So verwenden Sie mpv - CLI-Mediaplayer

An Mediaplayern für Linux mangelt es nicht. Die meisten Linux-Distributionen haben mindestens einen vorinstallierten Player und bieten in den Repositories noch ein paar mehr. Einer der beliebtesten Open-Source-Mediaplayer ist Mplayer, eine Befehlszeilenanwendung mit mehreren grafischen Frontends (SMPlayer ist eines davon). Es handelt sich um eine leistungsstarke App, die viele Audio- und Videoformate unterstützt, Video- und Audioausgaben aufnimmt, gestreamte Inhalte in einer Datei speichert, Untertitel dekodiert und zwischen Formaten transkodiert (konvertiert).

Mplayer wurde zuvor in mplayer2 abgespalten, was Upgrades und neue Funktionen brachte, aber es wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Glücklicherweise ist ein neuer Fork entstanden, und er heißt mpv. Dieser Mediaplayer ist kostenlos, Open Source und plattformübergreifend. Er bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten, optimierten und bereinigten Code und die Möglichkeit, Multimediadateien direkt im Player zu konvertieren.

Mpv kann unter Windows, OS X und Linux installiert werden. offizielle Website bietet Pakete zum Download an. Wenn Ihre Distribution nicht unterstützt wird, können Sie den Quellcode beziehen und kompilieren.

Mpv ist eine Kommandozeilen-Anwendung. Um es zu verwenden, geben Sie einfach den folgenden Befehl in das Terminal ein:

Um eine einzelne Audiodatei abzuspielen, navigieren Sie einfach dorthin (oder geben Sie den vollständigen Pfad ein) und geben Sie ihren Namen nach mpv ein, um sie abzuspielen. Sie können mpv mit Tastaturkurzbefehlen steuern; zum Beispiel pausiert das Drücken der Leertaste einen Song, die Pfeiltasten spulen ihn vorwärts oder rückwärts und die Tasten / und * regeln die Lautstärke. Die vollständige Liste der Tastaturkurzbefehle für mpv finden Sie im Benutzerhandbuch.

Um alle Mediendateien in einem Ordner abzuspielen, geben Sie einfach den Ordnernamen gefolgt von einem *-Zeichen ein:

[enlazatom_show_links]

Wenn Sie die Reihenfolge der Wiedergabe zufällig festlegen möchten, fügen Sie einfach die Option --shuffle hinzu:

mpv --shuffle /Ordnerpfad/*

Mpv unterstützt auch verschiedene Arten von Wiedergabelisten und Sie können eine Wiedergabeliste mit dem folgenden Befehl laden:

mpv --playlist=Dateiname.pls

Um die lückenlose Audiooption zu aktivieren, fügen Sie das Flag --gapless-audio hinzu.

mpv --gapless-audio --playlist=Dateiname.pls

Wenn Sie mpv auch nach der Wiedergabe geöffnet lassen möchten, verwenden Sie entweder --idle oder --keep-open.

Benutzereinstellungen

Es ist möglicherweise unpraktisch, bei jeder Verwendung von mpv alle diese Optionen hinzuzufügen. Die Lösung besteht darin, die Konfigurationsdatei zu bearbeiten, um mpv entsprechend Ihren Anforderungen anzupassen. Die Einstellungen für jeden Benutzer werden in „/home/$USER/.mpv/config“ gespeichert, während die Einstellungen, die das gesamte System betreffen, in „/etc/mpv“ gespeichert werden. Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten, sodass Sie nur die Konfigurationsdatei für Ihren Benutzer bearbeiten müssen.

Zeilen, die mit # beginnen, sind kommentiert, was bedeutet, dass diese Optionen deaktiviert sind. Um sie zu aktivieren, entfernen Sie einfach das #-Symbol und speichern Sie die Änderungen. Um Optionen hinzuzufügen, die nicht aufgeführt sind, schreiben Sie sie jeweils in eine separate Zeile gemäß dem folgenden Schema:

--option wird einfach zu option
-option VALUE wird zu option=VALUE; dasselbe gilt für --option VALUE (wird zu option=VALUE)
-option "name" wird zu option="name"

Um alle verfügbaren Optionen und Funktionen anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl:

oder

Sie können auch separate Konfigurationsdateien für Audio- und Videodateien erstellen. Wenn Sie beispielsweise einen Film (mit dem Namen „film1.avi“) haben, den Sie im Vollbildmodus und ohne Ton abspielen möchten, können Sie eine Datei mit dem Namen „film1.avi.conf“ erstellen und diese in Ihrem Ordner „/home/$USER/.mpv“ mit aktivierten Optionen --no-audio und --fullscreen speichern.

Beim Abspielen von Videodateien verfügt mpv über einen kleinen grafischen Kontrollbereich, die sogenannte OSD-Leiste. Sie können diese mit dem Flag --no-osd-bar oder --osd-level=0 deaktivieren und ihre Schriftart, Größe, Farbe und Position in der mpv-Konfigurationsdatei anpassen.

Es ist möglich, mpv wie eine GUI-Anwendung zu gestalten, indem immer das Videofenster angezeigt wird, auch wenn nur Audiodateien abgespielt werden. Dies wird mit der Option --force-window erreicht. Um zu verhindern, dass andere Fenster den Fokus von mpv stehlen, können Sie die Option --ontop verwenden.

Obwohl es anders aussieht als andere Mediaplayer, steht mpv Ihrem „normalen“ Player in nichts nach. Sie können damit Fernseh- und Radiosender empfangen, Inhalte direkt aus dem Internet streamen und verschiedene Audio- und Videofilter anwenden (z. B. das Logo eines Fernsehsenders entfernen, den Bildschirm drehen oder spiegeln usw.). Der Lernaufwand ist für manche Benutzer möglicherweise zu groß, aber mpv ist einen Versuch wert, da es schnell, leicht und mit zahlreichen Funktionen ausgestattet ist.

Was ist Ihr Lieblings-Mediaplayer? Hinterlassen Sie eine Empfehlung in den Kommentaren.

Index
  1. Benutzereinstellungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up