Differenzen zwischen USB 2.0, USB 3.1 und 3.2 Sticks und welche man kaufen sollte

USB-Standards bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten und Kompatibilität. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den passenden USB-Stick basierend auf Verwendungszweck und Technik auszuwählen.

Auf PCs und Notebooks finden wir mittlerweile immer einen oder mehrere USB 3.0-Anschlüsse zusammen mit den klassischen USB 2.0-Ports, die seit Jahrzehnten auf der Rückseite unserer PCs oder an der Vorderseite des Gehäuses vorhanden sind.

Die USB-Sticks unterscheiden sich hauptsächlich durch den unterstützten USB-Standard, also die Technologie, die die Datenübertragungsgeschwindigkeit und das Energiemanagement regelt. Jede Version hat die vorherige verbessert, aber die Nomenklatur kann verwirrend sein.

USB 2.0: die älteren

Eingeführt im Jahr 2000, war der USB 2.0-Standard eine Revolution, die die theoretische maximale Geschwindigkeit auf 480 Mbps (ca. 60 MB/s) erhöhte. In der Realität liegen die tatsächlichen Leistungen jedoch oft zwischen 20 und 30 MB/s, bedingt durch Hardwarebeschränkungen wie die Schreibgeschwindigkeit von Flash-Speichern. Es ist nach wie vor verbreitet, insbesondere bei günstigen oder älteren Geräten wie alten Fernsehern, Stereoanlagen oder Druckern. Seine Stärke ist die universelle Kompatibilität, aber das Übertragen eines HD-Films kann Geduld erfordern.

USB 3.0: der Qualitätssprung

Einführung im Jahr 2008, hat der USB 3.0-Standard (jetzt umbenannt in USB 3.1 Gen 1 oder USB 3.2 Gen 1) mit einer theoretischen Geschwindigkeit von 5 Gbps (625 MB/s) das Niveau angehoben. Unter realen Bedingungen erreicht man etwa 100-200 MB/s, genug, um große Dateien wie 4K-Videos ohne zu viele Schwierigkeiten zu handhaben. Die USB 3.0-Stecker und -Ports sind an der blauen Farbe zu erkennen (technisch Pantone 300C für die Freunde unnützer Details). Außerdem bietet es eine höhere Leistung (bis zu 900 mA gegenüber den 500 mA von USB 2.0), was nützlich ist, um Geräte aufzuladen oder Peripheriegeräte mit Strom zu versorgen.

USB 3.1 Gen 2: schneller

Mit der Einführung des USB 3.1 Gen 2-Standards im Jahr 2013 stieg die theoretische Geschwindigkeit auf 10 Gbps (1250 MB/s). In der Praxis erreicht man 400-500 MB/s mit High-End-Geräten. Dieser Standard ist ideal für Menschen, die mit großen Dateien arbeiten, wie Videobearbeiter oder Fotografen. Außerdem unterstützt er ein effizienteres Energiemanagement mit einer Leistung von bis zu 100 W, wenn er mit USB-C-Steckern kombiniert wird. Allerdings nutzen nicht alle Sticks diese Geschwindigkeit voll aus: Die Leistung hängt von der Qualität des internen Flashspeichers ab.

USB 3.2 Gen 2x2: der Nischenrenner

Der USB 3.2 Gen 2x2-Standard, eingeführt im Jahr 2017, erreicht 20 Gbps (2500 MB/s) dank zweier Datenpfade von jeweils 10 Gbps. Es klingt nach Science-Fiction, hat aber einen Haken: Es funktioniert nur mit USB-C-Steckern und erfordert kompatible Geräte an beiden Enden (Stick und Port). Derzeit ist es selten, Sticks oder PCs zu finden, die es vollständig unterstützen, was es zu einer futuristischen, aber wenig praktischen Wahl für den durchschnittlichen Benutzer macht. Die großen Technologiefirmen preisen es als die Zukunft an, aber momentan ist es mehr ein Köder, um teure Hardware zu verkaufen.

USB 4.0: die neue Grenze

Der USB 4.0-Standard, veröffentlicht im Jahr 2019, erhöht die Geschwindigkeit auf 40 Gbps und unterstützt Thunderbolt 3, sodass Datenübertragungen, Videosignale und Stromübertragung über ein einziges USB-C-Kabel möglich sind. Es handelt sich um eine vielseitige Technologie, aber USB 4.0-Sticks sind noch selten und teuer. Zudem benötigt man moderne Geräte, um seine Fähigkeiten zu nutzen. Für die meisten Menschen ist es eine verfrühte Investition, es sei denn, man befindet sich bereits in einem High-End-Ökosystem.

