Im Zeitalter von Apples Retina-Technologie und 4K-Displays wird die HiDPI-Unterstützung immer mehr zum Mainstream. Das bedeutet, dass moderne Betriebssysteme damit begonnen haben, ihre Benutzeroberfläche so zu optimieren, dass sie auf größeren, dichteren Displays gut aussieht. Große Player wie macOS und Windows 10 haben eine ziemlich gute HiDPI-Unterstützung aktiviert, um dem entgegenzuwirken. Wie ist Linux mit diesem neuen Trend umgegangen?
Größtenteils variiert es. Die meisten modernen Desktops auf der Linux-Plattform unterstützen HiDPI, aber welche sind die besten? Hier haben wir eine Liste der besten Desktop-Umgebungen für die Verwendung mit HiDPI-Displays zusammengestellt.
Pantheon
Das Elementary OS-Projekt arbeitet sehr hart daran, die gesamte Software für seine Benutzer leicht zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass die gesamte Software und alles dazwischen ohne Einrichtung einsatzbereit ist. Von allen modernen Linux-Desktop-Umgebungen bietet Pantheon mit Abstand die beste sofort einsatzbereite HiDPI-Unterstützung.
Das Pantheon behandelt HiDPI-Displays als erstklassige Bürger. Sie müssen nicht in den Bildschirmeinstellungen herumwühlen und eine Option auswählen, um sie zu aktivieren. Installieren Sie einfach wie gewohnt das Betriebssystem und legen Sie los. Eine Funktion zu haben, die sofort funktioniert, sollte nicht etwas sein, mit dem man prahlen muss. HiDPI unter Linux ist normalerweise vergraben, daher ist dies eine schöne Überraschung. Da viele Linux-Benutzer nach einer „Mac-ähnlichen“ HiDPI-Funktion suchen, ist Elementary OS eine gute Wahl.
Zimt
Seit Version 2.2 der Cinnamon-Desktopumgebung ist die Unterstützung für HiDPI hervorragend. Die Skalierung für die Benutzeroberfläche, Fenster und alles sieht großartig aus (was man von Desktops wie Mate oder XFCE nicht behaupten kann). Das ist gut, wenn man bedenkt, dass Cinnamon wie Elementary OS und Pantheon Teil eines Betriebssystems ist, das Linux einfacher zu machen verspricht.
Im Gegensatz zu Pantheon funktioniert die HiDPI-Unterstützung leider nicht „einfach“ und erfordert, dass der Benutzer die Benutzeroberfläche vergrößert, damit der Cinnamon-Desktop auf einem Display mit hoher Pixeldichte gut aussieht. Öffnen Sie dazu „Einstellungen“, gehen Sie dann zu „Allgemein“ und ändern Sie die Einstellungen so, dass sie doppelt sind.
Gnomenschale
Das Gnome-Projekt arbeitet seit langem an der HiDPI-Unterstützung für Displays, auf denen die Gnome-Shell-Desktopumgebung ausgeführt wird. Allerdings muss der Benutzer es (wie die meisten Linux-Desktop-Umgebungen) manuell aktivieren. Es ist möglich, die Pixeldichte für Displays mit großer Auflösung direkt mit dem Gnome Tweak Tool zu ändern.
Das Gnome Tweak Tool ist auf jeder Linux-Distribution verfügbar, die Gnome Shell enthält. Installieren Sie das Tweak-Tool, öffnen Sie es und klicken Sie auf den Abschnitt „Windows“ des Tools. Ändern Sie von hier aus den Standardwert von „1“ in 2 (für eine Erhöhung um 200 %) oder 3 für eine Erhöhung der Skalierung um 300 %.
Einheit
Die Unity-Desktopumgebung von Ubuntu ist stolz darauf, sehr benutzerfreundlich zu sein. Der Unity-Desktop bietet hervorragende HiDPI-Unterstützung und Unity sieht auf Displays mit höherer Pixeldichte großartig aus. Wenn es jedoch um die HiDPI-Unterstützung geht, müssen Benutzer möglicherweise die Skalierung manuell ändern. Glücklicherweise ist Unity, wie das gesamte Ubuntu, sehr einfach zu navigieren und die Einstellungen zu ändern.
Um die HiDPI-Unterstützung in Unity zu aktivieren, öffnen Sie den Unity-Dash, suchen Sie nach „Anzeige“ und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden die Monitoreinstellungen angezeigt. Wählen Sie einen Monitor aus und suchen Sie nach „Skalierung für Menü- und Titelleisten“. Ziehen Sie den Schieberegler auf 2 oder 3, um die Skalierung zu erhöhen.
KDE-Plasma
KDE genießt seit langem den Ruf, stufenlos anpassbar zu sein und eignet sich hervorragend für Power-User, die Abwechslung suchen. Wenn etwas auf dem K-Desktop irritiert oder nicht passt, können die Einstellungen möglicherweise geändert werden. Die HiDPI-Unterstützung ist nicht anders. Gefällt Ihnen nicht, wie winzig der Plasma 5-Desktop in 4K aussieht? Ändern Sie eine Einstellung und erhöhen Sie die Pixeldichte.
Um die HiDPI-Unterstützung in KDE zu aktivieren, gehen Sie einfach zu „Systemeinstellungen“, dann zu „Anzeige und Monitor“, „Anzeigekonfiguration“ und wählen Sie dann „Anzeige skalieren“. Ändern Sie den Schieberegler auf 2 oder 3, um die Skalierung zu erhöhen und den KDE-Desktop auf Retina- oder HiDPI-Displays komfortabler zu gestalten.
Abschluss
Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden PC-Displays immer anspruchsvoller. Derzeit besteht unter Linux ein großer Bedarf an guter 1080p- und 4K-Unterstützung, aber niemand weiß, wie die Zukunft aussehen wird. Es ist wichtig, dass die Desktop-Umgebungen unter Linux mit diesen technologischen Anforderungen Schritt halten, sonst werden diejenigen mit HiDPI-Anforderungen woanders hinziehen.
Schreibe einen Kommentar