5 der besten Systemüberwachungstools in Linux

Entdecken Sie die fünf besten Systemmonitore für Linux, um die Leistung Ihres Systems zu überwachen und zu optimieren, egal ob für Anfänger oder Power-User.

Einer der größten Vorteile von Linux ist, wie effizient es die Ressourcen Ihres Systems nutzt. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie Ihr Linux-System belasten könnten, beispielsweise beim Ausführen von virtuellen Maschinen, Spielen von Videospielen oder Bearbeiten von 4K-Videos. In solchen Fällen möchten Sie möglicherweise die Leistung Ihres Systems im Auge behalten, um sicherzustellen, dass seine Komponenten nicht zu heiß werden. Hier sind einige der besten Systemmonitore, die Sie zur Überprüfung Ihrer Systemressourcen in Linux verwenden können.

1. Beste für neue Benutzer: Mission Center

Mission Center ist ein schöner Systemmonitor, der einen umfassenden Überblick über Ihre Linux-Maschine bietet. Es verfügt über Funktionen, die Sie von einer Monitor-App erwarten würden, wie die Möglichkeit, die CPU-Auslastung, den Speicherverbrauch und den allgemeinen Netzwerkverkehr zu überprüfen.

Was Mission Center besonders macht, ist der Detailgrad, den es dem Benutzer berichtet. Es kann Ihnen beispielsweise die Auslastung der verschiedenen CPU-Kerne Ihres Systems anzeigen und seine Grafiken basierend auf diesen Daten anpassen. Das macht es unglaublich attraktiv für Benutzer, die einen Monitor suchen, der eine Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität bietet.

Darüber hinaus ist das Programm von den Entwicklern von Mission Center als „Flatpak first“ konzipiert. Das bedeutet, dass Sie die App ganz einfach auf jeder Linux-Distribution installieren können, ohne sich um Abhängigkeiten und Paketkonflikte kümmern zu müssen.

2. Beste für plattformübergreifende Kompatibilität: Bottom

Bottom ist ein leistungsstarker terminalbasierter Systemmonitor, der sich auf Flexibilität und Kompatibilität konzentriert. Ähnlich wie htop und gtop bietet Bottom eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Systemstatistiken zu lesen sowie Systemprozesse anzuzeigen und zu verwalten.

[enlazatom_show_links]

Eine der größten Funktionen von Bottom ist seine hochgradig modulare und anpassbare Benutzeroberfläche. Standardmäßig behandelt das Programm jeden „Monitor“ als Widget, das Sie anpassen können. Dadurch können Sie Ihr Setup je nach Maschine und Last, die Sie überwachen, optimieren.

Abschließend haben die Entwickler von Bottom das Programm so gebaut, dass es auf allen wichtigen Desktop-Plattformen läuft. Das bedeutet, dass Sie kein neues Programm lernen müssen, wenn Sie die Betriebssysteme wechseln. Als jemand, der oft mit Distributionen experimentiert, ist Bottom eine praktische App, die ich immer in meinem Werkzeugkasten habe, wenn ich überprüfen möchte, ob mein System gut funktioniert.

3. Beste für Power-User: Glances

Glances ist ein weiteres terminalbasiertes Systemüberwachungstool für Linux, das einen umfassenden Überblick über Ihren Computer bietet. Es erreicht dies, indem es Daten zu fast jedem Aspekt der Maschine abruft. Dazu gehören die üblichen Grafiken zur CPU- und RAM-Nutzung sowie spezifischere Punkte wie Komponententemperaturen, Lüftergeschwindigkeit und aktive Prozesse.

Im Gegensatz zu Mission Center maskiert Glances seine Sensordaten nicht mit einer fancy Benutzeroberfläche. Während dies das Programm für Anfänger schwieriger macht, finden fortgeschrittene Benutzer Glances möglicherweise leistungsfähig genug, um komplexe Überwachungsanforderungen zu bewältigen. So können Sie Glances sogar so konfigurieren, dass es Docker-Container überwacht, die derzeit auf dem System ausgeführt werden.

Zusätzlich dazu haben die Entwickler von Glances einen Server-Daemon entwickelt, mit dem Sie den aktuellen Zustand Ihres Systems aus der Ferne ansehen können. Dies kann entweder über eine Weboberfläche oder eine SSH-Sitzung erfolgen. Außerdem unterstützt Glances den Export seiner Daten im CSV-Format, was es einfacher macht, die Leistung Ihres Computers über die Zeit im Auge zu behalten.

Übrigens: Möchten Sie die Grenzen Ihres Computers testen? Erfahren Sie, warum mein Kollege OCCT verwendet, um seine CPU und GPU zu stressen.

4. Beste für Remote-Server: Cockpit

Cockpit ist mehr als nur ein Systemmonitor für Linux. Es ist eine Softwareplattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Maschine direkt über einen Webbrowser zu steuern. Sie kommt mit einem soliden Satz an Diagnosetools, die gut für Administratoren geeignet sind, die ihre Serververwaltungsoberfläche und Benutzererfahrung verbessern möchten.

Cockpit zeichnet sich als ein Werkzeug aus, das die Ressourcennutzung mit tatsächlichen Systemereignissen und Prozessen verknüpfen kann. Dies gibt Ihnen einen umfassenderen Überblick und ermöglicht es Ihnen, informierte Entscheidungen über den Betrieb Ihres Systems zu treffen. Da ich Cockpit seit zwei Jahren benutze, kann ich bezeugen, wie diese Software die Art und Weise, wie ich meine Server verwalte, transformiert hat.

Cockpit hat auch ein reichhaltiges Ökosystem von Modulen, die die grundlegenden Funktionen des Programms erweitern. Beispielsweise können Sie sowohl libvirtd als auch cockpit-machines installieren, um die VMs direkt über Ihre.

browser.

5. Am besten für ältere Maschinen: htop

Htop ist ein minimalistischer, terminalbasierter Systemmonitor für Linux, der sich auf die Prozessverwaltung konzentriert. Inspiriert von top, hebt sich htop durch eine intuitivere und benutzerfreundliche Oberfläche zum Durchsuchen und Steuern von Prozessen ab.

Obwohl htop kein „Killer-Feature“ hat, macht es das durch eine solide Grundfunktion wett. Es bietet ein Balkendiagramm zur Anzeige der Ressourcennutzung und eine durchsuchbare Prozessliste und kann Signalunterbrechungen an Ihre Programme senden. Nach meiner Erfahrung kann htop alle grundlegenden Aufgaben abdecken, die Sie von einem Systemmonitor benötigen.

Die Erforschung der besten Systemmonitor-Apps für Linux ist nur ein kleiner Teil des umfangreichen Software-Ökosystems des Betriebssystems. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Programme, die Sie auf Linux installieren können.

Index
  1. 1. Beste für neue Benutzer: Mission Center
  2. 2. Beste für plattformübergreifende Kompatibilität: Bottom
  3. 3. Beste für Power-User: Glances
  4. 4. Beste für Remote-Server: Cockpit
  5. 5. Am besten für ältere Maschinen: htop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up