So erstellen Sie Ihren eigenen GPS-Tracker mit Ulogger unter Linux
Ulogger ist ein leichter GPS-Tracking-Server für Linux mit einer eigenen mobilen App. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ulogger auf einem Ubuntu 24.04-Server installieren und mit einem Android-Telefon verknüpfen.
Warum GPS-Daten mit Ulogger verfolgen?
Eines der größten Verkaufsargumente von Ulogger GPS-Tracker können Sie direkt auf Ihrem Linux-System hosten. So können Sie Ihre Geolokalisierungsspuren protokollieren, ohne dass das Risiko besteht, dass böswillige Akteure in Ihren Daten herumschnüffeln.
Ein weiterer Vorteil von Ulogger ist, dass es Standard-Geolokalisierungsdateiformate wie KML und GPX importieren und exportieren kann. Dies ist eine unschätzbare Funktion, wenn Sie eine vorhandene GPS-Lösung verwenden und Ihre Daten zu Ulogger migrieren möchten.
Und schließlich ist Ulogger kostenlose Open-Source-Software. Das bedeutet, dass jeder auf den Quellcode des Programms zugreifen kann, wodurch Schwachstellen leichter erkannt und behoben werden können. Daher kann Ulogger eine robustere Option sein, wenn Sie nach einem langfristigen GPS-Logging-Server für Linux suchen.
Zu Ihrer Information: Erfahren Sie in einfachen Worten, wie die GPS-Technologie funktioniert.
Abrufen der Abhängigkeiten für Ulogger
Annahme: Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie Ulogger auf einem Ubuntu 24.04 VPS mit 2 GB RAM installieren und derzeit einen Domänennamen besitzen.
Der erste Schritt bei der Installation von Ulogger besteht darin, die Abhängigkeiten für Docker abzurufen. Importieren Sie dazu den Signaturschlüssel für das Repository des Docker-Projekts:
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.gpgErstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Texteditor eine neue Repository-Datei für das Docker-Projekt:
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/docker.listFügen Sie die folgende Codezeile in Ihre neue Repository-Datei ein:
deb [arch=amd64 signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/ubuntu noble stabilAktualisieren Sie die Repository-Listen Ihres Computers und aktualisieren Sie alle aktuellen Pakete im System:
sudo apt update und sudo apt upgradeStellen Sie sicher, dass das „Kern“-Snap-Paket auf Ihrem Server ausgeführt wird:
Installieren Sie das Certbot-Paket der Electronic Frontier Foundation:
sudo snap install certbot --classicInstallieren Sie Docker, Docker Compose und die Abhängigkeiten zum Bereitstellen von Ulogger:
sudo apt installiere docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-compose-plugin docker-buildx-plugin nginx entpacken gitErstellen und Installieren von Ulogger
Erstellen Sie einen neuen Ordner in Ihrem Home-Verzeichnis und geben Sie ihn dann ein:
mkdir ~/ulogger und cd ~/uloggerLaden Sie die neueste Version von Ulogger aus dem Github-Repository des Entwicklers herunter:
git-Klon https://github.com/bfabiszewski/ulogger-server.git cd ./ulogger-serverWechseln Sie zum neuesten stabilen Zweig des Programms:
git checkout -b v1.2 tags/v1.2Öffnen Sie das Ulogger-Dockerfile mit Ihrem bevorzugten Texteditor:
Suchen Sie die Zeilen, die „DB_ROOT_PASS“ und „DB_USER_PASS“ enthalten, und ersetzen Sie dann ihre Werte durch zwei zufällige Textzeichenfolgen.
Notiz: Sie können Ihren eigenen zufälligen Text generieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen: cat /dev/urandom | tr -dc 'A-Za-z0-9' | fold -w 32 | head -n 1.
Speichern Sie Ihr Dockerfile und erstellen Sie dann mit Ihrem bevorzugten Texteditor eine Datei „docker-compose.yml“:
nano ./docker-compose.ymlFügen Sie den folgenden Codeblock in Ihre Compose-Datei ein:
Dienste: ulogger: Containername: ulogger-Instanz Build: Kontext: . Dockerfile: Dockerfile-Ports: - 8080:80Speichern Sie Ihre Datei docker-compose.yml und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um Ihren Ulogger-Docker-Container zu starten:
sudo docker komponieren -dÜberprüfen Sie, ob Ulogger ordnungsgemäß ausgeführt wird, indem Sie die laufenden Container im System auflisten:
Einrichten eines SSL-Reverse-Proxys mit Nginx
An diesem Punkt läuft der Ulogger-Server nun auf Port 8080. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie jedoch mit Nginx einen sicheren Proxy für eingehende Verbindungen erstellen.
Erstellen Sie zunächst einen neuen „A“-Eintrag in Ihrer Domäne, der auf die IP-Adresse Ihres Ulogger-Computers verweist.
Gehen Sie zurück zu Ihrem Server und erstellen Sie dann eine Site-Konfigurationsdatei für Ihre Ulogger-Instanz:
sudo nano /etc/nginx/sites-available/uloggerFügen Sie den folgenden Codeblock in Ihre neue Konfigurationsdatei ein:
Server { Servername SUBDOMAIN.IHRE ROOT.DOMAIN; Standort / { Proxy-Passwort http://127.0.0.1:8080; Proxy-http-Version 1.1; Proxy-Umleitung aus; Proxy-Set-Header Upgrade $http_upgrade; Proxy-Set-Header Verbindung „Upgrade“; Proxy-Set-Header X-Forwarded-Proto https; Proxy-Set-Header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for; Proxy-Set-Header Host $host; } }Ersetzen Sie den Wert der Variable „server_name“ durch Ihren Domänennamen.
