Wenn sich eine App von selbst auf Android schließt, wie man das löst

In modernen Android-Systemen führen aggressive Energieeinsparungen dazu, dass Apps automatisch "eingefroren" werden. Hier erfahren Sie, wie Sie dies verhindern können.

In den modernen Android-Betriebssystemen ist die Energieeinsparung so drastisch, dass Apps "einfrieren", sobald man die App verlässt und zu einem der Home-Bildschirme wechselt. Bei der erneuten Öffnung der App erfolgt ein Interface-Laden, was zeigt, dass die App tatsächlich geschlossen wurde, um Energie zu sparen.

Wenn uns dieses Verhalten nicht gefällt oder es Risiken birgt, dass auch Apps geschlossen werden, die wir gerade verwenden (zum Beispiel Spotify), zeigen wir Ihnen in den nächsten Kapiteln, wie Sie verhindern können, dass Apps auf Android geschlossen werden, indem wir die Energieeinsparparameter auf den gängigsten Android-Geräten anpassen.

Energieeinsparung bei Xiaomi anpassen

Die Energieeinsparung auf Xiaomi-Handys (und daher auch auf Poco- und Redmi-Handys, die dasselbe Betriebssystem verwenden) ist sehr aggressiv und kann sogar Apps schließen, die wir sofort wieder öffnen, was zu lästigen Ladezeiten führt.

Um die Energieeinsparung für eine bestimmte App zu deaktivieren, öffnen wir die Liste der zuletzt verwendeten Apps (Wisch vom unteren Rand zur Mitte oder Tippen auf die entsprechende Taste), halten den Finger auf der gewünschten App und tippen auf das Symbol Einstellungen.

In dem neuen Bildschirm navigieren wir zum Menü Energieeinsparung und wählen die Option Keine Einschränkung, um die Energieeinsparung zu deaktivieren. Es ist ratsam, diese Einstellung nicht übermäßig zu nutzen und nur die Apps hinzuzufügen, die wir wirklich offen halten möchten; der Nachteil ist eine Verschlechterung der Akkulaufzeit des Handys, insbesondere wenn die Funktion für zu viele Apps deaktiviert wird.

Energieeinsparung bei Samsung anpassen

Auf Samsung-Handys können wir verhindern, dass Apps versehentlich vom Energiesparsystem geschlossen werden, indem wir die Einstellungen-App öffnen und in das Menü Gerätewartung und Akku gehen.

In dem sich öffnenden Bildschirm tippen wir auf das Menü Akkueinstellungen, öffnen das Menü Hintergrundnutzung beschränken, gehen zu Apps niemals in den Hintergrund und drücken das + Symbol oben rechts.

Von hier aus können wir die Apps hinzufügen, die niemals geschlossen werden sollen, wodurch vermieden wird, dass die Energieeinsparung ihre Funktionen einfriert.

Das gleiche gilt für Xiaomi: Fügen Sie nur wenige Apps in diese Liste ein, da die Akku-Lebensdauer sonst beeinträchtigt werden kann.

Blockieren ungenutzter Apps

In den neuesten Versionen von Android gibt es eine spezifische Option, die unbenutzte Apps in den Ruhezustand versetzt, wodurch sie nicht mehr korrekt gestartet werden können, selbst wenn sie im Hintergrund auf dem Telefon vorhanden sind.

Um diese Sperre zu deaktivieren, navigieren wir zu Einstellungen -> Apps -> App-Verwaltung und öffnen die App, die wir vom Energiesparen ausnehmen möchten. Nun öffnet sich der Bildschirm mit den App-Optionen, wo wir lediglich den Schalter neben App-Aktivität anhalten, wenn unbenutzt deaktivieren müssen.

Um diese Änderung noch effektiver zu gestalten, öffnen wir auch das Menü App-Berechtigungen und deaktivieren den Schalter bei App-Aktivität anhalten, wenn unbenutzt, sodass die App immer im Speicher aktiv bleibt.

