So stellen Sie Dateien von einem kaputten Telefon wieder her, das sich nicht einschalten lässt [Anleitung]

Entwicklung der Technologie ermöglicht bessere elektronische Geräte, insbesondere Handys oder Smartphones

Die rasante Entwicklung der Technologie hat zu einer Vielzahl von elektronischen Geräten geführt, die unser tägliches Leben erleichtern. Insbesondere Handys oder Smartphones haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das uns ermöglicht, jederzeit und überall in Verbindung zu bleiben, Informationen abzurufen und verschiedene Aufgaben zu erledigen.

Handys sind zerbrechlich und Batterien können anschwellen

Obwohl Handys heutzutage sehr fortschrittlich sind, sind sie dennoch empfindlich und leicht zu beschädigen. Ein versehentliches Herunterfallen kann zu Rissen im Display oder anderen Hardwareproblemen führen. Darüber hinaus können Batterien im Laufe der Zeit anschwellen und das Gerät beschädigen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Handy nicht mehr eingeschaltet werden kann, was zu Panik führen kann, da wichtige Dateien, Fotos oder Videos möglicherweise verloren gehen.

Anleitung zum Wiederherstellen von Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy oder Smartphone

In Situationen, in denen ein Handy oder Smartphone nicht eingeschaltet werden kann, gibt es dennoch Möglichkeiten, Dateien wiederherzustellen. Eine bewährte Methode ist die Verwendung einer kostenlosen Software namens Recuva. Recuva ist ein leistungsstarkes Programm, das gelöschte Dateien von verschiedenen Speichermedien, einschließlich Handys, wiederherstellen kann.

Verwendung der kostenlosen Software Recuva zur Wiederherstellung von gelöschten Dateien

Recuva ist eine benutzerfreundliche Software, die speziell für die Wiederherstellung von gelöschten Dateien entwickelt wurde. Die Software ist kostenlos und kann von der offiziellen Website heruntergeladen werden. Nach der Installation auf Ihrem Computer können Sie Recuva verwenden, um gelöschte Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy oder Smartphone wiederherzustellen.

Schritte zur Verwendung von Recuva, einschließlich Verbindung des Handys mit dem Computer über ein USB-Kabel

Um Recuva zur Wiederherstellung von Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy oder Smartphone zu verwenden, müssen Sie das Gerät mit einem Computer über ein USB-Kabel verbinden. Stellen Sie sicher, dass das Handy ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden ist, damit Recuva auf die Daten zugreifen kann.

Auswahl des gewünschten Speicherorts und Dateityps für die Wiederherstellung

Nachdem das Handy mit dem Computer verbunden ist, können Sie den gewünschten Speicherort angeben, an dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Sie können auch die Dateitypen auswählen, die Sie wiederherstellen möchten, z. B. Fotos, Videos oder Dokumente.

Markieren und Wiederherstellen der ausgewählten Dateien

Sobald Sie den gewünschten Speicherort und die Dateitypen ausgewählt haben, kann Recuva einen Scan durchführen, um nach gelöschten Dateien auf dem nicht einschaltbaren Handy oder Smartphone zu suchen. Nach Abschluss des Scans werden die gefundenen Dateien in einer Liste angezeigt. Sie können die gewünschten Dateien markieren und sie an einem bestimmten Speicherort auf Ihrem Computer wiederherstellen.

Wiederherstellung von Fotos, Videos und Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy

Recuva ermöglicht die Wiederherstellung verschiedener Arten von Dateien, einschließlich Fotos, Videos und anderen Dokumenten. Wenn Sie also wichtige Erinnerungen in Form von Fotos oder Videos auf Ihrem nicht einschaltbaren Handy haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie diese mit Recuva wiederherstellen können.

Bitte beachten Sie, dass Recuva für Android-Telefone geeignet ist, jedoch nicht für iPhones. Die Vorgehensweise zur Wiederherstellung von Daten von einem nicht einschaltbaren iPhone kann von der oben beschriebenen Methode abweichen.

Das Handy ist heutzutage nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zur Speicherung von privaten Daten, Fotos und Dokumenten gedacht

In der heutigen Zeit dienen Handys nicht nur zum Telefonieren, sondern fungieren auch als persönlicher Assistent und Speicher für wichtige Daten, Fotos und Dokumente. Es ist wichtig, diese wertvollen Informationen zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht verloren gehen.

Um Datenverlust zu vermeiden, ist es empfehlenswert regelmäßig ein Backup der gespeicherten Inhalte anzulegen

Um Datenverlust zu vermeiden, ist es ratsam, regelmäßig ein Backup der gespeicherten Inhalte auf Ihrem Handy oder Smartphone anzulegen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Backup durchzuführen, einschließlich der Verwendung von Cloud-Diensten oder externen Speichergeräten. Indem Sie regelmäßig ein Backup erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihre wichtigen Dateien und Informationen jederzeit wiederhergestellt werden können.

Eine Alternative zum Datenverlustschutz ist die Verwendung einer Fernwartungs-App wie AnyDesk, um von einem anderen Gerät auf das kaputte Handy zuzugreifen

Eine alternative Methode zum Schutz vor Datenverlust ist die Verwendung einer Fernwartungs-App wie AnyDesk. Mit einer solchen App können Sie von einem anderen Gerät aus auf Ihr kaputtes Handy zugreifen und wichtige Daten sichern. Diese Methode erfordert jedoch eine funktionierende Internetverbindung und die Installation der entsprechenden App auf beiden Geräten.

