So aktivieren oder deaktivieren Sie das Startprotokoll in Windows

Wenn Sie Probleme mit Windows haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Treiber dafür verantwortlich sind. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, möglichst viele Informationen darüber zu haben, welche Treiber geladen werden und welche nicht, um die Fehler in Ihrem System besser beheben zu können. Glücklicherweise verfügt Windows über eine Funktion namens „Boot-Protokoll“, die jeden einzelnen Treiber protokolliert, der geladen wird, wenn Sie Ihr System starten.

In diesem Artikel wird gezeigt, wie Sie die Startprotokollfunktion in Windows aktivieren oder deaktivieren können.

Notiz: Dieses Tutorial sollte auch für Windows 7 und 8 funktionieren.

Lesen Sie auch: So fügen Sie Safe Boot zu Boot-Optionen in Windows 10 hinzu

Boot-Protokoll mit dem Systemkonfigurationstool

Der einfachste Weg, das Startprotokoll in Windows zu aktivieren, besteht darin, die Optionen des Systemkonfigurationstools zu nutzen.

1. Drücken Sie zunächst Win + R und geben Sie ein msconfig Geben Sie in das Textfeld ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Systemkonfigurationstool zu öffnen.

2. Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“, wählen Sie das Betriebssystem aus und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen „Boot-Protokoll“ im Abschnitt „Boot-Optionen“. Klicken Sie auf die Schaltflächen „Übernehmen“ und „OK“, um die Änderungen zu speichern.

3. Sie haben die Boot-Protokollfunktion erfolgreich aktiviert. Sie werden aufgefordert, Ihr System neu zu starten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neustart“, um die Protokollierung des Bootvorgangs zu starten.

4. Nach dem Neustart können Sie jederzeit auf das Bootprotokoll zugreifen. Öffnen Sie dazu den Datei-Explorer und gehen Sie zum Ordner „C:\Windows“. Suchen Sie die Textdatei mit dem Namen „ntbtlog.txt“ und doppelklicken Sie darauf.

Kurzer Tipp: Geben Sie „*.txt“ ein. Wenn Sie genauer sein möchten, geben Sie „ntbtlog.txt“ in die Suchleiste ein, um die Datei schnell zu finden.

5. In der Protokolldatei sehen Sie alle Treiber, die beim Windows-Start geladen werden und nicht.

Sobald Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind, empfehle ich Ihnen, die Boot-Logging-Funktion zu deaktivieren. Andernfalls fügt Windows die Protokolleinträge bei jedem Systemstart hinzu. Dadurch erhöht sich schnell die Größe des Boot-Protokolls, ganz zu schweigen davon, dass es sehr schwierig wird, das Gesuchte zu finden.

Um die Boot-Protokollierung zu deaktivieren, gehen Sie zur Registerkarte „Boot“, wählen Sie das Betriebssystem aus und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Boot-Protokoll“. Speichern Sie die Änderungen, indem Sie auf die Schaltfläche „OK“ klicken.

Boot-Protokoll über die Eingabeaufforderung

Sie können das Startprotokoll auch mit dem Befehlszeilentool BCDEdit aktivieren.

1. Suchen Sie im Startmenü nach „Eingabeaufforderung“, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option „Als Administrator ausführen“.

2. Bevor Sie das Boot-Protokoll aktivieren können, müssen Sie zunächst die Kennung des aktuell verwendeten Betriebssystems kennen. Um das herauszufinden, geben Sie ein bcdedit und drücken Sie die Eingabetaste. Im Abschnitt „Windows Boot Loader“ finden Sie neben „Identifier“ die Kennung Ihres Betriebssystems. Beachten Sie es. In meinem Fall ist es „{current}.“ Im Regelfall ist auch Ihre Kennung mit meiner identisch.

3. Sobald Sie die Kennung haben, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Boot-Protokoll zu aktivieren. Wenn Ihr Bezeichner anders ist, ersetzen Sie „{current}“ im folgenden Befehl durch Ihren tatsächlichen Betriebssystembezeichner.

bcdedit /set {current} bootlog yes

4. Nach dem Neustart des Systems finden Sie das Bootprotokoll unter „C:\Windows\ntbtlog.txt“.

Sobald Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind, sollten Sie darüber nachdenken, die Boot-Protokollierung zu deaktivieren. Um das Startprotokoll über die Eingabeaufforderung zu deaktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

bcdedit /set {current} bootlog no

Kommentieren Sie unten und teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen bezüglich der Verwendung der Windows-Startprotokollfunktion mit.

Index
  1. Boot-Protokoll mit dem Systemkonfigurationstool
  2. Boot-Protokoll über die Eingabeaufforderung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up