So erstellen Sie ein Online-Wörterbuch mit Dico unter Linux

Dico ist eine moderne Implementierung des traditionellen DICT-Protokolls. Ziel ist es, eine vollständig modulare Wörterbuchserversoftware zu erstellen, die Sie fast überall hosten können. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Dico als Ihren lokalen „Online“-Wörterbuchserver unter Linux installieren und verwenden können.

Alternative: Sie können die SDCV-Wörterbuch-App auch im Linux-Terminal installieren.

Was ist ein Online-Wörterbuch und warum sollte man eines verwenden?

Wörterbuchserver (DICT) sind Internetprogramme, die Wortdefinitionen aus einer internen Datei laden und bereitstellen. Im Gegensatz zu Webwörterbüchern können DICT-Server unglaublich kompakt und flexibel auf Änderungen reagieren, was sie für Benutzer attraktiv macht, die ihr eigenes Wörterbuch zu Hause verwalten möchten.

Darüber hinaus sind moderne DICT-Server auch vollständig mit GNU Emacs kompatibel, sodass Sie einen Dico-Server erstellen, ihn mit GNU Emacs verknüpfen und Wortdefinitionen aus dem Editor laden können.

Schließlich sind DICT-Server auch einfach und leicht zu implementieren. Das Hosten eines Hostings kann ein guter und unterhaltsamer Ausgangspunkt sein, wenn Sie ein Anfänger in der Bereitstellung von Internetdiensten sind.

Gut zu wissen: Sobald Sie mit der Bereitstellung von Serversoftware vertraut sind, wäre ein guter nächster Schritt das Hosten Ihres eigenen E-Mail-Servers.

GNU Dico installieren

  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Abhängigkeiten von GNU Dico abzurufen.
sudo apt install wget gcc make m4 m4-doc python3 libltdl-dev libdico2 zlib1g-dev

  1. Laden Sie das GNU Dico-Quellarchiv von der Website des Entwicklers herunter:
wget https://ftp.gnu.org/gnu/dico/dico-2.11.tar.xz

  1. Extrahieren Sie das Programmarchiv in Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis:
tar xvJf ./dico-2.11.tar.xz

  1. Gehen Sie in das Verzeichnis des Programms.
  1. Führen Sie Dicos Erstkonfigurationsskript aus:
  1. Starten Sie den Kompilierungsprozess des Programms:
  1. Installieren Sie das Programm im Verzeichnis „/usr/local/bin“ Ihres Systems:

Erhalten einer Online-Wörterbuchdatenbank

Nachdem Sie die GNU Dico-Binärdatei installiert haben, laden Sie eine Wörterbuchdatenbank herunter. Es enthält alle Definitionen, die das Programm bedienen wird, sobald es betriebsbereit ist.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine Wörterbuchdatenbank zu erhalten, ist die GNU Collaborative International Dictionary of English (GCIDE). Es handelt sich um eine kostenlose Open-Source-Sammlung englischer Wörter und Definitionen, die bis ins Jahr 1913 zurückreicht.

  1. Laden Sie GCIDE von der Website des Betreuers herunter:
wget ftp://ftp.gnu.org/gnu/gcide/gcide-0.53.tar.xz

  1. Extrahieren Sie das Archiv mit tar:
tar xvJf ./gcide-0.53.tar.xz

  1. Kopieren Sie das Archiv in das Verzeichnis „/usr/local/share/“ Ihres Computers:
sudo cp -rv ./gcide-0.53 /usr/local/share/

Konfigurieren und Ausführen von GNU Dico

Zu diesem Zeitpunkt verfügt Ihr System über eine grundlegende GNU Dico-Installation. Sie können beispielsweise dico in Ihrem Terminal ausführen und erhalten eine grundlegende Eingabeaufforderung.

Sie müssen jedoch noch einige Einstellungen konfigurieren, damit es auf Ihrem Computer ordnungsgemäß funktioniert.

  1. Gehen Sie in Ihr Verzeichnis „/usr/local/etc“:
  1. Erstellen Sie die GNU Dico-Konfigurationsdatei:
  1. Öffnen Sie Ihre neue Konfigurationsdatei mit Ihrem bevorzugten Texteditor:
  1. Fügen Sie die folgenden Codezeilen hinzu, eine Version der Standard-Conf-Datei, die ich für die Arbeit mit GCIDE geändert habe.
Fähigkeit (mime,xversion);  Timing ja;  pidfile /var/run/dicod/dicod.pid;  Modulladepfad ("/usr/local/lib/dico");  Lademodul gcide;  Datenbank { Name „gcide“;  handler „gcide dbdir=/usr/local/share/gcide-0.53 suppress-pr“;  Sprachen-von „en“;  Sprachen-zu „en“;  } Benutzer dicod;  max. Kinder 18;  Inaktivitäts-Timeout 5;  server-info <
  • Speichern Sie Ihre Konfigurationsdatei, indem Sie Strg + O und dann Strg + X drücken.
    1. Testen Sie Ihre GNU Dico-Installation:
    1. Führen Sie eine Instanz des Dico-Konsolenprogramms aus, indem Sie dico auf einem separaten Terminal ausführen.
    1. Geben Sie .open localhost ein, um eine Verbindung zur lokalen Dico-Instanz herzustellen.
    1. Testen Sie Ihren neuen Dico-Server, indem Sie ein beliebiges englisches Wort an die Eingabeaufforderung der Konsole senden.

