Die vollständige Anleitung zum Verwalten von Snap-Paketen in Ubuntu

Die Snap-Pakete gibt es seit Ubuntu 16.04. So wie das seit langem bekannte Deb-Format über eigene Befehle zum Ausführen von Operationen an .deb-Paketen verfügt, gibt es auch Befehle, die sich der Verwaltung von Snap-Paketen widmen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie grundlegende Verwaltungsvorgänge für Snap-Pakete durchführen.

Tipp: Schauen Sie sich in der Zwischenzeit einige der besten Spiele an, die im Snap Store erhältlich sind.

Warum Snap?

Bevor Sie mit dem Erlernen der praktischen Anwendung fortfahren, ist es wichtig, dass Sie sich theoretisch mit dem Snap-Verpackungssystem vertraut machen.

Ziel dieses Verpackungssystems ist es, die Installation und Wartung der Verpackung einfacher und sicherer zu machen. Im Gegensatz zum bestehenden System, bei dem es beispielsweise an Ihnen liegt, alle versionierten Abhängigkeitskonflikte für eine zu installierende Software zu lösen, ermöglichen Snaps Entwicklern, alles, wovon ihre Software abhängt, in das Paket selbst einzubauen, wodurch sie effektiv in sich geschlossen werden unabhängig vom System, auf dem sie installiert werden.

Bei Snaps laufen Software-Updates zudem automatisch im Hintergrund ab, was den Komfort für den Nutzer erhöht.

Gut zu wissen: Möchten Sie mehr über Snap erfahren? Sie können Snapcraft verwenden, um verteilungsunabhängige Snap-Pakete unter Linux zu erstellen.

Snap-Paketverwaltungsbefehle

Bevor Sie zu den Standard-Snap-Befehlen wechseln, müssen Sie zunächst die Snappy-Befehlszeilentools auf Ihrem System installieren, sofern dies noch nicht geschehen ist, indem Sie diesem Befehl folgen:

Installieren Sie Snap-Pakete

Das Folgende ist der Befehl zum Installieren von Snap-Paketen:

Sudo-Snap-Installation [packagename]

Hier ist zum Beispiel der Befehl, mit dem ich die Anwendung „htop“ installiert habe:

Alle installierten Snaps auflisten

Um eine Zusammenfassung aller auf Ihrem System installierten Snap-Pakete anzuzeigen, führen Sie den Befehl „Snap“ mit dem Unterbefehl „list“ aus:

Aktualisiere einen Snap

Um einen bestimmten Snap auf eine neuere oder neueste Version zu aktualisieren, verwenden Sie den Unterbefehl „refresh“, gefolgt vom Paketnamen. Wenn ich beispielsweise in Zukunft das Tool „htop“ aktualisieren muss, führe ich den folgenden Befehl aus:

Finden Sie Snap-Pakete

Für diesen Vorgang steht ein Unterbefehl „suchen“ zur Verfügung. Es fragt nach verfügbaren Paketen. Hier ist ein Beispiel:

Sie können auch nach einem bestimmten Snap suchen, wie in diesem Beispiel:

Entfernen Sie einen Snap

Ähnlich wie Sie ein Snap installieren, können Sie ein Snap-Paket ganz einfach von Ihrem System entfernen – der in diesem Fall zu verwendende Unterbefehl lautet „remove“. In diesem Beispiel habe ich das „htop“-Tool entfernt:

Einen Snap deaktivieren

Es ist auch möglich, ein Snap-Paket auf Ihrem Computer zu „deaktivieren“. Dadurch werden die Dateien des Programms in Ihrem System nicht entfernt, es wird jedoch für den Rest Ihres Systems unzugänglich gemacht. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie ein Paket aus Ihrem PATH entfernen möchten, es aber später weiterhin verwenden möchten.

Um das htop-Snap-Paket zu deaktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

Sie können ein Snap-Paket aus dem Ruhezustand wiederherstellen, indem Sie „enable“ verwenden:

Gut zu wissen: Während Canonical Snap-Pakete für Ubuntu entwickelt hat, ist es auch für andere Linux-Distributionen wie Arch Linux verfügbar. Erfahren Sie, wie Sie Snap-Pakete in Arch installieren können.

