So verwalten Sie Ihr Linux-System mit Cockpit

Es gibt viele Möglichkeiten, die Dienste und Ressourcen zu verwalten, die sowohl auf Ihrem System als auch auf anderen Systemen in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden. Sie reichen von verschiedenen Anbieteranwendungen bis hin zum alten Standby-SSH. Auf bestimmten Linux-Distributionen gibt es jedoch ein hervorragendes webbasiertes Tool namens Cockpit. Cockpit ist eine erweiterbare und benutzerfreundliche Webanwendung, die Sie bei der Verwaltung Ihrer Red Hat-basierten Linux-Systeme, einschließlich RHEL, CentOS und Fedora, unterstützt. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Linux-System mit Cockpit verwalten.

Notiz: Wir verwenden Fedora für dieses Tutorial, aber die Anweisungen werden für andere Distributionen ähnlich sein.

Index
  1. Cockpit installieren
  2. Die Cockpit-Webkonsole

Cockpit installieren

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist. Öffnen Sie dazu ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:

Wenn dieser Befehl abgeschlossen ist, geben Sie den Befehl ein, um Cockpit über den DNF-Paketmanager zu installieren.

sudo dnf installiere das Cockpit -y

Cockpit ist ebenfalls Teil der Softwaregruppe „Headless Management“. Installieren Sie es daher von dort zusammen mit mehreren anderen Tools, die bei der Verwaltung einer Fedora-Workstation oder eines Fedora-Servers im gesamten Netzwerk helfen.

sudo dnf groupinstall „Headless Management“ -y

Um auf Ihre Cockpit-Webkonsole zuzugreifen, stellen Sie sicher, dass Sie Cockpit durch die System-Firewall zulassen und den Dienst starten. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Cockpit durch die Firewall zuzulassen:

sudo firewall-cmd --add-service=cockpit --zone=public --permanent

Sie erhalten eine Erfolgsmeldung. Als nächstes starten und aktivieren Sie den systemd-Dienst. Geben Sie dazu den folgenden Befehl ein:

sudo systemctl aktiviert cockpit.socket sudo systemctl startet cockpit.socket

Sie können Ihren Webbrowser öffnen und „localhost:9090“ eingeben und die Cockpit-Webkonsole wird auf Ihrem Bildschirm angezeigt.

Die Cockpit-Webkonsole

Melden Sie sich von hier aus mit Ihrem üblichen Benutzernamen und Passwort an und Sie werden mit einer freundlichen Übersicht begrüßt. Sie können verschiedene Informationen sehen, darunter Ihren Hostnamen für die Netzwerkkommunikation, Systeminformationen, Ressourcennutzung und verschiedene Navigationselemente. Verwenden Sie diese Informationen, um Protokolle, Speicher, Netzwerkinformationen und mehr anzuzeigen.

Mit einem Klick auf Protokolle gelangen Sie zu einer Übersicht der verschiedenen Systemprotokolle. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Probleme mit einem bestimmten Programm oder einer bestimmten Hardwarekomponente auf einem System haben. Wenn Sie beispielsweise Fedora auf einem Laptop verwenden und Probleme mit Ihrem WLAN haben, können Sie auf der Seite „Protokolle“ im Cockpit nachsehen, ob Kernel-Protokolle von iwlwifi vorhanden sind, und versuchen, diese zu korrigieren.

Wenn Sie auf „Speicher“ klicken, wird eine Seite angezeigt, auf der Sie die an Ihr System angeschlossenen Speichergeräte, einschließlich SATA-Laufwerke und CD/DVD-Laufwerke, einfach überwachen können. Die Speicherseite von Cockpit ist eine nützliche Mischung aus Laufwerksaktivität, Partitions- und Gerätelisten, Speicherprotokollen und NFS-Mount-Verwaltung, die in keinem einzelnen Tool zu finden ist. Anstatt mehrere Terminal-Registerkarten laufen zu lassen, um alle diese Informationen anzuzeigen, können Sie diese Seite einfach im Cockpit aufrufen.

