Von VisiCalc und Lotus 1-2-3 bis hin zu Microsoft Excel ist die Tabellenkalkulation seit Apple II eine unverzichtbare Anwendung, die auf nahezu jedem Desktop-System verfügbar ist. Unter Linux stehen verschiedene Tabellenkalkulationen zur Verfügung, darunter die in OpenOffice und LibreOffice integrierten, außerdem gibt es eine Linux-Version von Gnumeric. Dies sind alles grafische Tabellenkalkulationen, die vom Desktop aus ausgeführt werden. Aber was ist mit der Befehlszeile? Wenn Sie voll ausgestattete Texteditoren wie Vi, Nano und Emacs über die Befehlszeile ausführen können, wie wäre es dann mit einer Tabellenkalkulation?
Die gute Nachricht ist, dass Linux über eine Befehlszeilentabelle namens „Tabellenkalkulationsrechner“ oder „sc“ verfügt. Um es unter Ubuntu zu installieren, verwenden Sie:
Um das Programm zu starten, geben Sie einfach „sc“ ein. Der Startbildschirm ist ein leeres Blatt, das oben und unten mit dem bekannten Nummernschema einer Tabellenkalkulation versehen ist, dh Buchstaben oben und Zahlen unten an der Seite.
Wie bei einer „normalen“ Tabellenkalkulation geben Sie Werte und Gleichungen in die Zellen ein und die Tabellenkalkulation berechnet die benötigten Ergebnisse. Im Gegensatz zu einer normalen Tabellenkalkulation können Sie jedoch nicht einfach Werte direkt in die Zellen eingeben. Um numerische Konstanten und Zeichenfolgen einzugeben, müssen Sie den Wert mit einem Bearbeitungsbefehl bearbeiten. Um eine numerische Konstante einzugeben, müssen Sie zuerst „=“ und dann die Zahl eingeben. Hier ist eine Liste einiger gängiger Bearbeitungsbefehle:
- = Geben Sie eine numerische Konstante oder einen Ausdruck in die aktuelle Zelle ein. sc fordert in der obersten Zeile zur Eingabe des Ausdrucks auf.
- < Geben Sie eine Beschriftungszeichenfolge in die aktuelle Zelle ein, die linksbündig am linken Rand der Zelle ausgerichtet werden soll.
- \ Geben Sie eine Beschriftungszeichenfolge in die aktuelle Zelle ein, die in der Spalte zentriert werden soll.
- > Geben Sie eine Beschriftungszeichenfolge in die aktuelle Zelle ein, die direkt am rechten Rand der Zelle angezeigt werden soll.
Es gibt eine Möglichkeit, die Art und Weise der Werteeingabe zu ändern. Dies wird als „schneller numerischer Eingabemodus“ bezeichnet. Sie müssen sc mit der Option „-n“ starten oder STRG + T und dann „n“ in das Programm eingeben. In diesem Modus erscheint die Eingabeaufforderung, sobald Sie mit der Eingabe einer Zahl beginnen. Das bedeutet, dass Sie die Eingabe von „=" überspringen können.
Gleichungen werden auf die gleiche Weise eingegeben wie in einer normalen Tabellenkalkulation. Geben Sie „=" gefolgt von der Gleichung ein, z. B. „=B0+B1+B2+B3“.
Die integrierten Funktionen funktionieren etwas anders als die in anderen Tabellenkalkulationen, da sie mit @ beginnen. Um also die Summe eines Bereichs zu erhalten, müssen Sie @sum (Bereich) verwenden, wobei „Bereich“ die Start- und Endzelle ist Namen durch einen Doppelpunkt getrennt, z. B. C5:C17.
Weitere wesentliche Funktionen sind:
- @avg() – Durchschnitt aller gültigen (nicht leeren) Einträge in der angegebenen Region.
- @max() – Gibt den Maximalwert in der angegebenen Region zurück.
- @min() – Gibt den Mindestwert in der angegebenen Region zurück.
- @sqrt() – Gibt die Quadratwurzel von e zurück.
- @max() – Gibt das Maximum der Werte der Ausdrücke zurück. Es können zwei oder mehr Ausdrücke angegeben werden.
- @min() – Gibt das Minimum der Werte der Ausdrücke zurück. Es können zwei oder mehr Ausdrücke angegeben werden.
Es gibt auch eine Reihe anderer Funktionen, einschließlich String-Funktionen wie @substr, @upper und @lower; und Datums- und Uhrzeitfunktionen wie @now, @date, @day, @month, @year usw.
Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Funktionen finden Sie am besten auf der Manpage, also „man sc“.
Um die aktuelle Tabelle zu speichern, geben Sie „P“ gefolgt vom gewünschten Dateinamen ein. Verwenden Sie die Erweiterung „.sc“. Sie können eine Tabelle beim Start laden, indem Sie den Namen als Parameter angeben, zum Beispiel:
Eine schnelle Möglichkeit, sc zu speichern und zu beenden, ist die Verwendung von ZZ, wie Sie es mit dem vi-Editor tun würden.
Ein Nachteil von sc ist, dass sein Festplattenformat in keiner Weise dem Standard entspricht. Wenn Sie sich dazu verpflichten, es zu verwenden, werden Sie auf Kompatibilitätsprobleme stoßen. Ich bezweifle, dass Ihr Chef Ihre neuesten Spesenabrechnungen im .sc-Format akzeptieren wird! Es gibt jedoch eine Desktop-Tabelle, die .sc-Dateien versteht. Gnumeric von GNU kann .sc-Dateien öffnen; Es ist jedoch nicht möglich, sie zu speichern. Das praktische Ergebnis ist jedoch, dass Sie .sc-Dateien in Gnumeric öffnen und sie dann in einem bekannteren Format wie .xls oder .ods speichern können. Diese Dateien können dann in Microsoft Excel, LibreOffice usw. geöffnet werden.
Wenn Sie es gewohnt sind, Linux ohne Desktop auszuführen oder einen Raspberry Pi verwenden, ist sc eine schnelle Möglichkeit, eine Tabellenkalkulation zu erstellen, ohne einen vollständigen Desktop starten zu müssen. Probieren Sie es einfach aus. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Schreibe einen Kommentar