Debuggen von Snap-Paketen

Snap ist nicht nur ein leistungsfähiger Paketmanager, sondern stellt Ihnen auch leistungsstarke Debugging-Befehle und -Flags zur Verfügung. Sie können diese verwenden, um entweder Probleme in Ihren Paketen zu diagnostizieren oder die in der Entwicklung befindlichen Versionen Ihrer Lieblingsprogramme zu erkunden.

Um Letzteres zu tun, können Sie entweder die Flags --edge oder --beta an das Ende Ihres Installationsbefehls anhängen:

sudo snap install --beta htop

Aktualisieren der Einstellungen eines vorhandenen Snaps

Der Aktualisierungsbefehl kann auch die Eigenschaften der Snaps ändern, die Sie bereits in Ihrem System installiert haben. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ihr Entwicklungsversionspaket wieder auf ein reguläres stabiles umstellen möchten:

Sudo Snap Refresh --stable htop

Es unterstützt außerdem eine Reihe zusätzlicher Flags, mit denen Sie die Sicherheitsrichtlinie eines Programms ändern können. Sie können beispielsweise das Flag --jailmode verwenden, um ein Paket strikt vom Rest Ihres Systems zu isolieren:

Sudo Snap Refresh --jailmode htop

Tipp: Sicherheit hört nicht mit der Isolierung einzelner Pakete in Ihrem System auf. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten online schützen können, indem Sie datenschutzorientierte Erweiterungen in Chrome installieren.

Rollback von Snap-Paketen

Ähnlich wie transaktionale Paketmanager unterstützt Snap die Möglichkeit, Aktualisierungen auf Paketbasis rückgängig zu machen. Dies macht es unglaublich einfach, ein fehlerhaftes Paket rückgängig zu machen und zu verhindern, dass es Ihr System beschädigt.

Um ein einzelnes Snap-Paket zurückzusetzen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

Genau wie beim Unterbefehl „refresh“ können Sie auch beim Zurücksetzen dieselben Flags verwenden, um eine fehlerhafte Anwendung zu sperren:

sudo snap revert --jailmode htop

Zu Ihrer Information: Flatpak ähnelt Snap. Erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen Flatpak und Snap bestehen und welches Sie wählen sollten.

Häufig gestellte Fragen

Überschreibt Snap die Pakete, die ich über apt installiert habe?

Nein. Snap ändert keine Programme und Dateien, die Sie derzeit in Ihrem System haben. Eines der Probleme mit Snap besteht jedoch darin, dass Ubuntu immer zuerst das Snap-Paket lädt, bevor ein apt-Programm ausgeführt wird. Dies kann ein Problem sein, wenn Sie ein apt-Programm konfiguriert haben, bevor Sie dessen Snap-Version installiert haben.

Kann ich den Dateizugriff eines Snap-Pakets entfernen, ohne es zu deaktivieren?

Ja. Sie können dies tun, indem Sie den Dateizugriffs-„Plug“ von Ihrem Snap-Paket trennen. Führen Sie zunächst Folgendes aus: sudo snap interfaces snap-package. Suchen Sie als Nächstes den Plug, den Sie deaktivieren möchten, und führen Sie Folgendes aus: sudo snap unlock snap-package:plug.

Ist es möglich, die Konfigurationsoptionen eines Snap-Pakets zu kennen?

Ja. Mit dem Unterbefehl get können Sie alle verfügbaren Konfigurationsoptionen für ein Snap-Paket überprüfen. Sie können beispielsweise sudo snap get htop ausführen, um die Konfigurationsoptionen für htop abzurufen.

Index
  1. Warum Snap?
  2. Snap-Paketverwaltungsbefehle
    1. Installieren Sie Snap-Pakete
    2. Alle installierten Snaps auflisten
    3. Aktualisiere einen Snap
    4. Finden Sie Snap-Pakete
    5. Entfernen Sie einen Snap
    6. Einen Snap deaktivieren
  3. Debuggen von Snap-Paketen
    1. Aktualisieren der Einstellungen eines vorhandenen Snaps
    2. Rollback von Snap-Paketen
  4. Häufig gestellte Fragen
    1. Überschreibt Snap die Pakete, die ich über apt installiert habe?
    2. Kann ich den Dateizugriff eines Snap-Pakets entfernen, ohne es zu deaktivieren?
    3. Ist es möglich, die Konfigurationsoptionen eines Snap-Pakets zu kennen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up