Fast seit das Smartphone das tragbare Gerät der Wahl geworden ist, haben Entwickler fleißig daran gearbeitet, eine Möglichkeit zu finden, den Benutzern das Auffinden verlegter Mobiltelefone zu erleichtern. Während viele gute Geräte auf den Markt gekommen sind, hat Google nun beschlossen, eine eigene Lösung auf den Markt zu bringen, die Ihnen dabei hilft, verlorene Android-Telefone und -Tablets wiederzufinden.
Wenn der Suchriese und der Android-Hersteller einfach auf den Markt drängen, kann dies durchaus dazu führen, dass Geschäftsentwickler wie Seek Droid, Find My Droid und andere in Mitleidenschaft gezogen werden. Was bietet Google also an und kann es mit den bestehenden Apps auf dem Markt konkurrieren?
Keine mobile App erforderlich
Ja, Sie haben richtig gelesen – Sie müssen keine Software auf Ihrem Gerät installieren. Für jedes Android-Gerät ist eine Aktivierung mit Ihrem Google-Konto erforderlich. Das Unternehmen weiß daher bereits, was Sie haben. Es gibt Ausnahmen – zum Beispiel funktioniert der Dienst nicht mit meinem Kindle Fire HD. Dies liegt daran, dass auf den Tablets von Amazon eine hochspezialisierte Version von Android ausgeführt wird und für die Einrichtung Ihre Amazon-Kontoinformationen erforderlich sind, nicht die von Google.
Der Suchriese betreibt außerdem das wohl beste Kartensystem der Welt. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren ist Google in einzigartiger Weise für die Bewältigung dieser Aufgabe qualifiziert, vielleicht sogar besser als jedes andere Unternehmen.
Wie alles funktioniert
Bevor Sie den Hype beginnen, müssen wir Sie darüber informieren, dass diese Funktion nur für Android-Version 4.3 und höher verfügbar ist. Gehen Sie zu Ihren Geräteeinstellungen. Scrollen Sie nach unten, um „Sicherheit“ zu finden, und klicken Sie darauf, um es zu öffnen. Wählen Sie dann „Geräteadministratoren“ und dann „Android-Geräteadministratoren“ und wählen Sie „Aktivieren“. Jetzt sind Sie bereit, weiterzumachen.
Google hat ein Special eingerichtet Gerätemanager Website, damit das alles funktioniert. Wenn Sie auf der Website ankommen, werden Sie mit einer großen Google Map im Vollbildmodus (in meinem Fall Nordamerika) begrüßt. Anschließend wird versucht, Ihr Gerät zu lokalisieren und auf der Karte zu lokalisieren. Das alles geht überraschend schnell.
Wenn die Karte ganz vergrößert wird, wird Ihr Standort bzw. der Standort Ihres Geräts genau bestimmt. Dies war in allen meinen Tests überraschend genau.
Sobald Sie Ihren Standort auf der Karte gefunden haben, werden die Felder auf der linken Seite mit detaillierteren Informationen gefüllt. Im oberen Feld finden Sie eine Dropdown-Liste aller Ihrer Geräte und rechts die Option, ein bestimmtes Telefon oder Tablet umzubenennen. Darauf folgt der Name Ihres Standorts (nächstgelegene Stadt) und eine Meldung, die Ihnen mitteilt, dass Google glaubt, Sie im Umkreis von 25 Metern zu haben. Das letzte Stück ändert sich, obwohl ich noch nie gesehen habe, dass es 100 Meter überschreitet.
Schließlich gibt es unten zwei Tasten – die linke dient dazu, das von Ihnen gewählte Gerät „klingeln“ zu lassen (ja, das funktioniert auch bei Tablets). Das rechte trägt die Bezeichnung „Gerät löschen“, ist aber ausgegraut. Das liegt daran, dass ich „Werksreset“ auf meinen Geräten nicht aktiviert habe. Das untere Feld erläutert dies und bietet die Möglichkeit, die Aktivierungsoption an das Telefon oder Tablet zu senden.
Abschluss
Dies ist bei weitem die einfachste Lösung für verlorene und gestohlene Geräte. Sie ist kostenlos und einfach zu verwenden, unabhängig davon, wie viele Geräte Sie besitzen. Keine mobile App zu installieren, unglaubliche Genauigkeit und da es sich um Android handelt, ist die Wahrscheinlichkeit weitaus geringer, dass Google sich plötzlich dazu entschließt, es abzuschaffen, wie sie es bei so vielen anderen scheinbar guten Ideen wie dem Reader getan haben.
Schreibe einen Kommentar