Wenn das Handy zerstört ist und kein Backup gemacht wurde, gibt es trotzdem noch Möglichkeiten, eigene Fotos und Dateien zu retten, abhängig von der Art des Schadens

Falls Ihr Handy zerstört wurde und kein Backup erstellt wurde, gibt es dennoch verschiedene Möglichkeiten, Ihre eigenen Fotos und Dateien zu retten, abhängig von der Art des Schadens.

Im Idealfall kann man auf Daten zugreifen, indem man das Handy per USB mit einem Computer verbindet

Im Idealfall können Sie auf Ihre Daten zugreifen, indem Sie das kaputte Handy per USB-Kabel mit einem Computer verbinden. Auf diese Weise können Sie möglicherweise auf die Dateien auf Ihrem Handy zugreifen und sie auf Ihrem Computer sichern.

Bei Android-Handys sollte das USB-Debugging aktiviert sein, um die Inhalte auch im gesperrten Zustand am Computer anzeigen zu können

Bei Android-Handys müssen Sie möglicherweise das USB-Debugging aktivieren, um die Inhalte auch im gesperrten Zustand auf Ihrem Computer anzeigen zu können. Dies ermöglicht es dem Computer, auf die Daten auf Ihrem kaputten Handy zuzugreifen.

Beim iPhone können zumindest Fotos gerettet werden, indem das iOS-Gerät mit einem Computer verbunden wird

Beim iPhone können Sie zumindest Fotos retten, indem Sie das iOS-Gerät mit einem Computer verbinden. Durch den Anschluss des iPhones an den Computer können Sie möglicherweise auf Ihre Fotos zugreifen und sie auf Ihrem Computer sichern. Es ist wichtig zu beachten, dass andere Dateien möglicherweise nicht wiederhergestellt werden können, wenn das iPhone nicht eingeschaltet ist.

Viele Dokumente werden unter iOS automatisch in der iCloud gespeichert

Unter iOS werden viele Dokumente automatisch in der iCloud gespeichert. Wenn Sie also ein iPhone verwenden und die iCloud aktiviert haben, besteht die Möglichkeit, dass Ihre wichtigen Dateien und Dokumente bereits in der Cloud gesichert sind. Sie können sich auf der iCloud-Website anmelden und auf Ihre gespeicherten Dateien zugreifen.

Falls Daten auf der microSD-Karte gespeichert sind, kann diese einfach aus dem kaputten Handy genommen und in ein neues Gerät eingelegt werden

Wenn Ihr kaputtes Handy eine microSD-Karte verwendet und wichtige Daten auf der Karte gespeichert sind, besteht die Möglichkeit, die Karte aus dem kaputten Handy zu entfernen und in ein neues Gerät einzulegen. Auf diese Weise können Sie möglicherweise auf die gespeicherten Daten zugreifen und sie auf Ihrem neuen Gerät nutzen.

Bei einem Totalschaden des Handys und wenn das Display kaputt

Index
  1. Entwicklung der Technologie ermöglicht bessere elektronische Geräte, insbesondere Handys oder Smartphones
  2. Handys sind zerbrechlich und Batterien können anschwellen
  3. Anleitung zum Wiederherstellen von Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy oder Smartphone
    1. Verwendung der kostenlosen Software Recuva zur Wiederherstellung von gelöschten Dateien
    2. Schritte zur Verwendung von Recuva, einschließlich Verbindung des Handys mit dem Computer über ein USB-Kabel
    3. Auswahl des gewünschten Speicherorts und Dateityps für die Wiederherstellung
    4. Markieren und Wiederherstellen der ausgewählten Dateien
    5. Wiederherstellung von Fotos, Videos und Dateien von einem nicht einschaltbaren Handy
  4. Das Handy ist heutzutage nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zur Speicherung von privaten Daten, Fotos und Dokumenten gedacht
  5. Um Datenverlust zu vermeiden, ist es empfehlenswert regelmäßig ein Backup der gespeicherten Inhalte anzulegen
  6. Eine Alternative zum Datenverlustschutz ist die Verwendung einer Fernwartungs-App wie AnyDesk, um von einem anderen Gerät auf das kaputte Handy zuzugreifen
  7. Wenn das Handy zerstört ist und kein Backup gemacht wurde, gibt es trotzdem noch Möglichkeiten, eigene Fotos und Dateien zu retten, abhängig von der Art des Schadens
    1. Im Idealfall kann man auf Daten zugreifen, indem man das Handy per USB mit einem Computer verbindet
    2. Bei Android-Handys sollte das USB-Debugging aktiviert sein, um die Inhalte auch im gesperrten Zustand am Computer anzeigen zu können
    3. Beim iPhone können zumindest Fotos gerettet werden, indem das iOS-Gerät mit einem Computer verbunden wird
    4. Viele Dokumente werden unter iOS automatisch in der iCloud gespeichert
    5. Falls Daten auf der microSD-Karte gespeichert sind, kann diese einfach aus dem kaputten Handy genommen und in ein neues Gerät eingelegt werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up