So aktivieren Sie Wake-on-LAN in Ubuntu

Entdecken Sie, wie Sie Wake-on-LAN in Ubuntu aktivieren können, um Ihren PC bequem über das Netzwerk ein- und auszuschalten – eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Wir alle verspüren den Wunsch, alles zu automatisieren: unsere Autos, Häuser und vor allem unsere Computer. Wake-on-LAN ist die perfekte Methode, um Ihren PC einzuschalten. Während dieser Leitfaden sich darauf konzentriert, wie Sie Wake-on-LAN in Ubuntu aktivieren, können Sie dies auf jede Linux-Distribution anwenden und sogar die Funktion in Windows finden.
Was ist Wake-on-LAN?
Wake-on-LAN ist ein Netzwerkstandard, der es Ihnen ermöglicht, Ihren Computer durch eine Netzwerk-Nachricht einzuschalten oder aufzuwecken. Diese Nachricht, genannt magisches Paket, wird von einem anderen Gerät im selben lokalen Netzwerk oder sogar drahtlos gesendet.
Das magische Paket enthält die MAC-Adresse der Netzwerkschnittstelle (NIC) des Zielcomputers, die die Hardware eindeutig identifiziert. Wenn die NIC, die im Ruhemodus bleibt, auch wenn der Computer aus ist, dieses Paket empfängt, signalisiert sie dem Motherboard, das System einzuschalten.
Ihr Setup für Wake-on-LAN vorbereiten
Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass Sie diese grundlegenden Anforderungen erfüllt haben:
- Verdrahtete Ethernet-Verbindung (Wi-Fi WoL ist begrenzt und oft unzuverlässig)
- Ein kompatibles Motherboard und eine Netzwerkkarte (die meisten modernen unterstützen es)
- BIOS/UEFI-Einstellungen, die WoL unterstützen
- Administrativer Zugriff auf Ihre Ubuntu-Maschine
Hardware- und BIOS-Einstellungen überprüfen
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Hardware Wake-on-LAN unterstützt. Die meisten modernen Desktops und viele Laptops tun dies, aber es ist immer gut, dies zu überprüfen.
Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS/UEFI zu betreten (in der Regel F2, F10, Del oder Esc – beobachten Sie den Bildschirm während des Bootvorgangs). Suchen Sie nach Optionen wie Wake-on-LAN, PCI-E einschalten, PCI Power Up oder PCI Wake-Up Event erlauben. Der genaue Name variiert je nach Hersteller. Setzen Sie die Option auf Aktiviert.
Sie müssen möglicherweise auch eine Funktion namens ErP Ready oder Deep Sleep deaktivieren, da diese Energiesparmodi die Stromversorgung zur Netzwerkkarte vollständig unterbrechen und sie daran hindern, das magische Paket zu empfangen. Einige Laptops erfordern ebenfalls Einstellungen wie Always On USB, um die Netzwerkkarte im ausgeschalteten oder hibernierenden Zustand mit Strom zu versorgen.
Überprüfen, ob Ihre Netzwerkarte Wake-on-LAN unterstützt
Damit Wake-on-LAN funktioniert, muss Ihre Ethernet-Karte diese Funktion unterstützen. Sie ist seit mindestens 10 Jahren Standard, daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihre Karte dies tut, aber es ist immer gut, dies zu überprüfen.
Ihr Ethernet-Interface ist die Netzwerkkarte Ihres Geräts. Jede Karte hat einen einzigartigen Namen, den Sie mit dem folgenden Terminal-Befehl finden:
ip a
Der Name, den Sie suchen, ähnelt enp8s0
. Dies war die eindeutige ID der in diesem Tutorial verwendeten Netzwerkkarte.
Ethtool ist eine Open-Source-Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, die Netzwerktreiber-Einstellungen zu ändern. Für Wake-on-LAN ermöglicht es Ihrem PC, die empfangenen Daten zu verstehen.
