Universeller Dokumentenbetrachter für KDE4

Eine der neuen Anwendungen, die mit KDE 4 eingeführt wurden, war Okular. KDE 3 hatte einen PDF-Viewer namens KPDF, aber Okular zielt darauf ab, eine vollständige Lösung zum Anzeigen von Dokumenten zu sein, die viele verschiedene Dateitypen unterstützt. Okular lädt schnell und funktioniert in jedem Betriebssystem und jeder Desktop-Umgebung, auf der KDE-Anwendungen ausgeführt werden können.

Dokumenttypen

Okular kann standardmäßig eine Vielzahl von Dokumenttypen anzeigen, darunter:

PDF - wird für eine Vielzahl von Dokumenten verwendet
PS - Postscript-Druckdokumente
TIFF - Wird häufig für Faxe verwendet
CHM - Hilfedateien, E-Books und Online-Dokumentation
DjVu - gescannte Dokumente
Bilder - JPEG, PNG und viele mehr
DVI - Geräteunabhängiges Dateiformat
XPS - Windows-Druckspezifikation
ODT - Dokumenttext öffnen (zum Lesen, nicht zum Bearbeiten)
Fb2 - Dateiformat für Belletristikbücher für E-Books
CBZ, CBR - Comic-Archiv
Zupfer - eBook-Format
Epub - kostenloser und offener eBook-Standard
Fax - Dateiformat für Faxe

Merkmale

Okular verfügt über viele der Standardfunktionen des PDF-Viewers wie Seitennavigation, Inhaltsverzeichnis, Durchsuchen, Zoomen, Textauswahl und Lesezeichen. Darüber hinaus bietet es Benutzern auch die Möglichkeit, Dokumente mit Anmerkungen zu versehen, wichtige Informationen hervorzuheben, den Computer mithilfe der Text-to-Speech-Technologie das gesamte Dokument vorlesen zu lassen, mit Anmerkungen versehene Dokumente zu speichern, eingebettete Dateien anzuzeigen, Töne und Filme anzuhören, Formulare auszufüllen, Durchsuchen Sie Dokumente und lesen Sie DRM-verschlüsselte Dateien.

Verwendung

Okular verfügt über vier Modi zum Anzeigen und Bearbeiten von Dokumenten:

1. Durchsuche (Strg+1) – Durch Klicken auf das Dokument können Sie die Seite nach oben, unten, links oder rechts ziehen.

2. Zoomen (Strg+2) – Klicken Sie auf einen Bereich und markieren Sie ihn, um ihn zu vergrößern.

3. Auswahlwerkzeug (Strg+3) – Es verwendet ein Auswahlfeld, um jeden Bereich hervorzuheben und kann Bilder oder Text kopieren.

4. Textauswahl-Tool (Strg+4) – Funktioniert eher wie das Auswahlwerkzeug eines Texteditors und hebt Text Zeile für Zeile hervor.

Um ein Dokument zu durchsuchen, drücken Sie „Strg+F“ und geben Sie den Text ein, den Sie suchen möchten. Das Suchtool beginnt mit der Suche, sobald Sie mit der Eingabe beginnen. Es hebt jedes Vorkommen des Textes hervor und gibt Ihnen die Möglichkeit, darin zu navigieren.

Um mit der Erstellung von Anmerkungen zu beginnen, drücken Sie F6. Es erscheint eine kleine vertikale Symbolleiste mit jeder Art von Anmerkung. Sie können jede von neun Formen annehmen: Notiz, Inline-Notiz, grüne Freihandlinie, gelber Textmarker, gerade gelbe Linie, blaues Polygon, Stempel, schwarze Unterstreichung und Cyan-Eklipse.

Es gibt vier Ansichtsmodi für Okular, die im Menü „Ansicht“ zu finden sind:

  1. Einzelne Seite - Scrollt eine Seite nach der anderen
  2. Gegenüberliegende Seiten - Zeigt zwei Seiten nebeneinander an
  3. Gegenüberliegende Seiten (Mitte erste Seite) – wie normale gegenüberliegende Seiten, zeigt jedoch die erste Seite einzeln an, was nützlich ist, wenn es sich bei der ersten Seite um einen Buchumschlag handelt.
  4. Überblick - zeigt jeweils drei verkleinerte Seiten an.

Das Ansichtsmenü bietet außerdem die Möglichkeit, das Dokument zu drehen, die Ränder zu kürzen und das Dokument als Präsentation zu verwenden. Durch Klicken auf „Präsentation“ wird das Dokument im Vollbildmodus angezeigt und der Benutzer kann wie bei einer PowerPoint-Diashow durch die Seiten navigieren. Im Präsentationsmodus verfolgt ein Rädchen oben rechts mit einer Zahl in der Mitte die Anzahl der angezeigten Seiten.

Universeller Viewer

Aufgrund der Vielseitigkeit von Okular können Sie damit jedes Dokument, E-Book, Fax oder Bild schnell, einfach und sicher anzeigen. Okular ist leicht genug, um tragbar zu sein und auch auf Tablets und kleinen Geräten gut zu funktionieren, aber es ist auch leistungsstark genug, um auch sehr große, komplexe Dokumente anzuzeigen. Okular ist Teil von KDE und eine kostenlose Open-Source-Software, die für jedermann verfügbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up