Es gibt viele Tools zum Benchmarking Ihrer Grafikkarten oder GPUs in Windows 10. Wenn Sie übertakten, empfehlen wir die Verwendung von Heaven Benchmark oder 3DMark, um zu sehen, ob Ihre Bastelei die gewünschten Frameraten bei den gewünschten Temperaturen erreicht .
FurMark mag diesen Tools ähneln, ist aber in Wirklichkeit eher ein Stresstest als ein Benchmarking-Tool. Was ist der Unterschied? FurMark belastet Ihre GPU stärker und verbraucht mehr Strom. Dies ist eine gute Möglichkeit zum Testen, um festzustellen, ob Ihre Grafikkarte bei den Standardeinstellungen stabil ist.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre GPU-Hardware fehlerhaft sein könnte, testen Sie sie in FurMark und Sie werden schnell Antworten finden. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, das Wärmemanagement Ihrer GPU zu testen und Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, ob Sie möglicherweise Ihre Kühlung aufrüsten müssen. Es bringt Ihre GPU an ihre Grenzen, um ihre Stabilität zu testen.
Notiz: Aus diesen Gründen empfehlen wir die Verwendung von FurMark nicht für übertaktete GPUs, sondern nur zum Stresstest einer GPU mit ihren Standardeinstellungen. Vor diesem Hintergrund erfahren Sie hier, wie Sie Ihre GPU mit FurMark einem Stresstest unterziehen.
Richten Sie FurMark ein
1. Laden Sie FurMark herunter und installieren Sie es.
2. Öffnen Sie FurMark und Sie sehen verschiedene Einstellungen, mit denen Sie herumspielen können. Die meisten davon sollten Sie so belassen, wie sie sind, wenn Sie nur einen regelmäßigen GPU-Stresstest durchführen möchten.
3. Das Einzige, was Sie möglicherweise im Menü „Einstellungen“ ändern möchten, ist das Aktivieren des Kontrollkästchens „GPU-Temperaturalarm“, das eine Warnung ausgibt, wenn Ihre GPU eine bestimmte Temperatur erreicht. (Ich habe meine auf 95 °C eingestellt, was meine GPU auf keinen Fall erreichen sollte.)
4. Um einen Standard-Stresstest basierend auf der Auflösung durchzuführen, mit der Sie normalerweise Spiele ausführen, klicken Sie auf die entsprechende Voreinstellung im Feld „GPU-Benchmarks“.
Auf Ihrem Bildschirm erscheint etwas, das wie ein riesiger, mit Katzenfell bedeckter Donut aussieht. (Das Ganze sieht seltsam aus wie ein Windows 95-Bildschirmschoner.)
Der Stresstest erhöht langsam den Stromverbrauch Ihrer GPU und Sie werden sehen, wie die GPU-Temperatur steigt. Generell gilt: Wenn Sie einen FurMark-Stresstest 30 Minuten lang problemlos durchführen können, bedeutet das, dass Ihre Grafikkarte ordnungsgemäß funktioniert.
5. Behalten Sie die Auslastung Ihrer GPU in der oberen linken Ecke im Auge (sie sollte etwa 100 Prozent betragen) sowie das Diagramm unten, um die Temperatur zu überwachen.
Während der Stresstest läuft, gibt es einige verräterische Anzeichen dafür, dass Ihre GPU möglicherweise Probleme hat.
Das erste und offensichtlichste Anzeichen für Hardwareprobleme ist ein Absturz von FurMark oder ein Absturz Ihres PCs. Wenn dies bei mehreren Durchläufen des Stresstests wiederholt auftritt, liegt möglicherweise eine defekte GPU oder ein defektes Netzteil vor.
Zu subtileren Hinweisen auf GPU-Probleme könnten visuelle Artefakte und Störungen auf dem Bildschirm während des Tests gehören.
Wenn Ihre GPU (nicht übertaktet) während eines voreingestellten Stresstests über 90 °C bis 95 °C läuft, sollten Sie versuchen, Ihre Kühlsituation zu verbessern – entweder durch die Anschaffung eines Kühlers für Ihre GPU oder durch eine Verbesserung der Lüfteranordnung in Ihrem Gehäuse wechseln oder ein anderes PC-Gehäuse mit besserer Kühlung kaufen.
Lesen Sie auch: APU vs. CPU vs. GPU: Was ist das Beste für Gaming?
Häufig gestellte Fragen
1. Kann FurMark meine GPU beschädigen?
FurMark wird Ihre GPU wahrscheinlich stärker belasten als die meisten Spiele – das ist der Sinn eines Stresstests. Allerdings sollte es Ihrer GPU wirklich keinen Schaden zufügen, da Ihre GPU über Failsafes verfügen sollte, die automatisch untertakten, sobald bestimmte Temperaturen erreicht werden.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihre GPU abstürzt oder untertaktet, bevor Sie ihr mit FurMark tatsächlich Schaden zufügen können. Wie bereits erwähnt, sollten Sie FurMark aus Stabilitätsgründen jedoch nicht mit einer übertakteten GPU verwenden.
2. Ist FurMark ein Virus?
Für diejenigen unter uns, die sich auskennen, klingt das wie eine verrückte Frage, aber im Laufe der Jahre wurde FurMark von GPU-Herstellern als „Hitzevirus“ gebrandmarkt, die ihre Besorgnis darüber geäußert haben, wie sehr es GPUs belastet.
Die Antwort lautet also: Nein, FurMark ist natürlich kein Virus, obwohl die Bezeichnung „Hitzevirus“ einigermaßen gerechtfertigt ist, da es Situationen schafft, die in keiner Weise den alltäglichen Gebrauch widerspiegeln. Wir betonen noch einmal, dass FurMark eine Möglichkeit ist, Ihre GPU auf Fehler zu prüfen, anstatt deren Leistung als solche zu testen.
3. Gibt es Alternativen zu FurMark?
Das gibt es auf jeden Fall, und manche Leute bevorzugen sie tatsächlich. Unigines Himmelsmaßstab ist eine gute Alternative, die weniger Strom verbraucht und Ihnen gleichzeitig Benchmark-Ergebnisse liefert, die Sie mit anderen Benutzern vergleichen können. Wenn Sie nur nach einem Benchmark und nicht nach einem umfassenden Stresstest suchen, dann 3DMark Time Spy ist auch eine gute Option.
Wenn Sie weiter in die Welt der GPUs eintauchen möchten, haben wir eine Liste mit Lösungen für den Fall zusammengestellt, dass Ihre Grafikkarte nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wir können Ihnen auch zeigen, wie Sie mit Throttlestop die CPU abkühlen und optimieren können.
Schreibe einen Kommentar