Cinnamon unter Ubuntu 14.04 installieren

Der Cinnamon-Desktop ist eng mit Linux Mint verbunden, ist jedoch auch für eine Reihe anderer führender Distributionen verfügbar, darunter Fedora, OpenSUSE und Arch Linux. Wenn Sie eine dieser Distributionen verwenden, finden Sie hier Einzelheiten zur Installation von Cinnamon auf den Projektseiten Download-Seite. Für Ubuntu-Benutzer gab es eine pseudooffizielle PPA, die Builds der aktuellen stabilen Version von Cinnamon hostete. Die Aufrechterhaltung dieses PPA wurde jedoch Ende Mai 2014 eingestellt.

Glücklicherweise wurde von Lester Carballo Pérez ein neues PPA erstellt. Die aktuelle Version ist für Cinnamon 2.2. Um Cinnamon unter Ubuntu 14.04 zu installieren, müssen Sie die PPA zu Ihrem System hinzufügen und dann das Paket „cinnamon“ installieren.

Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die PPA hinzuzufügen:

sudo add-apt-repository ppa:lestcape/cinnamon

Aktualisieren Sie nun die Paketlisten und installieren Sie Cinnamon:

sudo apt-get update sudo apt-get install cinnamon

[enlazatom_show_links]

Ubuntu installiert nun den Cinnamon-Desktop auf Ihrem PC.

Nach Abschluss der Installation müssen Sie sich abmelden. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem Desktop. Gehen Sie im Menü nach unten und klicken Sie auf „Abmelden …“.

Wenn der Anmeldebildschirm erscheint, klicken Sie auf das kleine Ubuntu-Logo neben Ihrem Namen und direkt über dem Passwortfeld.

Wählen Sie im Sitzungsmenü „Cinnamon“ und melden Sie sich dann wie gewohnt an.

Im Vergleich zu Unity ist Cinnamon recht traditionell. Es verwendet eine Taskleiste am unteren Bildschirmrand mit einer Uhr rechts und einer Menüschaltfläche links. Anwendungen können auch an die Taskleiste angeheftet werden, sodass sie schnell gestartet werden können.

Obwohl Cinnamon ursprünglich als Fork der GNOME-Shell begann, hat es sich zu einem völlig neuen Desktop-Erlebnis entwickelt. Daher wurden auch viele der GNOME-Kernanwendungen abgezweigt und ihre GUIs neu geschrieben. Der Standard-Dateimanager für Cinnamon ist beispielsweise Nemo, der von Nautilus abgeleitet wurde. Um Nemo zu starten, klicken Sie auf das Symbol „Dateien“ in der Taskleiste oder auf der linken Seite des Systemmenüs. Sie können Nemo verwenden, um auf Ihre verschiedenen lokalen Verzeichnisse wie Dokumente, Musik, Bilder zuzugreifen, indem Sie ebenfalls im Systemmenü auf „Orte“ klicken.

Nemo ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt. Unten links befindet sich eine Liste von Orten, einschließlich lokaler Verzeichnisse und angeschlossener Geräte. Diese wird als Seitenleiste bezeichnet. Rechts befindet sich die aktuelle Ordneransicht. In der Seitenleiste wird entweder die Liste der Orte oder eine Baumansicht angezeigt. Um zur Baumansicht zu wechseln, klicken Sie unten links im Hauptfenster direkt unter der Seitenleiste auf das Symbol „Baumansicht“. Die Seitenleiste kann auch ausgeblendet werden, indem Sie auf das Symbol „Seitenleiste ausblenden“ klicken oder F9 drücken.

Oben über der Seitenleiste und der Ordneransicht befindet sich eine Symbolleiste. Die ersten vier Symbole dienen der schnellen Navigation: Zurück, Vorwärts, Aufwärts und Aktualisieren, während Sie im mittleren Bereich zu festen Punkten wie Ihrem Home-Verzeichnis oder der „Computer“-Ansicht navigieren können. Auf der rechten Seite der Symbolleiste können Sie einen neuen Ordner erstellen und die Ansicht des aktuellen Verzeichnisses ändern: Symbol, Liste und Komprimieren.

Um eine neue Anwendung zu starten, klicken Sie auf die Menüschaltfläche und suchen Sie entweder über das Schnellsuchfeld oder über die Untermenüs nach der Anwendung. Das Schnellsuchfeld ist standardmäßig fokussiert; Das heißt, Sie müssen nur das Menü öffnen und dann mit der Eingabe beginnen. Wenn Ihr Computer über eine „Windows“-Taste verfügt, können Sie diese zum Öffnen des Menüs über die Tastatur verwenden. Das bedeutet, dass Sie zum Starten von Firefox lediglich auf die „Windows“-Taste tippen, „firefox“ eingeben und die Eingabetaste drücken müssen.

Cinnamon bietet auch viele andere Desktop-Funktionen wie Hot Corners, Arbeitsbereiche, Designs und verschiedene visuelle Effekte. Diese können alle in den „Systemeinstellungen“ konfiguriert werden.

Wenn Sie Probleme bei der Installation von Cinnamon unter Ubuntu haben, können Sie gerne im Kommentarbereich eine Frage stellen und wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können.

Index

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up