Der Befehl zur Installation von ethtool lautet:
sudo apt install ethtool
Finden Sie als Nächstes heraus, ob Ihre Netzwerkkarte Wake-on-LAN unterstützt.
sudo ethtool <Ihr Schnittstellenname>
Sie erhalten detaillierte Informationen zur Hardware Ihres Ethernet-Interfaces. Wir suchen nach:
Supports Wake-on: g
Wake-on: g
Die erste Zeile sagt Ihnen, ob Ihr PC Wake-On-LAN unterstützt. Möglicherweise gibt es weitere Buchstaben neben dem g
. Für den Moment benötigen wir nur das g
.
Die zweite Zeile zeigt, ob Wake-On-LAN aktiviert ist. Machen Sie sich darüber nicht zu viele Sorgen, da unsere nächste Aufgabe darin besteht, es zu aktivieren.
Wake-on-LAN vorübergehend aktivieren
Die Aktivierung von Wake-on-LAN teilt der NIC mit, das System nur dann zu wecken, wenn sie das spezifische magische Paket erhält.
Um Wake-on-LAN vorübergehend zu aktivieren, führen Sie aus:
sudo ethtool -s <interface_name> wol g
Dies aktiviert WoL bis zum nächsten Neustart. Um zu überprüfen, ob es funktioniert hat, führen Sie aus:
sudo ethtool <interface_name>
Wenn Sie Wake-on: g
sehen, bedeutet dies, dass WoL erfolgreich aktiviert wurde. Beachten Sie jedoch, dass die von ethtool angewendete Einstellung nicht persistent ist und nach einem Neustart verloren geht.
Wake-on-LAN dauerhaft aktivieren
Damit Wake-on-LAN wirklich nützlich ist, muss es auch nach einem Neustart Ihres Ubuntu-Rechners aktiviert bleiben. Dies erreichen wir, indem wir einen systemd-Dienst erstellen, der das ethtool-Kommando beim Booten automatisch ausführt. Dies ist eine gängige und robuste Methode, um sicherzustellen, dass die Einstellungen in modernen Linux-Distributionen bestehen bleiben.
Als Erstes erstellen wir eine neue systemd-Dienstdatei. Wir verwenden nano, einen einfachen Texteditor, aber Sie können auch Vi oder einen anderen Editor Ihrer Wahl verwenden:
sudo nano /etc/systemd/system/wol.service
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo ethtool installiert ist, führen Sie Folgendes aus:
which ethtool
Fügen Sie Folgendes in die Dienstdatei ein:
[Unit]
Description=Wake On Lan aktivieren
[Service]
Type=oneshot
ExecStart = <Ihr Dateipfad> --change <Ihr Ethernet-Schnittstellenname> wol g
[Install]
WantedBy=basic.target
Sobald Sie den Inhalt eingefügt und < , gespeichert haben, verlassen Sie nano. Drücken Sie dazu Ctrl + X, dann Y, um das Speichern zu bestätigen, und schließlich Enter, um den Dateinamen zu bestätigen.
Schließlich müssen wir systemd mitteilen, diesen neuen Dienst zu aktivieren, damit er bei jedem Booten ausgeführt wird. Dadurch wird ein symbolischer Link erstellt, der den Dienst aktiviert:
sudo systemctl enable wakeonlan.service
Nach der Aktivierung können Sie den Dienst optional sofort ohne Neustart mit folgendem Befehl starten:
sudo systemctl start wakeonlan.service
Jetzt sollte Ihr Ubuntu-Server oder -Desktop Wake-on-LAN bei jedem Neustart dauerhaft aktiviert haben.
Verwendung des erweiterten Netzwerkverbindungseditors
Für die meisten Ubuntu-Desktop-Nutzer bietet der grafische Netzwerkverbindungseditor die einfachste Möglichkeit, Wake-on-LAN zu aktivieren.
Öffnen Sie einfach die erweiterten Netzwerkeinstellungen aus dem Anwendungmenü.