Stecker

Neben den Standards ist es wichtig, die USB-Stecker zu unterscheiden. Der Stecker ist die physische Form des Steckers, der in den Port eingesteckt wird, und entspricht nicht immer dem Standard. Die gängigsten sind:

  • USB-A: der klassische rechteckige Typ, der in fast allen PCs zu finden ist. Unterstützt USB 2.0, 3.0 und 3.1, aber nicht USB 3.2 Gen 2x2 oder USB 4.0.
  • USB-C: umkehrbar, kompakt und immer verbreiteter. Unterstützt alle Standards, einschließlich USB 3.2 Gen 2x2 und USB 4.0, und ist die Zukunft der Konnektivität.
  • Micro-USB und Mini-USB: werden in älteren Geräten verwendet, wie älteren Kameras oder Smartphones. Sie sind auf USB 2.0 oder, selten, USB 3.0 beschränkt.

Um sicherzugehen, überprüfen Sie die Farbe der Kontakte. Die USB 2.0-Ports sind schwarz oder grau, während USB 3.0 und 3.1 blau sind. Die USB-C-Anschlüsse sind häufig schwarz, können jedoch unterschiedliche Standards unterstützen. Achtung: Einige Hersteller verwenden nicht standardisierte Farben, um Verwirrung zu stiften.

Retrokompatibilität: das Gute und das Schlechte

Alle USB-Standards sind retrokompatibel. Ein USB 3.0-Stick funktioniert an einem USB 2.0-Port, aber die Geschwindigkeit wird auf die des langsameren Standards begrenzt. Gleiches gilt für USB 3.1 oder 3.2 an älteren Ports. Dies bietet Flexibilität, kann aber auch frustrieren: Für einen modernen Stick zu zahlen und ihn an einem alten PC zu verwenden, ist wie mit einem Supersportwagen in einer engen Gasse zu fahren. Um das Maximum herauszuholen, müssen Computer, Stick und Kabel denselben Standard unterstützen.

Welchen Stick wählen

Die Wahl des USB-Sticks hängt von der beabsichtigten Nutzung und dem Budget ab. Hier sind einige praktische Überlegungen.

Für diejenigen, die eine kostengünstige Option zum Übertragen von Dokumenten, Fotos oder Musik auf nicht allzu aktuelle Geräte suchen, reicht ein USB 2.0-Stick aus. Sie sind günstig (Modelle mit 16 GB kosten oft weniger als 5 Euro) und funktionieren überall. Allerdings kann die Langsamkeit bei größeren Dateien nervig werden.

Die USB 3.0- oder 3.1 Gen 1-Sticks bieten einen idealen Kompromiss für die meisten Menschen. Sie bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Preis, wobei 64 GB-Modelle ab etwa 10 Euro erhältlich sind. Sie sind perfekt für das Übertragen von HD-Videos, Daten-Backups oder zum Installieren von Betriebssystemen. Marken wie SanDisk oder Kingston bieten zuverlässige Optionen mit anständigen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten.

Wer mit großen Dateien wie 4K-Videos oder Grafikprojekten arbeitet, sollte auf USB 3.1 Gen 2 oder, wenn das Budget es erlaubt, USB 3.2 Gen 2x2 setzen. Diese Sticks erfordern USB-C-Ports und einen modernen PC, um ihre Stärken auszuspielen, reduzieren jedoch die Übertragungszeiten erheblich. Einige Beispiele sind:

Die USB 4.0-Sticks sind immer noch eine Nische. Es sei denn, Sie haben einen modernen Laptop oder eine Thunderbolt-Ausstattung, rechtfertigt der hohe Preis keinen Kauf. Es ist besser abzuwarten, bis sie zugänglicher werden.

Am Ende, welchen USB-Stick sollte man kaufen und auf welchen USB-Standard sollte man setzen?

Viel hängt auch von den Bedürfnissen des Nutzers ab: für die Speicherung weniger Dateien oder für das Bereithalten von Sticks zur Installation von Betriebssystemen genügt ein kleiner USB 2.0-Stick. Wenn wir jedoch die maximale Geschwindigkeit erreichen, viele Fotos und Videos in HD oder 4K speichern oder einfach große Datenmengen übertragen möchten, sollten wir auf USB 3.0 oder besser noch auf USB 3.2-Sticks setzen, die wirklich erstaunliche Leistungen zu normalen Preisen bieten können.

LESEN SIE AUCH: Die besten USB-Sticks zum Kaufen: der schnellste, der günstigste, der größte

Leitfaden zu häufig gestellten Fragen

Ist USB 3.1 mit USB 3.2 kompatibel?