Apps in der Liste "Letzte Apps" blockieren

Eine weitere effektive Lösung, um zu verhindern, dass Apps auf Android geschlossen werden, besteht darin, die App in der Liste der zuletzt verwendeten Apps zu blockieren, um ein versehentliches Schließen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Energieeinsparung bei größeren Apps aktiviert wird.

Der Vorgang ist sehr einfach und leicht auf jedem Telefon anzuwenden: Öffnen Sie die Liste der Letzten Apps, halten Sie die App, die Sie blockieren möchten, gedrückt und tippen Sie schließlich auf das Schloss-Symbol (App blockieren).

Dauerhafte Benachrichtigung aktivieren

Viele Apps umgehen die auf Android vorhandene Energieeinsparung, indem sie eine permanente Benachrichtigung in der oberen linken Ecke anzeigen. Diese Benachrichtigung darf niemals geschlossen werden: Solange sie vorhanden ist, bleibt die App vor der Energieeinsparung des Telefons geschützt und ist immer sichtbar.

Apps, die eine permanente Benachrichtigung erfordern, aktivieren diese Funktion automatisch. Falls wir sie versehentlich deaktiviert haben, können wir die permanente Benachrichtigung wiederherstellen, indem wir zu Einstellungen -> Benachrichtigungen und Statusleiste gehen und auf App-Benachrichtigungen tippen.

N...

Aktivieren wir den Schalter neben der App, bei der wir die Benachrichtigungen deaktiviert hatten; wenn die dauerhafte Benachrichtigung nicht angezeigt wird, klicken wir auf den Namen der App und überprüfen, ob es eine Option für die dauerhafte Benachrichtigung gibt (es könnte ausreichen, alle Optionen auf dem Bildschirm zu aktivieren).

Um mehr zu erfahren, können wir die Anleitung lesen über wie man Benachrichtigungen auf Android blockiert oder einschränkt, für alle oder nur bestimmte Apps.

Apps, die sich von selbst schließen, können auf Android zum echten Albtraum werden, besonders für Dienste, die wir auf dem Telefon aktiv halten wollen (denken wir an Spotify oder Gmail). Wenn wir die oben genannten Lösungen anwenden, können wir unsere Lieblings-Apps im Speicher behalten und den Energiesparmodus dort deaktivieren, wo es nötig ist.

Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen

Warum schließt sich eine App von selbst?

Eine App kann sich aus verschiedenen Gründen von selbst schließen:

    • -

Speicherplatzmangel

    : Wenn nicht genug RAM oder interner Speicher verfügbar ist, kann das Betriebssystem die App schließen, um Ressourcen freizugeben.

  • Kompatibilitätsprobleme: Veraltete Software-Versionen oder inkompatible Apps können zum Absturz führen.
  • Fehler oder Bugs: Programmierfehler innerhalb der App selbst, die nicht behoben wurden, können instabile Leistung verursachen.
  • Hohe Belastung: Wenn mehrere Apps gleichzeitig laufen, kann dies zu Überlastung führen, was sich negativ auf die Leistung auswirkt.
  • Akku-Optimierung: Um den Akkuverbrauch zu reduzieren, schließt das System inaktive Apps automatisch. Diese Faktoren können nicht nur die Nutzung der Apps beeinträchtigen, sondern auch die allgemeine Leistung des Smartphones negativ beeinflussen.

Warum schließt mein Telefon Apps automatisch?

Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Telefon Apps automatisch schließt:

    • -

Speicherplatzmangel

    : Wenn zu viele Apps geöffnet sind, kann dies den verfügbaren Speicherplatz erheblich reduzieren, was dazu führt, dass das Betriebssystem Apps schließt, um Ressourcen freizugeben.