Im Netzwerk-Panel sehen Sie Ihre kabelgebundene Verbindung aufgelistet. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und öffnen Sie die Einstellungen der Verbindung.
Im Tab Ethernet-Einstellungen suchen Sie nach Wake on LAN. Aktivieren Sie das Feld mit der Bezeichnung Magic oder MagicPacket und drücken Sie Übernehmen.
Das war's! Sie haben Wake-on-LAN erfolgreich aktiviert. Um dies zu überprüfen, führen Sie Folgendes aus:
sudo ethtool enp0s3
Überprüfen Sie die Ausgabe auf Wake-on: g
.
Aktivieren von WoL mit nmcli (Befehlszeilennetzwerkmanager)
Wenn Sie hauptsächlich Ubuntu Desktop verwenden, sind Sie wahrscheinlich bereits mit NetworkManager vertraut. Es ist das grafische Tool, das das Verbinden mit WLAN und kabelgebundenen Netzwerken zum Kinderspiel macht. Standardmäßig ist es grafisch, unterstützt jedoch auch die Konfiguration über die Befehlszeile mit nmcli
.
Als Erstes müssen wir wissen, mit welcher Netzwerkverbindung wir es zu tun haben. Dazu listen wir alle aktiven Verbindungen auf:
nmcli connection show
Wenn die Ausgabe 802-3-ethernet.wake-on-lan: default
anzeigt, ist WoL deaktiviert. Wenn es magic anzeigt, herzlichen Glückwunsch, es ist bereits aktiviert.
Um Wake-on-LAN mit NetworkManager zu aktivieren, ändern wir die Verbindungseinstellung, um auf das Magic-Paket zu hören:
nmcli connection modify 802-3-ethernet.wake-on-lan magic
Nachdem Sie dies ausgeführt haben, sollte Ihr Ubuntu-Desktop-Rechner jetzt so konfiguriert sein, dass er auf magische Pakete reagiert! Es ist normalerweise so einfach. Möglicherweise erhalten Sie keine sofortige Rückmeldung, aber die Einstellung wurde angewendet.
Das Deaktivieren ist ebenso einfach. Anstelle von magic verwenden Sie einfach ignore
:
nmcli connection modify 802-3-ethernet.wake-on-lan ignore
Dieser Befehl weist Ihren Netzwerkadapter an, alle eingehenden magischen Pakete zu ignorieren, wodurch die Wake-on-LAN-Funktionalität für diese Verbindung deaktiviert wird.
Testen Sie Ihre Wake-on-LAN-Konfiguration
Um WoL zu testen, fahren Sie Ihren Ubuntu-Rechner herunter oder setzen Sie ihn in den Ruhezustand. Senden Sie dann von einem anderen Gerät (PC, Handy, Raspberry Pi usw.) ein magisches Paket an die MAC-Adresse des Rechners. Es gibt zahlreiche Apps und Befehlszeilentools dafür, suchen Sie nach einem Wake-on-LAN-Tool.
Ihr App Store.
Wenn Sie ein weiteres Linux- oder macOS-Gerät in Ihrem Netzwerk haben, können Sie ein magisches Paket direkt über das Terminal senden. Sie benötigen ein kleines Dienstprogramm namens wakeonlan.
Auf Debian/Ubuntu-basierten Systemen:
sudo apt install wakeonlan
Nach der Installation ist das Senden eines magischen Pakets so einfach wie:
wakeonlan <Ihre Ubuntu MAC-Adresse>
Ersetzen Sie dies durch die MAC-Adresse Ihres Ubuntu-Geräts.
Für Windows-Nutzer gibt es ebenfalls mehrere kostenlose Dienstprogramme. Eine beliebte Wahl ist WakeMeOnLan von NirSoft. Es handelt sich um eine kleine, portable Anwendung, die Ihr Netzwerk scannt und Ihnen ermöglicht, magische Pakete zu senden. Alternativ können Sie PowerShell für einen eher befehlszeilenbasierten Ansatz verwenden, obwohl dies etwas mehr Setup erfordert. Viele Nutzer finden die speziellen Dienstprogramme einfacher.
