So konfigurieren und passen Sie Openbox an[Linux]

Wenn Sie installiert haben Minimales Ubuntu Bei einer anderen leichtgewichtigen Distribution auf Ihrem PC verwenden Sie höchstwahrscheinlich auch einen leichtgewichtigen Desktop-Manager. Openbox ist eine großartige, leichte DE-Alternative, vor allem, weil sie sehr schnell arbeitet und hochgradig anpassbar ist. Neue Benutzer werden es jedoch einschüchternd finden, da der einzige Bildschirm, der Sie beim Herstellen einer Verbindung begrüßt, ein vollständig leerer Bildschirm ohne Bedienfeld, Menü, App usw. ist.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Openbox so anpassen können, dass Sie sie wie ein Profi verwenden können.
Installieren Sie Openbox
Angenommen, Sie verwenden eine Ubuntu / Debian-basierte Distribution, können Sie openbox mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get installiere openbox obconf
Melden Sie sich nach der Installation von openbox von Ihrer aktuellen Sitzung ab und wählen Sie Openbox im Anmeldebildschirm aus.
Konfigurationsmenü
Keine Panik, wenn beim Anmelden ein leerer Bildschirm angezeigt wird. Alle Ihre Anwendungen sind noch intakt, sie werden nur nicht auf dem Desktop angezeigt. Der erste Schritt besteht darin, das Menü "Anwendungen" zum Desktop hinzuzufügen, damit Sie problemlos auf Ihre Anwendungen zugreifen können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ein Popup-Menü wird angezeigt. Wahl »Terminal Emulator«.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo apt-get install menu cp /var/lib/openbox/debian-menu.xml ~/.config/openbox/debian-menu.xml cp /etc/xdg/openbox/menu.xml ~/.config/openbox/menu.xml cp /etc/xdg/openbox/rc.xml ~/.config/openbox/rc.xml openbox --reconfigure
>
Hinweis : Unter Ubuntu werden die Konfigurationsdateien im Ordner / etc / X11 anstelle des Ordners / etc / xdg installiert. Verwenden Sie daher die folgenden Befehle:
cp /etc/X11/openbox/menu.xml ~ / .config / openbox / menu.xml
cp /etc/X11/openbox/rc.xml ~ / .config / openbox / rc.xml
Was wir zuvor getan haben, ist
Installieren Sie das Debian-Menü. Dadurch werden Ihre vorhandenen Apps sowie neu installierten Apps automatisch in einer geordneten Liste sortiert.
Kopieren Sie die Systemkonfigurationsdateien in Ihren persönlichen Ordner, damit Ihre Einstellungen beim nächsten Update nicht überschrieben werden.
Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste klicken, um auf das angezeigte Menü zuzugreifen, sollte die Debian-Liste angezeigt werden. Von dort aus sollten Sie auf Ihre Apps zugreifen können.
Als Nächstes fügen wir unsere App, auf die häufig zugegriffen wird, dem Popup-Menü für den schnellen Zugriff hinzu. Dazu müssen wir obmenu (Openbox Menu Editor) installieren.
sudo apt-get install obmenu
Führen Sie das Menü aus:
obmenu
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>> >> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> i
Um ein neues Element hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Element". Geben Sie im unteren Eingabefeld einen Namen für das Element und den auszuführenden Befehl ein. Um beispielsweise einen Link zu Google Chrome zu erstellen, geben Sie "Google Chrome" in das Tag-Feld und "google-chrome" (ohne Anführungszeichen) in das Befehlsfeld ein.
Sie können den gleichen Schritt für jede Ihrer Lieblingsanwendungen wiederholen.
Klicken Sie nach Abschluss der Änderungen auf das Symbol "Speichern", um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie nun mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle auf dem Desktop klicken, werden Ihre Anwendungen im Popup-Fenster angezeigt.
Starten Sie Elemente / Skripte / Anwendungen automatisch bei der Anmeldung
Wenn Openbox geladen wird, wird das Autostart-Skript im Ordner "~ / .config / openbox" ausgeführt. Um der Autostart-Liste Elemente / Anwendungen / Skripte hinzuzufügen, öffnen Sie einfach einen Texteditor und fügen Sie den Befehl hinzu, der für jedes Element ausgeführt werden soll (ein Element pro Zeile). Speichern Sie die Datei als "Autostart" (ohne Anführungszeichen und ohne Erweiterung) im Ordner ~ / .config / openbox.
Fügen Sie ein Bedienfeld / eine Taskleiste hinzu
Wenn Sie lieber ein Bedienfeld / eine Taskleiste auf Ihrem Desktop haben möchten, können Sie mehrere Bedienfelder verwenden. Tint2- und xfce4-Panels sind zwei leichte Panels, die Sie verwenden können. Es gibt auch eine andere beliebte Option: Pypanel, aber es wurde seit 2005 nicht mehr entwickelt und befindet sich nicht mehr im Ubuntu-Repository.
Sie können tint2 mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install tint2
oder xfce4 panel mit
sudo apt-get install xfce4-panel
Fügen Sie sie dann dem Autostart-Skript hinzu, damit es bei jeder Anmeldung gestartet wird.
Alternativ können Sie auch AWN oder Cairo-Dock installieren, um einen Dock Launcher zu erhalten.
Thema ändern
Wenn Ihnen das Standard-Openbox-Design nicht gefällt, können Sie es jederzeit ändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und gehen Sie zu "obconf". Die erste Option ist die Option "Thema", mit der Sie das Systemthema ändern können. Wenn nicht alle Themen in der Bibliothek Ihren Wünschen entsprechen, können Sie zu gehen Box-look.org um Ihr Lieblingsthema zu finden und herunterzuladen (stellen Sie sicher, dass es im .obt-Format vorliegt). Um ein neues Thema zu installieren, wählen Sie einfach die Schaltfläche "Neues Thema installieren" in obconf -> Themen ...
Ändern Sie den Hintergrund
sudo apt-get install feh
Öffnen Sie das Bild noch im Terminal mit feh
feh / Pfad zu Bildern
Klicken Sie beim Laden mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie "Datei -> Hintergrund -> Als zentriert festlegen".
Alternativ können Sie verwenden Stickstoff um den Desktop-Hintergrund zu ändern. Es wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche geliefert, die die Verwendung erheblich vereinfacht.
Ändern Sie die Tastenkombination / schließen Sie eine neue Tastenkombination an
In Openbox werden Tastaturkürzel in der Datei ~ / .config / openbox / rc.xml konfiguriert. Öffnen Sie die Datei rc.xml mit einem Texteditor. Scrollen Sie in der Datei nach unten, bis Sie den Tastaturbereich sehen. Sie sollten so etwas unten sehen:
*Links*
nicht
/ i> / i> / i & gt.
Die Zeichen "C", "A", "S" und "W" stehen für die Schaltflächen "Strg", "Alt", "Umschalt" und "Gewinnen". Im obigen Beispiel wird die Tastenkombination "Strg + Alt + Links" in den linken Arbeitsbereich verschoben. Sie können Ihre eigenen Tastaturkürzel erstellen, indem Sie sie der Liste hinzufügen. Weitere Aktionen, die Sie verwenden können, finden Sie in der Liste Aktionen im Openbox-Wiki.
Fazit
Openbox ist ein hochgradig anpassbarer Desktop-Manager, und die oben genannte Methode gibt Ihnen nur eine Vorstellung davon, was damit getan werden kann. Für neue Benutzer sollte es ausreichen, um loszulegen. Weitere Informationen finden Sie in der Openbox Wiki zur Anleitung und Information.
Schreibe einen Kommentar