10 Möglichkeiten zum Anpassen der Taskleiste in Windows
Die Taskleiste ist einer der nützlichsten Teile von Windows. Das Beste an der Taskleiste ist, dass sie nur einen minimalen Platzbedarf auf dem gesamten Bildschirm einnimmt, aber viel Arbeit erledigt und schnellen Zugriff auf alle Ihre Lieblings-Apps, das Startmenü, den Kalender, Hintergrund-Apps usw. ermöglicht. Hier erfahren Sie, wie Sie noch mehr erreichen können Passen Sie das Erscheinungsbild oder die Funktionalität der Taskleiste an.
- 1. Blenden Sie die Taskleiste aus, wenn sie nicht verwendet wird
- 2. Fügen Sie weitere Elemente in die Taskleiste ein
- 3. Favoritensammlung hinzufügen
- 4. Fügen Sie den Netzwerkgeschwindigkeitsmonitor hinzu
- 5. Machen Sie die Taskleiste unscharf, transparent oder fügen Sie ein fließendes Design hinzu
- 6. Ändern Sie die Position der Taskleiste
- 7. Benachrichtigungen deaktivieren
- 8. Erstellen Sie Beschriftungen für das Anzeigefenster der Taskleiste
- 9. Entfernen Sie die Peek-Taste
- 10. Erhöhen Sie die Höhe der Taskleiste
1. Blenden Sie die Taskleiste aus, wenn sie nicht verwendet wird
Suchen Sie eine leere Stelle in der Taskleiste und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Es öffnet sich ein Menü. Klicken Sie unten auf „Einstellungen“. Das Einstellungsfenster wird geöffnet und Sie sehen zwei Optionen: „Taskleiste im Desktop-Modus automatisch ausblenden“ und „Taskleiste im Tablet-Modus automatisch ausblenden“. Wenn Sie die Taskleiste im Desktop-Modus ausblenden, ist die Taskleiste nur sichtbar, wenn Sie Ihre Maus an den unteren Bildschirmrand bewegen.
Die Option, die Taskleiste im Tablet-Modus auszublenden, ist praktisch, wenn Sie ein Hybrid-Tablet/Laptop wie ein Microsoft Surface haben. Wenn das Tablet von der Tastatur getrennt ist, wird die Taskleiste nur angezeigt, wenn Sie mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben streichen.
Wenn Sie Windows 7 verwenden und mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken, wählen Sie „Eigenschaften“ anstelle von „Einstellungen“. Das Feld „Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü“ wird angezeigt. Unter der Registerkarte „Taskleiste“ sehen Sie ein Feld mit der Bezeichnung „Taskleiste automatisch ausblenden“. Klicken Sie einfach auf das Kästchen, um es abzuhaken. Ihre Taskleiste sollte am unteren Bildschirmrand verschwinden. Um es wieder nach oben zu ziehen, müssen Sie lediglich die Maus an den unteren Bildschirmrand bewegen.
2. Fügen Sie weitere Elemente in die Taskleiste ein
Möchten Sie eine Menge Programme griffbereit haben? Die einfache Lösung besteht darin, die Programmsymbole an die Taskleiste anzuheften. Der Platz in der Taskleiste kann schnell voll werden, was zu Frustration führt. Glücklicherweise können Sie diese Symbole verkleinern, damit mehr hineinpasst
Suchen Sie wie immer eine leere Stelle in der Taskleiste, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Einstellungen“. Suchen Sie im Einstellungsfenster den Schieberegler mit der Bezeichnung „Kleine Taskleistenoptionen verwenden“ und aktivieren Sie ihn. Die Symbole sollten jetzt deutlich kleiner sein, sodass Sie viel mehr davon in Ihrer Taskleiste unterbringen können.
Wenn Sie Cortana nie verwenden, können Sie etwas mehr Platz in Ihrer Taskleiste schaffen, indem Sie es ausblenden. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste, markieren Sie „Cortana“ und klicken Sie auf „Versteckt“. Sie sparen vielleicht nicht viel Platz, aber wenn Sie ihn nie nutzen, können Sie ihn genauso gut loswerden.
