So führen Sie Screencasts über die Befehlszeile in Linux durch

Wenn es um Screencasting (Videoaufzeichnung Ihres Desktops) geht, denken die meisten Leute an eine Desktop-Software mit einer ordentlichen Benutzeroberfläche. Für Linux haben wir mehrere Tools wie Kazam und Screentoaster vorgestellt. Was viele Leute nicht wissen, ist, dass Sie auch über die Befehlszeile Screencasts erstellen können, und zwar über FFMPEG. Dies ist ein einfacher (und sehr langer) konfigurierbarer Befehl, mit dem Sie Videos Ihres Desktops aufzeichnen können.

FFMPEG installieren

FFMPEG ist in den Repositories der meisten Distributionen verfügbar. Installieren Sie es mit dem folgenden Befehl:

Ubuntu

sudo apt-get installiere ffmpeg

Fedora

OpenSUSE

[enlazatom_show_links]
sudo zypper installiere ffmpeg

Arch Linux

Sie können es in den Repositories Ihrer Distributionen nicht finden? Möglicherweise müssen Sie es direkt von ffmpeg.org herunterladen und auf diese Weise installieren.

Anpassen des Befehls

Bevor das Screencasting erfolgen kann, muss der Befehl an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Der folgende Befehl hat keine angegebene Auflösung, führt das Screencasting mit 30 FPS durch und gibt die Datei im MKV-Format aus.

ffmpeg -f alsa -ac 2 -i pulse -f x11grab -r 30 -s YxZ -i :0.0 -acodec pcm_s16le -vcodec libx264 -preset ultrafast -crf 0 -threads 0 output.mkv

Suchen Sie die native Auflösung Ihres Bildschirms und ersetzen Sie YxZ durch diese (z. B. 1920 × 1080). Sie sind mit nur 30 Bildern pro Sekunde nicht zufrieden? Ändern Sie -r 30 in die gewünschte FPS.

Bildschirmübertragung

Screencasting ist so einfach wie das Einfügen des obigen Befehls (den Sie nach Ihren Wünschen geändert haben) in ein Terminal. Während der Befehl ausgeführt wird, können Sie genau sehen, was FFMPEG tut. Sie werden etwas Ähnliches wie im Bild unten bemerken.

Das ist im Grunde alles. Mit diesem langen Befehl führen Sie ein Screencasting durch. Möchten Sie die Aufnahme stoppen? Drücken Sie die Taste „q“ oder schließen Sie das Terminalfenster vollständig. Es werden Informationen über die gerade beendete Aufnahme ausgedruckt. Diese Informationen sind großartig, da sie Ihnen alles erzählen können, was während des Vorgangs passiert ist.

Video: 3245 kB Audio: 6451 kB Untertitel: 0 kB andere Streams: 0 kB globale Header: 0 kB Muxing-Overhead: 1,933424 %
[libx264 @ 0xc35d40] Rahmen I:4 Durchschnittlicher QP: 0,00 Größe: 311776
[libx264 @ 0xc35d40] Rahmen P:985 Durchschnittlicher QP: 0,00 Größe: 2107
[libx264 @ 0xc35d40] mb I I16..4: 100,0% 0,0% 0,0%
[libx264 @ 0xc35d40] mb P I16..4: 30,5% 0,0% 0,0% P16..4: 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% überspringen:69,5%
[libx264 @ 0xc35d40] codiert y,u,v intra: 0,6% 0,1% 0,1% inter: 0,0% 0,0% 0,0%
[libx264 @ 0xc35d40] i16 V, H, DC, P: 99 % 1 % 0 % 0 %
[libx264 @ 0xc35d40] kb/s:806,15

Umschalten der FFMPEG-Audioeingänge

Wie alle Anwendungen greift FFMPEG auf Pulse Audio zu. Das bedeutet, dass es manipuliert werden kann. Standardmäßig nehmen alle Anwendungen Toneingaben über das Standard-Audiogerät auf. Wenn Ihr Computer über ein Mikrofon verfügt (oder eines angeschlossen ist), nimmt FFMPEG automatisch Ton davon auf und fügt ihn Ihrem Screencast hinzu. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie es ändern.

Installieren Sie Pulse Audio Volume Control. Es ist ein sehr beliebtes Tool und befindet sich daher in den meisten gängigen Distributions-Repositories. In Ubuntu (oder Ubuntu-basierten Distributionen) können Sie es mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt-get installiere pavucontrol

Bei anderen Distributionen müssen Sie in Ihrem Paketmanager einfach nach „pavucontrol“ suchen und es installieren. Starten Sie nach der Installation einen FFMPEG-Screencast und öffnen Sie „Pulse Audio Volume Control“. Klicken Sie im Tool auf die Registerkarte „Aufzeichnen“.

Klicken Sie auf der Registerkarte „Aufnahme“ auf die Schaltfläche „Integriertes Audio, analoges Stereo“. Ein Auswahlmenü wird angezeigt.

Wählen Sie im Menü „Monitor für integriertes Audio, analoges Stereo“. Dadurch zeichnet FFMPEG Ihren Systemton auf, statt das Mikrofon Ihres Computers. Dieser Trick ist großartig, wenn Sie das Gameplay oder etwas anderes aufnehmen möchten, das Audio erfordert.

Abschluss

FFMPEG ist ein erstaunliches Tool, das viele, viele Dinge kann. Screencasting ist nur eine seiner Fähigkeiten. Nur wenige Alternativen können qualitativ hochwertiges Filmmaterial aufnehmen und bieten dabei eine hervorragende Leistung. Die Befehlszeile ist fantastisch, weil Sie damit so präzise sein können, wie Sie möchten. Sie können angeben, was Sie erreichen möchten, und es vor Ihren Augen erscheinen sehen.

Index
  1. FFMPEG installieren
  2. Anpassen des Befehls
  3. Bildschirmübertragung
  4. Umschalten der FFMPEG-Audioeingänge
  5. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up