Obwohl das Mac-Betriebssystem viele Mängel aufweist, ist es in vielerlei Hinsicht an der Spitze seiner Klasse. Die Benutzerfreundlichkeit ist das Hauptmerkmal, in dem sich Apple von den anderen abhebt. Auf einem Mac-Laptop kann ein Benutzer aufgrund der Art und Weise, wie macOS Touchpad-Gesten implementiert, ein wunderbares, beeindruckendes Touchpad-Erlebnis erwarten.
Unter Ubuntu sind Gesten standardmäßig nicht vorhanden. Das ist schade, da viele Mac-Benutzer dazu neigen, auf Ubuntu umzusteigen, da beide Betriebssysteme eine ähnliche Designphilosophie haben: Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Glücklicherweise ist es mit Software von Drittanbietern möglich, Touchpad-Gesten im Ubuntu-Betriebssystem zum Laufen zu bringen.
Installation
Um ein Mac-ähnliches Touchpad in Ubuntu zu erhalten, muss zunächst einige Software installiert werden. Diese Software ist bekannt als TouchEi. Es ist ein altes Tool, das aber immer noch funktioniert, weil es eine einfache Aufgabe erfüllt: die Funktionsweise des Touchpads in Ubuntu zu ändern, sodass Benutzer Touchpad-Gesten nutzen können.
Auch wenn sich dieses Tutorial hauptsächlich auf Ubuntu und darauf konzentriert, alles damit zum Laufen zu bringen, heißt das nicht, dass das Programm exklusiv für Ubuntu verfügbar ist. Tatsächlich kann touchegg auf jeder Linux-Distribution installiert werden, da allen die gleiche Touchpad-Technologie zugrunde liegt. Um diese Software auf Ihrer Linux-Distribution zu installieren, gehen Sie zu Hier um den Quellcode zu erhalten. Überprüfen Sie alternativ die Softwarequellen in der von Ihnen verwendeten Linux-Distribution. Möglicherweise ist es bereits in seinen Paket-Repositorys enthalten.
Um touchegg unter Ubuntu zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo apt install toucheggDadurch wird die Touchpad-Gestensoftware installiert.
Aufbau
Allerdings bedeutet es nichts, nur weil diese Software jetzt auf dem System installiert ist, da es sich bei touchegg um eine terminalbasierte Anwendung handelt. Der Benutzer muss die Standardkonfigurationsdatei generieren. Dazu öffnen Sie ein Terminalfenster, geben touchegg in das Fenster ein und drücken die Eingabetaste.
Von hier aus wird Touchegg feststellen, dass auf dem System keine Standardkonfigurationsdatei vorhanden ist. Als Ergebnis wird ein neues generiert. Wenn die Konfigurationsdatei generiert wird, schließen Sie das Terminalfenster.
Öffnen Sie den Unity-Dash, suchen Sie nach „Startanwendungen“ und starten Sie ihn. Mit diesem Tool kann der Benutzer einen beliebigen Befehl hinzufügen, der beim Start von Ubuntu ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um ein Fenster mit dem Titel „Startprogramm hinzufügen“ zu öffnen.
In diesem Fenster kann der Benutzer festlegen, dass Touchegg immer läuft und sich einschaltet, sobald sich Ubuntu anmeldet. Geben Sie die Details wie folgt ein:
- Name: TouchEgg – Touchpad-Gesten.
- Befehl: touchegg
- Kommentar: „Fügt Ubuntu Touchpad-Gesten hinzu.“
Wenn alles ausgefüllt ist, klicken Sie im Fenster „Startprogramm hinzufügen“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Starten Sie den Computer nach dem Hinzufügen neu. Wenn Ubuntu sich wieder anmeldet, wird Touchegg automatisch gestartet.
Multi-Touch hinzufügen
Das Hinzufügen von Multi-Touch-Gesten zu touchegg ist möglich. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Touchpad Multi-Touch-Gesten unterstützt. Dies können Sie anhand des Handbuchs Ihres PCs, der Hersteller-Website usw. tun. Um Multi-Touch zu touchegg hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein:
sudo apt installiert geis-tools nano .xprofileFügen Sie den folgenden Code in den Nano-Editor ein, um Multi-Touch hinzuzufügen:
synclient TapButton2=0 synclient ClickFinger2=0 synclient TapButton3=0 synclient ClickFinger3=0 synclient HorizTwoFingerScroll=0 synclient VertTwoFingerScroll=0 touchegg &Drücken Sie „Strg + o“ auf der Tastatur, um die „.xprofile“-Datei zu speichern und starten Sie dann Ihren PC neu. Wenn Sie sich erneut anmelden, wird Multi-Touch hinzugefügt.
Touchegg-Gesten
Um die gesamte Liste der Touchegg-Gesten zu erfahren, klicken Sie hier Seite. Die Entwicklerseite listet alle Gesten auf, die von der Touchegg-Software unterstützt werden. Besuchen Sie außerdem den Entwickler FAQ-Seite für eventuell auftretende Fragen.
Abschluss
Die Touchpad-Unterstützung unter Ubuntu und Linux ist insgesamt gut, aber im Vergleich zur Konkurrenz nicht gut genug. Auf dem Mac sind Nutzer eine erstklassige Gestenunterstützung gewohnt. Kleine Dinge wie diese machen es leicht zu erkennen, warum der Mac eine beliebte Plattform ist.
Deshalb ist es bedauerlich, dass Ubuntu-Benutzer Software von Drittanbietern installieren müssen, um dasselbe zu erreichen. Ich hoffe, dass Canonical und andere mit der Zeit den Wunsch nach Touchpad-Gesten erkennen und diese auf Betriebssystemebene implementieren. Bis dahin gibt es wenigstens Touchegg.
Mögen Sie Touchpad-Gesten? Warum oder warum nicht? Sagen Sie es uns unten!
Schreibe einen Kommentar