Google Chrome für Linux verfügt jetzt über About:Labs-Funktionen [News]
Linux-Benutzer, die den Entwickler-Build von Google Chrome verwendet haben, können jetzt zur Seite „about:labs“ gehen und einige Labs-Funktionen nutzen.
Die Seite „about:labs“ gibt es für die Linux-Version schon seit einiger Zeit, aber im Gegensatz zur Windows-Version war nichts verfügbar. Im neuesten Update von Google Chrome verfügt „about:labs“ jetzt über mehrere Funktionen wie Registerkarteneinstellungen, Remoting, Seiteninfo-Blase, Deaktivieren veralteter Plug-Ins, XSS-Auditor und Hintergrund-WebApps.
Hier ist eine kurze Aufschlüsselung der Funktionen der einzelnen Funktionen:
Tab-Einstellungen
Statt in einem neuen Fenster werden die Chrome-Einstellungen nun in einem neuen Tab geöffnet.
Fernzugriff
Ermöglicht die Unterstützung von Remoting-Clients.
Seiteninfo-Blase
Die Seiteninformationen werden jetzt als Infoblase statt als Dialogfenster angezeigt.
Deaktivieren Sie veraltete Plug-Ins
Wie der Name schon sagt, deaktivieren Sie veraltete Plugins, um Sicherheitslücken zu verringern
XSS-Auditor
Aktiviert den XSS Auditor von WebKit (Cross-Site-Scripting-Schutz). Diese Funktion soll Sie vor bestimmten Angriffen bösartiger Websites schützen. Es erhöht Ihre Sicherheit, ist jedoch möglicherweise nicht mit allen Websites kompatibel.
Hintergrund-WebApps
Führen Sie installierte Web-Apps beim Systemstart und auch nach dem Schließen aller Fenster im Hintergrund aus.
Aktivieren von about:labs-Funktionen
1. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Entwickler-Build von Google Chrome verwenden (die Deb-Datei finden Sie hier).
2. Öffnen Sie einen neuen Tab und geben Sie „about:labs“ (ohne Anführungszeichen) in die URL-Leiste ein.
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus und klicken Sie auf den Link „Aktivieren“.
4. Starten Sie Google Chrome neu
Das ist es.
Schreibe einen Kommentar