USB 3.1 ist mit USB 3.2 kompatibel. Eine hilfreiche Information ist, dass USB 3.2-Geräte mit allen vorhandenen USB-Produkten abwärtskompatibel sind. Das bedeutet:

    • -

USB 3.2 funktioniert mit USB 3.1

    : Sie können ein USB 3.2-Gerät in einem USB 3.1-Anschluss verwenden.

  • Leistung: Die Höchstgeschwindigkeit wird auf USB 3.1-Niveau begrenzt, wenn es in einem älteren Anschluss verwendet wird.
  • Kabel: Stellen Sie sicher, dass Sie ein geeignetes Kabel verwenden, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Insgesamt ist die Kompatibilität gegeben, was ein großer Pluspunkt für Nutzer ist, die ihre Geräte kombinieren möchten.

Ist USB 3.2 mit USB 2.0 kompatibel?

USB 3.2 ist vollständig abwärtskompatibel mit USB 2.0-Geräten. Das bedeutet, dass Sie USB 2.0-Geräte an einen USB 3.2-Anschluss anschließen können, und sie werden funktionieren. Hier sind einige wichtige Punkte:

    • -

Kompatibilität:

    USB 3.2 unterstützt USB 2.0 Geräte ohne Probleme.

  • Leistung: Während der Anschluss funktioniert, bietet USB 3.2 deutlich schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, wenn Sie neuere, kompatible Geräte verwenden.
  • Anwendungsbeispiele: Wenn Sie z.B. eine USB 3.2-fähige externe Festplatte an einen USB 3.2-Port anschließen, werden Sie die volle Geschwindigkeit nutzen können. Bei einem USB 2.0-Gerät wird die Geschwindigkeit auf die USB 2.0-Norm begrenzt. Insgesamt profitieren Nutzer von USB 3.2 durch verbesserte Leistung, während sie nach wie vor ihre älteren USB 2.0-Geräte verwenden können.

Kann ich meine USB 2.0 Sticks an den neuen USB 3x Anschlüssen betreiben?

Ja, Sie können Ihre USB 2.0-Sticks an den neuen USB 3.x-Anschlüssen betreiben. USB 3.0-Anschlüsse sind abwärtskompatibel, was bedeutet:

    • -

Für Geräte:

    USB 2.0 und sogar frühere Versionen können problemlos an USB 3.0-Anschlüssen verwendet werden.

  • Für Geschwindigkeiten: Der USB-Stick wird jedoch nur mit der maximalen Geschwindigkeit von USB 2.0 betrieben, nicht der schnelleren USB 3.0 Geschwindigkeit.
  • Technische Vorteile: Auch USB 3.0-Geräte können an USB 2.0-Anschlüssen verwendet werden, allerdings ebenfalls mit reduzierter Geschwindigkeit. Insgesamt ist die Nutzung von USB 2.0-Sticks an USB 3.x-Anschlüssen völlig unproblematisch.

Was bedeutet USB 3.2 Gen 2x2?

USB 3.2 Gen 2x2 beschreibt eine Technologie, die eine erhöhte Datenübertragungsgeschwindigkeit ermöglicht. Hier sind die wichtigsten Punkte:

    • -

Multi-Lane-Betrieb

    : USB 3.2 Gen 2x2 nutzt bis zu zwei Lanes.

  • Geschwindigkeit: Jede Lane unterstützt eine Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbps.
  • Theoretische Maximalrate: Durch die Kombination dieser Lanes erreicht man eine Datenübertragungsrate von bis zu 20 Gbps.
  • Kompatibilität: Funktioniert mit neuen Hosts und Geräten, die diese Technologie unterstützen. Insgesamt bietet USB 3.2 Gen 2x2 deutlich schnellere Übertragungen im Vergleich zu Vorgängerversionen.

Index
  1. USB 2.0: die älteren
  2. USB 3.0: der Qualitätssprung
  3. USB 3.1 Gen 2: schneller
  4. USB 3.2 Gen 2x2: der Nischenrenner
  5. USB 4.0: die neue Grenze
  6. Stecker
  7. Retrokompatibilität: das Gute und das Schlechte
  8. Welchen Stick wählen
  9. Leitfaden zu häufig gestellten Fragen
    1. Ist USB 3.1 mit USB 3.2 kompatibel?
    2. Ist USB 3.2 mit USB 2.0 kompatibel?
    3. Kann ich meine USB 2.0 Sticks an den neuen USB 3x Anschlüssen betreiben?
    4. Was bedeutet USB 3.2 Gen 2x2?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up