So richten Sie zwei Monitore mit XRandR ein

Die Einrichtung von zwei Monitoren unter Linux war noch nie so einfach. Während Methoden wie die Xinerama-Erweiterung Menschen manchmal in den Wahnsinn treiben, ist die Verwendung von RandR (Resize and Rotate) schnell und schmerzlos. Dadurch können Sie beide Monitore als einen großen Bildschirm anstelle von zwei identischen verwenden (Klonen). Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um loszulegen.

Hinweis: In diesem HOWTO wird davon ausgegangen, dass Sie die Open-Source-Treiber für Ihre Grafikkarte (ATI oder Intel) verwenden. Die proprietären Treiber von Nvidia und AMD werden mit ihren Dual-Screen-Komponenten geliefert.

1. Richten Sie Ihre xorg.conf-Konfigurationsdatei ein:

Bearbeiten Sie es als Root:

gksudo gedit /etc/X11/xorg.conf

(in GNOME) oder

kdesudo kate /etc/X11/xorg.conf

(in KDE)

2. Erstellen Sie unter dem Abschnitt „Bildschirm“ einen Unterabschnitt mit Folgendem.

SubSection „Display“ Tiefe 24 Modi „1440x900“ „1440x900“ #die Auflösungen Ihrer Monitore Virtual 2880 800 EndSubSection

Xrandr funktioniert ohne diese xorg.conf-Zeilen, begrenzt jedoch die Größe Ihres Desktops.

Für meinen Computer verwende ich zwei Monitore mit einer Auflösung von 1440 x 900. Wenn Sie eine andere Auflösung haben, geben Sie diese Auflösungen unter „Modi“ ein und kombinieren Sie dann die Breite beider für „virtuell“. Mit anderen Worten: Wenn Sie einen 1280x800-Monitor haben, wäre es „Virtual 2560 800“.

3. Speichern Sie Ihre Änderungen, beenden Sie X und starten Sie es neu.

4. Jetzt können Sie Ihre Dual-Bildschirme nach Ihren Wünschen einrichten. Informieren Sie sich zunächst über die Bildschirme. Öffnen Sie einen Terminalemulator und geben Sie Folgendes ein:

Es sollte Ihnen den Namen jedes Bildschirms und seine aktuelle Auflösung anzeigen. Auf meinem Computer sind meine Bildschirme „DVI-0“ und „DVI-1“.

5. Um einen großen Desktop mit beiden Bildschirmen zu erstellen, führen Sie diesen Befehl aus:

xrandr --auto --output DVI-0 --mode 1440x900 --right-of DVI-1

DVI-0 befindet sich rechts und DVI-1 links.

6. Erstellen Sie ein Skript namens „startxrandr“, um diesen Befehl jederzeit auszuführen.

#!/bin/sh xrandr --auto --output DVI-0 --mode 1440x900 --right-of DVI-1

7. Stellen Sie sicher, dass das Skript ausführbar ist

Das ist alles was es braucht. Sie können damit herumspielen und alle Befehle von xrandr sehen, indem Sie „xrandr -help“ ausführen.

Anmerkungen:

Es gibt auch einige GUI-Anwendungen, mit denen Sie xrandr steuern können. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Linux-Distribution.

Sie können xrandr so einstellen, dass es ausgeführt wird, wenn Ihr Display Manager oder Ihre Desktop-Umgebung gestartet wird. Informationen zu Startanwendungen finden Sie in der entsprechenden Dokumentation.

KDE und GNOME konfigurieren zwei Bildschirme automatisch korrekt, sodass beim Maximieren eines Fensters nur einer der Bildschirme ausgefüllt wird. Einige Desktop-Umgebungen unterstützen dies noch nicht. Sie müssen das von Ihnen verwendete testen. Mit Compiz sollten Sie keine Probleme haben.

Sie können zwei Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen verwenden, was nützlich ist, wenn Sie einen Laptop verwenden, der an einen größeren Monitor angeschlossen ist.

In KDE stellt jeder Bildschirm automatisch eine andere Aktivität dar und Sie können auf jedem Bildschirm unterschiedliche Widgets anwenden.

Einige Anwendungen, insbesondere solche, die auf SDL basieren (wie viele Linux-Spiele), berücksichtigen Ihre xrandr-Einstellungen möglicherweise nicht. Wenn Sie Glück haben, wird das Spiel einfach auf beiden Bildschirmen geklont. Für Anwendungen wie Boxee müssen Sie die Umgebungsvariable festlegen, bevor Sie sie starten:

export SDL_VIDEO_FULLSCREEN_HEAD=1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up