Speichern Sie Ihre Nginx-Site-Konfigurationsdatei und erstellen Sie dann einen symbolischen Link dazu im Nginx-Verzeichnis „sites-enabled“:
sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/ulogger /etc/nginx/sites-enabled/Aktivieren und starten Sie den Nginx-Dienst auf Ihrem Computer:
sudo systemctl enable --now nginx.serviceRegistrieren Sie Ihren Ubuntu-Server beim EFF:
sudo certbot register --agree-tos -m IHRE@EMAIL.ADRESSEGeben Sie „y“ ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Holen Sie sich vom EFF ein neues SSL-Zertifikat für Ihren Ulogger-Domänennamen:
sudo certbot --nginx -d SUBDOMAIN.IHRE-ROOT.DOMAINGut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Online-Identität schützen können, indem Sie mit SimpleLogin einen E-Mail-Aliasserver erstellen.
Ulogger zum ersten Mal ausführen
Testen Sie, ob Ihre Ulogger-Instanz ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie mit Ihrem Webbrowser zu Ihrer Subdomäne navigieren.
Geben Sie „admin“ auf beiden Nutzername Und Passwort und drücken Sie dann die Eingabetaste, um sich anzumelden.
Klicken Sie oben rechts auf der Seite auf den Namen Ihres Kontos und wählen Sie dann Kennwort ändern.
Geben Sie „admin“ unter dem Altes Kennwort Textfeld und geben Sie dann ein neues Kennwort für Ihre Instanz ein.
Klicken Einreichen um Ihre Änderungen zu übernehmen, testen Sie sie dann, indem Sie sich von Ulogger ab- und wieder anmelden.
Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Urlaubsvorbereitungen optimieren können, indem Sie sich einige der besten reiseorientierten Tools für Linux ansehen.
Verknüpfen Ihres Ulogger-Servers mit Android
Um Ihre GPS-Tracks aktiv aufzuzeichnen, müssen Sie zunächst die spezielle mobile App von Ulogger herunterladen. Derzeit ist dieses Programm nur im F-Droid Store erhältlich.
Öffnen Sie die Ulogger-Android-App und klicken Sie dann auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke der App.
Tippen Sie auf die Standortanbieter und wählen Sie dann Netzwerk und GPS aus dem Optionsfeldmenü.
Wähle aus Nutzername und geben Sie dann „admin“ in das Textfeld ein.
Tippen Sie auf die Passwort und geben Sie dann das Kennwort ein, das Sie für Ihr Administratorkonto festgelegt haben.
Wähle aus Server-URL und geben Sie dann die vollständige Basis-URL für Ihren Ulogger-Server an. In meinem Fall ist es „https://gps.myvpsserver.top“.
Schalten Sie den Live-Synchronisierung Schalter über der Kategorie Serverdetails. Dadurch kann Ihr Android-Telefon automatisch GPS-Daten an Ihr ulogger-Backend senden.
Gehen Sie zurück zum Hauptbildschirm der mobilen App und tippen Sie dann auf Neue Spur Taste.
Schalten Sie den Verfolgung Schalter, um mit der Protokollierung Ihrer GPS-Daten auf Ihrem Ulogger-Server zu beginnen.
Bestätigen Sie, dass Ulogger Ihre GPS-Daten ordnungsgemäß verfolgt, indem Sie zu Ihrem Administratorkonto gehen.
Das Hosten Ihres GPS-Tracking-Servers und -Clients bei Ulogger ist nur eine Möglichkeit, Ihre Geolokalisierungsprotokolle noch heute im Auge zu behalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Standort auch ohne Internetverbindung verfolgen können, indem Sie sich einige der besten Offline-GPS-Apps für Android ansehen.
Antonio Groß via Unsplash Und Ulogger Github. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.
Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
Wie funktioniert ein GPS Logger?
Ein GPS Logger funktioniert, indem er Standortkoordinaten mithilfe von GPS Satelliten ermittelt und diese als Wegpunkte auf einer internen Speicherkarte abspeichert. Diese Daten ermöglichen es, die zurückgelegte Strecke anschließend anhand der aufgezeichneten Wegpunkte nachzuvollziehen.
Welche GPS-Tracker App ist die beste?
Die beste GPS-Tracker App ist mSpy. Mit einer Bewertung von 9.9 erreichte sie den Testsieg. Die App bietet eine Top Ortungs-Funktion für iOS und Android Geräte. Für Echtzeit Überwachung auf allen Geräten ist uMobix zu empfehlen. GEOfinder ist ein anonymer GPS-Tracker mit einer Spy Funktion. Spynger hingegen bietet eine Keylogger Funktion für Betrugs-Kontrolle. Jetzt gleich tracken und die passende App wählen!
Was Kosten die Gebühren für den GPS-Tracker?
Die Kosten für GPS-Tracker betragen durchschnittlich 6–12 € pro Monat und 50–65 € pro Jahr. Für Lizenzen sollten nicht mehr berechnet werden. Da GPS-Anbieter in der Regel größere Abnahmemengen haben, sind ihre Tarife in der Regel günstiger als die für Privatpersonen. Aus diesem Grund lohnt es sich kaum noch, auf die SMS-Ortung zu setzen.
Wie funktioniert ein Tracking Chip?
Ein Tracking Chip funktioniert, indem er eine eindeutige ID besitzt, die der App ermöglicht, den Chip einem Nutzer zuzuordnen. Der Chip sendet den aktuellen GPS-Standort an die Trackr-Server, von wo aus Sie den Standort mit einer Karte auf Ihrem Smartphone angezeigt bekommen.
Schreibe einen Kommentar