Wie man Wake-on-WiFi (WoWLAN) aktiviert
Jetzt können Sie Ihren PC über LAN einschalten, aber wie steht es um drahtloses Wake-on-LAN oder woWLAN? Zum Zeitpunkt dieses Artikels gibt es nur eine Snap-Anwendung (network-manager), die dies ermöglicht.
Sie können dies aus dem Snap Store oder dem Terminal mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo snap install network-manager
Seien Sie vorsichtig, da diese Anwendung im Store nur mit einem Stern bewertet ist. Während der Tests lief die Anwendung wie erwartet im Terminal und verfügt über eine umfassende Dokumentation von Canonical.
Sie können versuchen, woWLAN mit einem anderen Netzwerkmanager zu aktivieren, aber der Standard (networkd) hat keine Möglichkeit, dies zu aktivieren.
Sie können drahtloses Wake-on-LAN mit diesem Befehl aktivieren:
sudo snap set network-manager wifi.wake-on-wlan=magic
Wenn Sie sich in einem offenen Netzwerk befinden oder Bedenken bezüglich Sicherheitsbedrohungen haben, können Sie ein Passwort mit folgendem Befehl festlegen:
sudo snap set network-manager wifi.wake-on-wlan-password=<Ihr Passwort>
Es gibt einige Vorteile bei der Verwendung dieser Methode gegenüber ethtool. Sie ist schneller zu installieren und ermöglicht drahtloses Wake-on-LAN. Sie hat Kernel-Ebene-Zugriff, sodass Sie Wake-on-LAN nutzen können, wenn der Computer nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet wird.
Das Problem ist, dass Canonical es nur für Ubuntu-Core-Nutzer empfiehlt. Es gibt keinen spezifischen Grund dafür, aber es ist wahrscheinlich, um die Anwendung einzudämmen und zu verhindern, dass Nutzer ihr Betriebssystem beschädigen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen PC mit Wake-on-LAN herunterfahren?
Sie können Ihren PC nur aus dem Standby oder einem ausgeschalteten Zustand aufwecken. Es gibt Methoden, dies zu tun, die jedoch kein Wake-on-LAN verwenden.
Ist es ein Sicherheitsrisiko, Wake-on-LAN zu aktivieren?
Nichts ist 100% sicher. Nur Geräte im selben Netzwerk können Ihr Gerät mit Wake-on-LAN einschalten. Ubuntu verlangt außerdem, dass Sie sich nach dem Einschalten authentifizieren. Solange Sie unsichere WLAN-Netzwerke vermeiden und alle Ihre Geräte (starke Passwörter, vertrauliche Daten verschlüsseln usw.), die mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden sind, sichern, ist es recht sicher, Wake-on-LAN zu aktivieren.
Nachdem mein Gerät Strom verloren hat, funktioniert Wake-on-LAN nicht mehr. Wie kann ich das beheben?
Ethtool bleibt nicht bestehen, wenn der Strom verloren geht. Ein erneutes Anmelden sollte den Dienst wieder aktivieren. Wenn Sie die Methode des Netzwerkmanagers verwendet haben, bleibt sie bestehen, auch wenn Sie die Stromversorgung verlieren.
- Was ist Wake-on-LAN?
- Ihr Setup für Wake-on-LAN vorbereiten
- Wake-on-LAN vorübergehend aktivieren
- Wake-on-LAN dauerhaft aktivieren
- Verwendung des erweiterten Netzwerkverbindungseditors
- Aktivieren von WoL mit nmcli (Befehlszeilennetzwerkmanager)
- Testen Sie Ihre Wake-on-LAN-Konfiguration
- Wie man Wake-on-WiFi (WoWLAN) aktiviert
- Häufig gestellte Fragen
Schreibe einen Kommentar