6 Leichte QT Bildbetrachter für Linux

Herzlich Willkommen zu unserem Artikel über leichte Qt Bildbetrachter für Linux

Das Programmieren von grafischen Oberflächen (GUIs) für KDE mit Qt ist einfacher als gedacht

Qt ist eine plattformübergreifende Sprache, die auf C++ basiert. Um erfolgreich mit Qt zu arbeiten, werden Grundkenntnisse in C++ und Objektorientierung vorausgesetzt. Es gibt zahlreiche Einführungen und empfehlenswerte Bücher, die helfen, die Zusammenhänge zu erklären.

Der Quellcode für ein Beispiel eines Bildbetrachters in Qt ist auf einer Web-Seite verfügbar

Um Qt zu installieren und einzurichten, muss die aktuelle Version von Qt heruntergeladen und der Quellcode entpackt werden. Abhängig von der Distribution müssen möglicherweise zusätzliche Pakete installiert werden. Nach der Konfiguration und Übersetzung des Quellcodes kann Qt installiert werden. Der Installationspfad und der Pfad für qmake müssen dem System bekannt gemacht werden.

Das Beispielprogramm besteht aus drei Dateien: imageviewer.h, imageviewer.cpp und main.cpp

Das Beispielprogramm für einen Bildbetrachter besteht aus drei Dateien: imageviewer.h, imageviewer.cpp und main.cpp. Diese Dateien enthalten den Quellcode, der benötigt wird, um den Bildbetrachter zu erstellen. Um das Programm zu kompilieren, kann qmake und make verwendet werden. Die ausführbare Datei heißt "bildbetrachter" und kann über die Kommandozeile aufgerufen werden.

Programme für schnelles Bildbetrachten und Verwalten von Fotosammlungen

Es gibt eine Vielzahl von Bildbetrachtungs- und Verwaltungsprogrammen für Linux, die eine schnelle und effiziente Betrachtung und Verwaltung von Fotosammlungen ermöglichen. Hier sind einige der beliebtesten Programme:

  • Comix
  • DICOM
  • digiKam
  • Eye of GNOME
  • Eye of MATE
  • Feh
  • Geeqie
  • gThumb
  • Gwenview
  • Mirage
  • nomacs
  • PhotoQt
  • Phototonic
  • Quick Image Viewer
  • Ristretto
  • Shotwell
  • Viewnior
  • XnViewMP

Andere Programme für die Bildbearbeitung und Erzeugung

Neben den Bildbetrachtungs- und Verwaltungsprogrammen gibt es auch eine Vielzahl von Programmen für die Bildbearbeitung und Erzeugung. Hier sind einige Beispiele:

  • ExactImage
  • Fiji
  • Fotoxx
  • GIMP
  • G'MIC
  • ImageMagick
  • mtPaint
  • optipng
  • PhotoCollage
  • RAW-Fotografie

LXQt - Eine leichte Desktop-Umgebung für Linux und BSD

LXQt ist eine freie Desktop-Umgebung für Linux und BSD. Es wurde erstmals im Juli 2011 als Abspaltung von LXDE angekündigt und sollte im Juli 2013 veröffentlicht werden. Die Entwicklung basierte auf dem Code von LXDE und nutzte das freie Framework und GUI-Toolkit Qt. Die Chef-Entwickler führten die Entwicklungszweige von LXDE und Razor-qt zusammen, um LXQt zu schaffen. Nach über 8 Jahren Entwicklungszeit wurde LXQt in der finalen Version 1.0.0 veröffentlicht.

Ankündigung der Veröffentlichung von LXQt 1.3, einer neuen Version der Desktop-Umgebung

LXQt 1.3 basiert auf der neuesten LTS-Version des QT-Frameworks, Qt 5.15. Diese neue Version bringt wichtige Verbesserungen und bietet eine leichte, modulare und schnelle Desktop-Umgebung. LXQt ist geeignet für Teams mit geringen Ressourcen und zum Ressourcensparen.

Einige der Verbesserungen in LXQt 1.3 sind:

  • Verbesserungen im Dateimanager (PCManFM-Qt)
  • Aktivierung der Möglichkeit zum Deaktivieren des Smooth Scrolling
  • Verbesserung der Behandlung von Dateien der Größe Null
  • Behebung eines Problems mit der Anzeige von Elementen auf dem Desktop
  • Standardname für erstellte Dateien ist jetzt "Neue Datei"
  • Verbesserungen im Terminalemulator QTerminal für Wayland-Unterstützung

LXQt 1.3 basiert weiterhin auf Qt 5.15, offizielle Updates sind nur unter kommerzieller Lizenz verfügbar. Die Arbeit an der Portierung auf Qt 6 läuft, die Implementierung ist jedoch noch nicht verfügbar. Weitere Informationen und der Quellcode sind auf GitHub verfügbar. LXQt ist in verschiedenen Linux-Distributionen wie Ubuntu, Arch Linux, Fedora, openSUSE, Mageia, Debian, FreeBSD, ROSA und ALT Linux verfügbar.

Empfehlungen für einen Bildbetrachter/verwalter

Bei der Auswahl eines Bildbetrachters/verwalters sollten die Erwartungen und Bedürfnisse des Benutzers geklärt werden. Hier sind einige Funktionen, die ein guter Bildbetrachter/verwalter bieten sollte:

  • Bildbetrachtungsfunktionen
  • Rote Augen Entfernung
  • Skalierung und Zuschnitt von Bildern
  • Möglichkeit zum Taggen von Bildern, optional mit Geodaten

Es gibt viele verschiedene Bildbetrachtungs- und Verwaltungsprogramme zur Auswahl. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und das Programm zu finden, das am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Keine weiteren konkreten Ideen zur Nutzung des Programms

Obwohl wir keine weiteren konkreten Ideen zur Nutzung des Programms haben, hoffen wir, dass dieser Artikel Ihnen bei der Auswahl eines leichten Qt Bildbetrachters für Linux geholfen hat. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Verwalten Ihrer Fotosammlungen!

Index
  1. Herzlich Willkommen zu unserem Artikel über leichte Qt Bildbetrachter für Linux
    1. Das Programmieren von grafischen Oberflächen (GUIs) für KDE mit Qt ist einfacher als gedacht
    2. Der Quellcode für ein Beispiel eines Bildbetrachters in Qt ist auf einer Web-Seite verfügbar
    3. Das Beispielprogramm besteht aus drei Dateien: imageviewer.h, imageviewer.cpp und main.cpp
  2. Programme für schnelles Bildbetrachten und Verwalten von Fotosammlungen
  3. Andere Programme für die Bildbearbeitung und Erzeugung
  4. LXQt - Eine leichte Desktop-Umgebung für Linux und BSD
    1. Ankündigung der Veröffentlichung von LXQt 1.3, einer neuen Version der Desktop-Umgebung
  5. Empfehlungen für einen Bildbetrachter/verwalter
    1. Keine weiteren konkreten Ideen zur Nutzung des Programms

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up