Benötigen Sie eine Bootpartition in Linux?

Wenn Sie ein Partitionierungstool starten und es auf Ihre Festplatte richten, werden Sie wahrscheinlich vor allem anderen eine kleine Bootpartition sehen. Sie nimmt möglicherweise nur einen winzigen Teil Ihrer Festplatte ein und wird bei aktiver Nutzung des Computers nicht angezeigt. Ist diese Partition wichtig? Können Sie sie löschen? Lesen Sie weiter, um die Antwort auf die Frage zu finden, ob Sie für Ihre Linux-Installation eine dedizierte Bootpartition benötigen.

Lesen Sie auch: Linux-Bootvorgang: Was Sie wissen sollten

Was ist die Bootpartition?

Die Bootpartition ist in der Regel in älteren Linux-Installationen zu finden und nicht sichtbar. Sie enthält die grundlegenden Elemente, die zum Booten des Betriebssystems erforderlich sind.

Beim Hochfahren Ihres Computers greift er auf die Startpartition zu, um die zum Laden des Betriebssystems erforderlichen Dateien zu finden.

Wie wird die Bootpartition verwendet?

Für die Verwendung der Bootpartition gibt es, abhängig vom verwendeten Betriebssystem, zwei unterschiedliche Ansätze.

Unter Linux enthält die Bootpartition Dateien wie den Kernel selbst, der das tickende Herz und Gehirn des Betriebssystems ist. Hier finden Sie auch initrd, das ein temporäres Root-System in den Speicher des Computers lädt, und GRUB, den Bootloader, der das Betriebssystem lädt.

[enlazatom_show_links]

Früher waren die Boot- und die Systempartition getrennt. Die erste enthielt alles, was zum Laden des Betriebssystems nötig war, und die zweite das Betriebssystem selbst. Dies ermöglichte Flexibilität, insbesondere bei der Verwendung mehrerer parallel laufender Betriebssysteme. Aus demselben Grund können Sie auch eine separate Home-Partition für Ihre Dateien einrichten.

Der Hauptgrund für die Existenz der Bootpartition bestand jedoch darin, Einschränkungen im älteren BIOS zu umgehen, das nur auf die ersten 1024 Sektoren der Festplatte zugreifen konnte. Da es unmöglich war, alles, was zum Laden eines modernen Betriebssystems erforderlich war, auf so kleinem Raum unterzubringen, fungierte die Bootpartition als Erweiterung dazu.

Heutzutage unterliegen neuere BIOS und ihr Nachfolger UEFI dieser Einschränkung nicht mehr. Darüber hinaus verwenden die meisten Leute ein einziges Betriebssystem auf ihrem Computer und solche Partitionierungsschemata gelten als unnötig kompliziert. Heutzutage enthält eine einzige Partition normalerweise alles, was zum Laden und Verwenden des Betriebssystems erforderlich ist und fungiert sowohl als Start- als auch als Systempartition.

Microsoft Windows ist einen anderen Weg gegangen, bei dem das Gegenteil der Fall ist. In älteren Windows-Versionen war alles in einer einzigen Partition enthalten. Seit Windows 7, als die BitLocker-Verschlüsselungsfunktion eingeführt wurde, kann Windows zwei verschiedene einzelne Partitionen verwenden: eine verschlüsselte, die das eigentliche Betriebssystem enthält, und eine unverschlüsselte, die es lädt.

Benötige ich in Linux noch eine Bootpartition?

Wenn Sie eine relativ neue Linux-Distribution verwenden, benötigen Sie normalerweise keine separate Bootpartition. Die Systempartition kann beide Rollen übernehmen und enthält alles, was zum Laden und Verwenden Ihres Betriebssystems erforderlich ist.

Bei Multi-Boot-Konfigurationen mit mehreren Betriebssystemen auf derselben Festplatte befindet sich der anfängliche Bootloader jedoch in der Bootpartition. Wenn dieser geladen wird, können Sie auswählen, welches Betriebssystem Sie starten möchten.

Beachten Sie, dass Sie, genau wie bei Windows und BitLocker, möglicherweise noch eine separate Startpartition benötigen, wenn Sie ein verschlüsseltes Dateisystem für Ihr Linux-basiertes Betriebssystem oder andere komplizierte Speicherschemata wie LVM oder Software-RAID verwenden.

Beachten Sie jedoch, dass Sie nicht versuchen sollten, eine bereits vorhandene Bootpartition auf Ihrer Festplatte zu löschen, selbst wenn Sie eine einzelne, moderne Linux-Version verwenden. Es handelt sich wahrscheinlich nicht um einen nutzlosen Überrest einer früheren Installation, denn wenn dies der Fall wäre, hätte Ihr aktuelles Betriebssystem sie während der Installation entfernt. Stattdessen wird sie wahrscheinlich auch als Loader verwendet. Wenn Sie sie entfernen, können Sie nicht mehr auf Ihr Betriebssystem zugreifen. Um ein solches Problem zu beheben, müssten Sie die Partition entweder mit speziellen Tools wiederherstellen oder sie von Grund auf neu erstellen.

Wenn Sie zu einem einfacheren Schema mit einer einzigen Partition wechseln möchten, müssen Sie alles in Ihrem aktuellen Betriebssystem sichern, dann Ihre Festplatte löschen und Ihr Betriebssystem von Grund auf neu installieren, diesmal mit einer einzigen Partition für alles. Der letzte Schritt wäre, Ihre wertvollen Daten aus Ihrer Sicherung wiederherzustellen.

Alternativ können Sie Ihre Linux-Installation auch in mehrere Partitionen aufteilen. Weitere Informationen finden Sie in den Linux-Partitionsschemata. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihre Partition in Linux verschlüsseln können.

Index
  1. Was ist die Bootpartition?
  2. Wie wird die Bootpartition verwendet?
  3. Benötige ich in Linux noch eine Bootpartition?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up