    Konfigurieren Sie GNU Dico so, dass es beim Booten automatisch startet

    Sie können einen systemd-Dienst für GNU Dico erstellen, mit dem Sie Ihr Online-Wörterbuch einfach verwalten und ohne spezielle Befehlszeile ausführen können.

    1. Erstellen Sie eine systemd-Dienstdatei:
    Berühren Sie personal-dicod.service

    1. Öffnen Sie Ihre neue Servicedatei mit Ihrem bevorzugten Texteditor:
    nano personal-dicod.service

    1. Fügen Sie die folgenden Codezeilen in Ihre Servicedatei ein:
    [Unit]

    Beschreibung=Ein grundlegender GNU-Dico-Daemon-Dienst

    [Service]
    ExecStart=/usr/local/bin/dicod -f --stderr

    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    1. Kopieren Sie Ihre Servicedatei in das Systemd-Services-Verzeichnis:
    sudo cp ./personal-dicod.service /etc/systemd/system/

    1. Erstellen Sie das Verzeichnis, in dem dicod seine PID-Datei speichert:
    sudo mkdir /run/dicod sudo chown -R dicod:dicod /run/dicod

    1. Laden Sie systemd neu, um Ihre neue Konfiguration anzuwenden:
    sudo systemctl daemon-reload

    1. Starten Sie Ihren GNU Dico-Dienst, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
    sudo systemctl aktiviert personal-dicod.service. sudo systemctl startet personal-dicod.service

    Tipp: Wenn Sie GNU Dico in einem öffentlichen Netzwerk ausführen möchten, schützen Sie Ihren Linux-Server vor böswilligen Akteuren.

    Verknüpfung von GNU Dico mit GNU Emacs

    Neben der Verwendung der GNU Dico-Konsole können Sie Ihren neuen Wörterbuchserver auch in externe Anwendungen integrieren. Verknüpfen Sie beispielsweise Ihren Dico-Server ganz einfach mit GNU Emacs, indem Sie das Paket „dictionary.el“ verwenden.

    1. Um das Paket zu installieren, drücken Sie Alt + X und geben Sie dann „package-install“ ein.
    1. Geben Sie „dictionary“ in die Eingabeaufforderung des Befehlspuffers ein.
    1. Drücken Sie anschließend Alt + X und geben Sie dann „customize-variable“ ein.
    1. Geben Sie „dictionary-server“ in die neue Puffer-Eingabeaufforderung ein.
    1. Wählen Sie das Textfeld neben der Bezeichnung „Wörterbuchserver“ aus und geben Sie „localhost“ ein.
    1. Klicken Sie auf „Übernehmen und speichern“, um Ihre neue Einstellung zu übernehmen.
    1. Sie können Ihren Wörterbuchserver durchsuchen, indem Sie Alt + X drücken und dann „dictionary-search“ in die Eingabeaufforderung des Befehlspuffers eingeben.

    Zu Ihrer Information: Emacs ist mehr als nur ein Wörterbuchbrowser. Erfahren Sie, wie Sie damit auch schöne LaTeX-Dokumente erstellen können, ohne TeX-Code zu kennen.

    Häufig gestellte Fragen

    Dicod wird sofort beendet, wenn ich es ausführe.

    Dies kann zwar auf eine Reihe von Problemen zurückzuführen sein, die häufigste Ursache hierfür ist jedoch eine falsch konfigurierte PID-Datei. Sie können dies beheben, indem Sie sicherstellen, dass der Benutzer und die Gruppe „dicod“ in Ihrem System vorhanden sind: sudo groupadd dicod && sudo useradd -s /usr/sbin/nologin -d /var/lib/dicod -g dicod dicod.

    Überprüfen Sie außerdem Ihre Datei „dicod.conf“ noch einmal auf weitere Fehler, indem Sie Folgendes ausführen: dicod -t.

    Ist es möglich, mit GNU Dico ein anderes Online-Wörterbuch zu verwenden?

    Ja. Sie müssen jedoch auch sicherstellen, dass Dico das Modul und den Datenbankblock des neuen Wörterbuchs in seine Datei „dicod.conf“ lädt. Um beispielsweise die Datenbank dict.org zu verwenden, müssen Sie eine Kopie ihrer Datenbankdateien herunterladen und ihr Modul in Ihre Dico-Konfigurationsdatei laden.

    Das Paket dictionary.el existiert nicht in meinem Emacs-Repository.

    Sie können das Paket dictionary.el hinzufügen, indem Sie die MELPA-Repositorys in Ihre init.el-Datei aufnehmen. Mit der folgenden Zeile wird beispielsweise der Zweig „MELPA Stable“ zu Ihrer Emacs-Installation hinzugefügt: (add-to-list 'package-archives '("melpa-stable" . "https://stable.melpa.org/packages/" ) T).

    Index
    1. Was ist ein Online-Wörterbuch und warum sollte man eines verwenden?
    2. GNU Dico installieren
      1. Erhalten einer Online-Wörterbuchdatenbank
    3. Konfigurieren und Ausführen von GNU Dico
    4. Konfigurieren Sie GNU Dico so, dass es beim Booten automatisch startet
    5. Verknüpfung von GNU Dico mit GNU Emacs
    6. Häufig gestellte Fragen
      1. Dicod wird sofort beendet, wenn ich es ausführe.
      2. Ist es möglich, mit GNU Dico ein anderes Online-Wörterbuch zu verwenden?
      3. Das Paket dictionary.el existiert nicht in meinem Emacs-Repository.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Go up