3. Favoritensammlung hinzufügen
Wussten Sie, dass Sie Symbolleisten mit Verknüpfungen zu Ihren bevorzugten Ordnern, Apps und Dateien in der Taskleiste hinzufügen können? Dies ist eine der am wenigsten bekannten, aber nützlichen Funktionen der Taskleiste. Um eine Symbolleiste zu erstellen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Symbolleisten -> Links“.
Dadurch wird eine leere Symbolleiste mit dem Namen „Links“ erstellt. Um Dateien, Ordner oder App-Verknüpfungen hinzuzufügen, ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop darauf. Windows erstellt automatisch eine Verknüpfung und fügt sie der Symbolleiste „Links“ hinzu. Um hinzugefügte Dateien oder Ordnerverknüpfungen anzuzeigen, klicken Sie auf das Doppelpfeilsymbol neben „Links“ und dann auf ein beliebiges Element, um es zu öffnen.
Wenn Sie neugierig sind: Alle Verknüpfungen, die Sie zur Symbolleiste „Links“ hinzufügen, werden hier „C:\Benutzer\
Lesen Sie auch: So heften Sie benutzerdefinierte Ordner an die Taskleiste in Windows
4. Fügen Sie den Netzwerkgeschwindigkeitsmonitor hinzu
Symbolleisten in der Taskleiste können für viel mehr als nur einfache Verknüpfungen verwendet werden. Eine davon ist die Möglichkeit, die Netzwerkgeschwindigkeit anzuzeigen. Um die Netzwerkgeschwindigkeit in der Taskleiste anzuzeigen, laden Sie eine kostenlose App namens herunter und installieren Sie sie NetSpeedMonitor. Klicken Sie nach der Installation mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Symbolleisten -> NetSpeedMonitor“.
Das ist es. Die App erkennt automatisch Ihre aktive Netzwerkkarte und zeigt die Upload- und Download-Geschwindigkeit in der Taskleiste an. Sie können in den App-Einstellungen verschiedene Einstellungen anpassen, z. B. welche Netzwerkkarte überwacht werden soll, welche Geschwindigkeitsmetriken verwendet werden sollen usw. Spielen Sie einfach ein paar Minuten mit der App und Sie werden eine Reihe von Optionen sehen, mit denen Sie das Erscheinungsbild anpassen können.
5. Machen Sie die Taskleiste unscharf, transparent oder fügen Sie ein fließendes Design hinzu
In Windows 10 können Sie die Farbe der Taskleiste ändern und sie auch halbtransparent machen. Ansonsten können Sie nicht viel tun. Allerdings mit einer kostenlosen App namens DurchscheinendTBMit einem einzigen Klick können Sie die Taskleiste vollständig transparent machen, einen Unschärfeeffekt hinzufügen oder sogar Fluent-Design hinzufügen.
Installieren Sie einfach die App, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Designmodus aus dem regulären Menü. Das ist es.
Lesen Sie auch: So blenden Sie die Taskleiste in Windows 10 aus
6. Ändern Sie die Position der Taskleiste
Standardmäßig positioniert Windows die Taskleiste am unteren Bildschirmrand. Dies ist im Allgemeinen für die meisten Benutzer ausreichend. Mit der Einstellungs-App können Sie jedoch die Position der Taskleiste an den Seiten oder oben auf dem Bildschirm ändern. Das Ändern der Position der Taskleiste an den Seiten ist besonders nützlich, wenn Sie einen Breitbild- oder Ultra-Breitbild-Monitor haben, da Sie mehr vertikalen Platz erhalten, wenn Sie ihn vom unteren Bildschirmrand entfernen.
Um die Position der Taskleiste zu ändern, suchen Sie im Startmenü nach „Taskleisteneinstellungen“ und öffnen Sie es. Wählen Sie nun die neue Position aus dem Dropdown-Menü im Abschnitt „Position der Taskleiste auf dem Bildschirm“ aus.