Der nächste Punkt ist „Netzwerk“, wo Sie Ihre Netzwerkschnittstellen und Firewall ganz einfach verwalten können, einschließlich des Aktivierens oder Deaktivierens von Netzwerkschnittstellen und der Konfiguration von Netzwerkbindungen oder VLANs. Dies kann für die Netzwerkverwaltung auf einem Server oder einer Workstation mit mehreren NICs und Serverrollen äußerst nützlich sein, sodass Sie alle Ihre NICs schnell und einfach an einem schnell zugänglichen Ort anordnen können.

Die Registerkarte „Konten“ ist mit Abstand die einfachste. Sie können die Konten auf Ihrem System verwalten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie über einen Server verfügen, auf den mehrere Administratoren oder Benutzer zugreifen, und Sie deren Berechtigungen verwalten müssen.

Dienste sind eine der komplexeren Registerkarten im Cockpit. Von hier aus können Sie alle Dienste Ihres Systems verwalten. Wenn ein Dienst gestartet werden muss, damit etwas auf Ihrem Server funktioniert, z. B. libvirtd, sshd oder cups, starten Sie diesen Dienst hier. Auf der Registerkarte „Dienste“ gibt es weitere Abschnitte, bei denen es sich jedoch eher um Edge-Use-Fälle handelt, die über den Umfang dieses Handbuchs hinausgehen.

Gehen Sie zu „Anwendungen“, um zusätzliche Funktionen im Cockpit hinzuzufügen oder zu entfernen. Sie können Module für die Verwaltung virtueller SELinux-, QEMU/KVM-Maschinen und sogar Podman-Container hinzufügen. Dies kann Ihnen den Einstieg in diese Tools sehr erleichtern und einige der Kopfschmerzen vermeiden, die mit dem ersten Erlernen komplexer Tools einhergehen.

Software-Updates ist eine sehr nützliche Seite zum Verwalten von Sicherheits- und Software-Updates. Sie haben die Wahl, nur Sicherheitsupdates zu installieren, alle Updates zu installieren und sogar automatische Updates zu konfigurieren. Dies kann ein großer Segen für Leute sein, die Fedora-Server verwalten, die relativ häufige Updates erfordern. Es kann auch für Leute hilfreich sein, die sich dafür entscheiden, nur Sicherheitsupdates anzuwenden und nichts an ihrer anderen Software zu ändern.

„Terminal“ ist die letzte Registerkarte im Abschnitt „Host“ und dient dazu, Ihnen Zugriff auf eine detailliertere Kontrolle über Ihr System zu ermöglichen. Wenn Sie beispielsweise mit einer Software arbeiten, die nicht über ein Cockpit-Modul verfügt, können Sie diese dennoch über eine benutzerfreundliche Weboberfläche verwalten, ohne einen SSH-Client oder ein Terminal auf Ihrem lokalen System aufrufen zu müssen.

Schließlich haben Sie das Dashboard. Im Dashboard können Sie ganz einfach die Nutzung aller wichtigen Ressourcen sehen: CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerk-E/A und Festplatten-E/A. Sie können diesem Dashboard auch andere Server hinzufügen. Sie können schnell einen Blick auf ein Dashboard werfen, um zu sehen, ob ein Server im Vergleich zu den anderen eine hohe CPU-Auslastung aufweist. Es ist auch für virtuelle Server unglaublich nützlich.

Cockpit ist eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, Ihre Linux-Systeme zu verwalten. Mehrere physische oder virtuelle Linux-Server können einfach über Cockpit konfiguriert werden und mehrere verschiedene Module können hinzugefügt werden, um die Funktionalität zu erhöhen. Nachdem Sie nun etwas über Cockpit erfahren haben, lesen Sie unbedingt unsere anderen Beiträge zur Remote-Systemverwaltung, um zu erfahren, wie Sie remote auf Ihren Mac zugreifen und den Remote-Zugriff auf einem Host mit einer dynamischen IP-Adresse einrichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up