  • Überlastung des Arbeitsspeichers: Smartphones haben eine begrenzte Menge an RAM. Werden zu viele Apps gleichzeitig genutzt, kann der Arbeitsspeicher überlastet werden, was in App-Abstürzen oder dem Schließen von Apps resultiert.
  • Betriebssystem-Management: Viele mobile Betriebssysteme steuern aktiv, welche Apps im Hintergrund weiterlaufen, um die Leistung und Akkulaufzeit zu optimieren. Manchmal interpretiert das System, dass bestimmte Apps geschlossen werden sollten, um die Gesamtleistung zu verbessern.
  • Software-Fehler: Fehler in der App oder im Betriebssystem können ebenfalls zu unerwarteten Abstürzen oder Schließungen führen. Regelmäßige Updates können hier oft Abhilfe schaffen. Falls dieses Problem häufig auftritt, sollten Sie in Erwägung ziehen, nicht benötigte Apps zu schließen oder zu deinstallieren.

Warum schließt sich die App?

Das plötzliche Schließen von Apps kann mehrere Gründe haben:

    • -

Unzureichender Speicherplatz

    : Wenn der Speicher Ihres Geräts voll ist, kann die App nicht ausreichend Ressourcen nutzen.

  • Überlastung durch offene Apps: Wenn zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen, kann dies die Leistung beeinträchtigen.
  • Schlechte Internetverbindung: Eine instabile WLAN-Verbindung kann dazu führen, dass Apps nicht richtig funktionieren oder abstürzen.
  • Veraltete App-Version: Apps, die nicht regelmäßig aktualisiert werden, können Bugs enthalten, die zu Abstürzen führen. Um diese Probleme zu beheben, sollten Sie regelmäßig Speicherplatz freigeben, nicht benötigte Apps schließen und sicherstellen, dass Ihre Apps und das Betriebssystem auf dem neuesten Stand sind.

Was tun, wenn Apps abstürzen auf Android?

Ein plötzlicher Absturz von Apps auf Ihrem Android-Gerät kann frustrierend sein. Hier sind die Schritte, die Sie zur Behebung des Problems unternehmen können: SCHRITT 1: NEU STARTEN UND AKTUALISIEREN

 

  • Smartphone neu starten: Oft hilft ein einfacher Neustart, um kleinere Softwarefehler zu beheben.
  • Nach Android-Updates suchen: Gehen Sie in die Einstellungen und überprüfen Sie, ob eine neue Android-Version verfügbar ist. Ein Update kann Stabilitätsprobleme lösen.
  • App aktualisieren: Über den Google Play Store können Sie überprüfen, ob die betroffene App ein Update benötigt. Eine aktuelle Version kann Abstürze verhindern. SCHRITT 2: APP-VERWALTUNG
  • Beenden der App erzwingen: Öffnen Sie die Einstellungen, gehen Sie zu „Apps“ und wählen Sie die problematische App aus, um sie manuell zu beenden.
  • App-Cache leeren und App-Daten löschen: Im selben Menü finden Sie die Optionen, den Cache und die Daten zu löschen. Dies kann viele Probleme lösen, ohne dass persönliche Daten verloren gehen.
  • App deinstallieren: Wenn das Problem weiterhin besteht, deinstallieren Sie die App und laden Sie sie erneut aus dem Google Play Store. SCHRITT 3: HILFE SUCHEN
  • App-Entwickler kontaktieren: Wenn nichts funktioniert, wenden Sie sich an den Support des App-Entwicklers. Oft können sie spezielle Lösungen anbieten oder auf bekannte Probleme hinweisen. Befolgen Sie diese Schritte, um die Funktionalität Ihrer Apps schnell wiederherzustellen.

 

[enlazatom_show_links]
Index
  1. Energieeinsparung bei Xiaomi anpassen
  2. Energieeinsparung bei Samsung anpassen
  3. Blockieren ungenutzter Apps
  4. Apps in der Liste "Letzte Apps" blockieren
  5. Dauerhafte Benachrichtigung aktivieren
  6. Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
    1. Warum schließt sich eine App von selbst?
    2. Warum schließt mein Telefon Apps automatisch?
    3. Warum schließt sich die App?
    4. Was tun, wenn Apps abstürzen auf Android?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up