die Dokumentation lesen und das Problem selbst lösen. Sie können entweder im Verzeichnis „/usr/share/doc/“ nach einigen gängigen Tools suchen oder die Website des Projekts besuchen.

Wie Sie sehen, kommt es bei der Fehlerbehebung vor allem auf Informationen an. Wenn Sie in einem Forum um Hilfe bitten, stellen Sie sicher, dass Sie Protokolle und Bilder zur Verfügung haben. Es ist wichtig, anderen Benutzern so viele Informationen wie möglich zur Verfügung zu stellen. Wenn es sich um eine Hardwarefrage handelt, geben Sie außerdem unbedingt die spezifischen Geräte an, mit denen Sie arbeiten, da Ihnen dann jemand, der bereits mit dieser Hardware gearbeitet hat, leichter helfen kann.

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie selbst technischen Linux-Support leisten können, sehen Sie sich unbedingt einige unserer allgemeineren Artikel zur Fehlerbehebung an, z. B. zum Einrichten von Bluetooth in Linux, zum Beheben des Fehlers „No Route to Host“ oder zum Problem „Touchpad funktioniert nicht“.

Index
  1. Ein kurzer Haftungsausschluss
  2. Kennenlernen des Terminals
    1. Lesen Sie das (Hand)buch
    2. Apropos
    3. htop
  3. Internetquellen
    1. Das Arch Wiki
    2. StackExchange/Foren
    3. Die Dokumentation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up