Erste Schritte mit Vagrant unter Linux

Moderne Betriebssysteme, darunter Linux, haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, um die Betriebssystemvirtualisierung auf den einfachen PC zu bringen. Durch das Ausführen mehrerer Betriebssysteme mithilfe eines Hypervisors können Entwickler, Systemadministratoren und Bastler kleine, überflüssige virtuelle Umgebungen einrichten, um Dinge auszuprobieren und zu lernen. Da die Virtualisierung immer beliebter wird, kommen immer mehr Softwareprogramme auf den Markt, die versprechen, Ihnen das Leben leichter zu machen. Landstreicher ist eine dieser Software. Heute sprechen wir über die ersten Schritte mit Vagrant unter Linux: Was Vagrant ist, wie Sie es auf Ihrem Basissystem installieren und auf welche Weise es Ihnen nützlich sein kann.

Was ist Vagrant?

Vagrant ist ein Tool, das mit Virtualisierungssoftware wie Virtual Box und VMware zusammenarbeitet und eine einfache Möglichkeit bietet, virtuelle Maschinen mit einem bekannten Status zu erstellen, zu konfigurieren und zu reproduzieren. Es ermöglicht, vorkonfigurierte virtuelle Maschinen oder Boxen aus der Vagrant Cloud zu ziehen, zu initialisieren und auf Ihrem System auszuführen. Es macht es für jeden sehr einfach, ein Image herunterzuladen, ein paar einfache Befehle auszuführen und einen virtuellen Server zum Experimentieren zu haben.

Vagrant installieren

Sie können die Zip-Datei von Vagrant herunterladen von der Downloads Seite. Extrahieren Sie es, um ein App-Image zu finden. Machen Sie es ausführbar und führen Sie es aus.

Alternativ können Sie es über die Repositories Ihrer Distribution installieren:

Ubuntu/Debian/Ubuntu-basierte Distributionen:

Fedora:

[enlazatom_show_links]

Vagrant kann mit Hyper-V, VMWare, Parallels, VirtualBox und libvirt arbeiten. Für dieses Tutorial verwende ich libvirt (Anweisungen zur Konfiguration von libvirt), da es sich um den im Linux-Kernel integrierten Hypervisor handelt.

Um den Vagrant-Libvirt-Provider zu installieren, verwenden Sie einen der folgenden Befehle:

sudo apt installiere vagrant-libvirt

oder

Vagrant-Plugin installieren Vagrant-Libvirt

Starten Sie Ihre erste Vagrant Box

Um Vagrant zum Laufen zu bringen, müssen Sie eine Box hinzufügen, ein Verzeichnis für die virtuelle Maschine (VM) erstellen und zwei Vagrant-Befehle ausführen: einen zum Initialisieren des Systems und einen zum Starten der VM.

Fügen Sie zunächst eine Box zu Ihrem System hinzu:

Vagrant-Box fügt Centos/7 hinzu --Provider=libvirt

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Anbieter als Flagge hinzufügen. Weitere Felder finden Sie Hier.

Erstellen Sie als Nächstes ein Verzeichnis und wechseln Sie per CD dorthin:

mkdir Vagrant-Test CD Vagrant-Test

Initialisieren Sie jetzt Vagrant:

Als Teil der Initialisierungsphase erstellt Vagrant eine Datei namens „Vagrantfile“ im aktuellen Arbeitsverzeichnis (z. B. vagrant-test1). Sie können beliebig viele Verzeichnisse erstellen und Vagrant beliebig oft initialisieren. Jedes Verzeichnis und jede Vagrantfile stellt eine virtuelle Maschine dar. Diese verschiedenen VMs können auf derselben Box (z. B. precise32) oder auf verschiedenen Boxen basieren.

Um die VM zu starten, führen Sie Folgendes aus:

Nach dem Booten läuft die virtuelle Maschine im Headless-Modus (ohne Monitor oder virtuellen Bildschirm) und Sie können nur über SSH eine Verbindung zu ihr herstellen. Sie können dies über einen normalen SSH-Client von jedem anderen Computer in Ihrem Netzwerk aus tun oder den integrierten SSH-Befehl verwenden. Wenn Sie einen anderen SSH-Client verwenden möchten, beachten Sie, dass die richtige IP-Adresse die IP-Adresse des Hostcomputers (des PCs, auf dem Vagrant läuft, und Ihres Providers) ist, jedoch auf einem anderen Port. Während des Bootvorgangs zeigt Vagrant an, wie Port 22 (für SSH) weitergeleitet wurde. Wahrscheinlich wird es Port 2222 sein.

Um den integrierten SSH-Befehl zu verwenden, geben Sie Folgendes ein:

Sie sind jetzt mit der VM verbunden. Um die SSH-Verbindung zu verlassen, geben Sie „exit“ ein oder drücken Sie Strg + D.

Stoppen Ihrer ersten Vagrant Box

Um eine laufende VM zu stoppen, verwenden Sie:

und um die VM zu löschen, verwenden Sie:

Wenn eine VM zerstört wird, bleibt das Basisbetriebssystem (aus der .box-Datei) intern in Vagrant gespeichert und weitere VMs können bei Bedarf gestartet werden, ohne dass Vagrant die .box-Datei erneut herunterlädt.

Mit nur zwei Befehlen (vagrant init und vagrant up) können Sie mit Vagrant eine voll funktionsfähige, per SSH zugängliche virtuelle Linux-Maschine starten. Die erweiterte Konfiguration erfolgt über die Vagrant-Datei. Weitere Details finden Sie im Vagrant-Dokumentation.

Sehen Sie sich unbedingt auch unsere anderen Inhalte zur Virtualisierung an, beispielsweise was Virtualisierung ist, warum Sie sie verwenden sollten und wie Sie mit Virtual Machine Manager unter Linux beginnen.

Index
  1. Was ist Vagrant?
  2. Vagrant installieren
  3. Starten Sie Ihre erste Vagrant Box
  4. Stoppen Ihrer ersten Vagrant Box

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up