7. Benachrichtigungen deaktivieren
Durch Programm- und Systembenachrichtigungen wird die Taskleiste wieder angezeigt. Das einfache Schließen der Benachrichtigungsblase führt zwar zu einer einfachen Lösung, es handelt sich jedoch immer noch um ein wiederkehrendes Problem. Öffnen Sie die Einstellungen und klicken Sie in der linken Spalte auf „Benachrichtigungen & Aktionen“. Verwenden Sie den Kippschalter rechts im Einstellungsfenster, um Benachrichtigungen von Programmen zu deaktivieren, die Sie ständig nerven. Oder, wenn Sie diese lästigen, aufdringlichen Benachrichtigungen wirklich nicht ertragen können, schalten Sie sie alle aus.
8. Erstellen Sie Beschriftungen für das Anzeigefenster der Taskleiste
Wenn Sie Windows XP verwendet haben, wissen Sie, dass Windows früher Taskleistensymbole mit ihren Beschriftungen anzeigte. Mit Windows 7 ist Microsoft dazu übergegangen, nur die Symbole anzuzeigen. Das spart durch die Kombination gleicher App-Symbole etwas Platz in der Taskleiste und sieht auch noch gut aus. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch festlegen, dass Windows 10 neben den Symbolen für aktive Fenster auch Beschriftungen anzeigt.
Suchen Sie zum Aktivieren nach „Taskleisteneinstellungen“ im Startmenü, scrollen Sie dann nach unten und wählen Sie „Wenn die Taskleiste voll ist“ oder „Nie“ aus dem Dropdown-Menü unter „Taskleistenschaltflächen kombinieren“.
9. Entfernen Sie die Peek-Taste
Wenn Sie in der unteren rechten Ecke Ihres Bildschirms genau hinsehen, sehen Sie eine schmale Schaltfläche, mit der Sie einen Blick auf den Desktop werfen können, wenn Sie mit der Maus darüber fahren. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zum Desktop.
Obwohl es in manchen Fällen nützlich ist, kann ich mich nicht erinnern, wann ich diese Funktion das letzte Mal für den vorgesehenen Zweck verwendet habe. Tatsächlich drücke ich von Zeit zu Zeit versehentlich diese Schaltfläche und frage mich, warum ich auf meinen Desktop schaue. Wenn Sie also wie ich sind und die Schaltfläche „Peek to Preview“ nicht verwenden, können Sie sie deaktivieren.
Um die Vorschau zu deaktivieren, suchen Sie im Startmenü nach „Taskleisteneinstellungen“ und öffnen Sie es. Schalten Sie nun den Schalter unter „Peek zur Vorschau verwenden“ auf „Aus“. Durch diese Aktion wird die Vorschau sofort deaktiviert. Sie können weiterhin zum Desktop gelangen, indem Sie darauf klicken.
10. Erhöhen Sie die Höhe der Taskleiste
Wenn Ihre Taskleiste voll ist, zeigt Windows eine Bildlaufleiste an, damit Sie zwischen allen Apps in der Taskleiste hin und her wechseln können. Wenn Ihnen dieses Verhalten nicht gefällt, können Sie die Höhe der Taskleiste erhöhen, um zusätzlichen Platz zu schaffen.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und deaktivieren Sie die Option „Taskleiste sperren“.
Platzieren Sie als Nächstes Ihre Maus am oberen Rand der Taskleiste und ziehen Sie sie nach oben. Durch diese Aktion wird die Höhe der Taskleiste erhöht. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und aktivieren Sie die Option „Taskleiste sperren“. Es sieht vielleicht nicht schön aus, verbessert aber die Benutzerfreundlichkeit in einer überfüllten Taskleiste.
Wenn Sie Tricks zur Anpassung der Taskleiste haben, die oben nicht behandelt werden, teilen Sie diese bitte im Kommentarbereich unten mit.
Schreibe einen Kommentar